E10 Flashcards

1
Q

Bulmer 2005: Welche Prozesse fallen unter den Begriff “Europäisierung”?

A
  1. Veränderung der EU-Außengrenzen (Erweiterung)
  2. Entwicklung von Institutionen auf EU-Level (Aufbau von zentralen Regierungskapazitäten)
  3. Zentralistische Penetration nationaler Regierungssysteme (Hervorrufung von Veränderungen auf niedrigeren Ebenen des Multi-Level-Systems der EU
  4. Export von Formen politischer Organisation (zB durch Abkommen von Cotonou)
  5. Schaffung politischer Einheit ( siehe 2.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zwei Weisen von Europäisierung

A
  1. Transfer/Export des Konzepts Europa
  2. Formung und Ausbau des Konzepts Europa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rational-Choice-Institutionalismus

A

Wie beeinflusst EU-Integration die Machtverhältnisse zwischen domestischen Akteuren?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Historischer Institutionalismus

A

Welche Rollen spielen zeitlicher Verlauf, Zeitpunkt und Geschwindigkeit des EU-Integrationsprozesses?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Soziologischer Institutionalismus

A

Einfluss von EU-I auf Normen, Ideen, Diskurse, Organisationskultur und die Psychologie der Politik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vier Probleme bei der Theoriebildung zu Europäisierung

A
  1. Privilegierung von Hierarchie über Koordination
  2. Unterrepräsentation der klassischen Faktoren des historischen Institutionalismus: Zeit, Timing, Geschwindigkeit
  3. Fehlen theoriebasierter Studien von Europäisierung
  4. Schwierige Abgrenzung von Effekten der Globalisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Intellektuelle Evolution des Konzepts der Europäisierung

A
  1. Deskriptive Phase (1980er – 1990er)
  2. Theoretische Phase (1990er – heute)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Drei Antworten der Mitgliedsstaaten auf Europäisierung nach Börzel 2002

A
  1. „Pace-Setting“-Mitgliedsstaaten sind diejenigen, die proaktiv handeln und eine führende Rolle im Europeanisierungsprozess einnehmen. Sie tendieren dazu, unter den ersten zu sein, die EU-Politiken umsetzen und werden oft als Vorbild für andere Mitgliedsstaaten angesehen.
  2. „Foot-Dragging“- Mitgliedsstaaten sind diejenigen, die langsam auf die Europeanisierung reagieren und oft als Nachzügler bei der Umsetzung von EU-Politiken angesehen werden. Sie können weniger bereit sein, sich vollständig an dem Europeanisierungsprozess zu beteiligen und können mehr Vorbehalte gegenüber der EU-Integration haben.
  3. „Fence-Sitting“- Mitgliedsstaaten sind diejenigen, die einen vorsichtigeren Ansatz bei der Europeanisierung verfolgen und oft als Mittelmäßige zwischen Vorreiter- und Zögerlichen Mitgliedsstaaten angesehen werden. Sie können zögerlicher sein, sich vollständig an dem Europeanisierungsprozess zu beteiligen und können eine gemischte Meinung zur EU-Integration haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly