F2. Strategisches Management Flashcards

1
Q

Branchenanalyse (Wettbewerber)

A
  • potentielle neue Konkurrenten
  • Abnehmer
    • > Kunde als Freund, aber mit Verhandlungsmacht
  • Ersatzprodukte
  • Lieferanten
    • > Verbündete, aber mit Verhandlungsstärke
  • Wettbewerber in der Branche (Rivalität mit anderen Unternehmen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erfahrungskurve

A
  • Je größer die produzierte Menge, desto geringer die Kosten
  • ->Erfahrung gewinnen

-Ursachen:
-bessere Produktionsabläufe
-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

SWOT-Analyse

A
  • Strengths (Stärken)
  • Weaknesses (Schwächen)
  • Opportunities (Chancen)
  • Threats (Risiken)

-Auf Basis von Situationsanalyse werden Stärken und Schwächen des Unternehmen abgeleitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ressourcenanalyse

A
  • feststellen, was Unternehmen vor Hintergrund von aktuellen und zukünftigen Ressourcensituationen strategisch sinnvoll tun kann
  • ->sehr aufwändig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chancen-/Risiken-Analyse

A

-unternehmensexterne Umwelteinflüsse erkennen, die für Planung von Strategie wichtig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

marktpsychologische Zielgrößen

A
  • Bsp.: Bekanntheit, Kaufabsichten, Image etc.
  • schwer messbar
  • trotzdem großer Einfluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

marktökonomische Zielgrößen

A

-Bsp.: Umsatz, Kosten, Gewinn etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diversifikationsstrategie

A
  • Horizontale Diversifikation
    • > Erzeugnisse, in sachlichem Zusammenhang mit bestehendem Produktprogramm
  • Vertikale Diversifikation
    • > Vergrößerung der Tiefe in Richtung Absatz (Vorwärtsintegration)
    • > Vergrößerung in Richtung Herkunft der Rohstoffe (Rückwärtsintegration)
  • Laterale Diversifikation
    • > Vorstoß in neue Produkt-/Marktgebiete
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Marktstimulierungsstrategien

A
  • Präferenzstrategie
    • > Wofür ist Kunde bereit mehr zu zahlen
    • > Erzielung überdurchschnittlicher Preise
  • Preis-Mengen-Strategie
    • > Marketingaktivitäten auf preispolitische Maßnahmen konzentrieren
    • > hohe Absatzmengen überkompensieren geringeren Stückgewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Massenmarktstrategie

A
  • Konzentration auf Gesamtheit der Bedürfnisstruktur/Verhaltensweise von Abnehmern
  • Unterschiede zwischen Abnehmern in Konsumverhalten NICHT berücksichtigen
  • Vollständige Marktabdeckung
  • Partielle Marktabdeckung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vollständige Marktabdeckung

A

-Abdeckung aller in Betracht kommender Abnehmer
Bsp.: Nivea
-Massenmarkt-/Präferenzstrategie schließen sich nicht gegenseitig aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Partielle Marktabdeckung

A
  • Grundmarkt enger gefasst

- generelle Bedarfsunterschiede berücksichtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Marktsegmentierungsstrategie

A
  • Aufteilung des Gesamtmarkts in interne homogene und untereinander heterogene Marktsegmente
  • Bearbeitung eines oder mehrerer Marktsegmente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konkurrenzorientierte Strategie - Kostenführerschaft

A
  • Kostenvorsprung durch primär kostenorientiertes Denken/Handeln
  • Ziel: kostengünstigster Anbieter sein (RyanAir)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kostenführerschaft Voraussetzung

A
  • Hoher Marktanteil
  • Aufbau von Produktionsanlagen in effizienter Größe
  • Ausnutzung der Erfahrungskurve
  • Strenge Kontrolle der Ausgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kostenführerschaft Vorteile

A
  • Erzielung von Gewinn in extremen Marktsituationen
  • Schutz vor nachfragemächtigen Kunden
  • Schaffung hoher Markteintrittsbarrieren
17
Q

Konkurrenzorientierte Strategie - Differenzierung

A

-Abheben von Produkt/Dienstleistung vom Angebot der Konkurrenz um Einzigartiges zu schaffen

Bsp.: Design, Marke, Technologie

18
Q

Differenzierung Voraussetzung

A
  • Exklusives Image

- Bereitschaft zu kostenintensiven Profilierungsmaßnahmen

19
Q

Differenzierung Vorteile

A
  • Markenbildung der Abnehmer
  • Schaffung von Markteintrittsbarrieren
  • Minderung der Nachfragemacht durch Fehlen von Alternativen
20
Q

Konkurrenzorientierte Strategie - Konzentration/Fokussierung

A
  • Kernidee liegt in gezielten Beschränkungen von Marktbearbeitung auf eine oder mehrere Nischen
  • Ziel: Kostenführerschaft/Differenzierung in Nische
21
Q

Konzentration/Fokussierung Voraussetzung

A
  • Segment effizienter bearbeiten als Konkurrenz

- Vorteile von Kostenführerschaft/Differenzierung auch bei Beschränkung realisieren können

22
Q

Konkurrenzorientierte Strategie - Outpacing

A
  • Kombination zweier Strategien

- Ziel: gleichzeitige Preis-/Qualitäts- bzw. Leitungsdominanz auf Markt