Geflügelpocken Flashcards
(10 cards)
1
Q
Allgemein
A
- meldepflichtig (bei allen Vögeln!)
- weltweit verbreitet
- bei über 200 Vogelarten nachgewiesen
- säkulare Rhythmen ”Kommen und Gehen”
- insb. in frühen Herbstmonaten (bzw. Spätsommer)
- bei Tieren aller Altersstufen
Wirtschaftliche Bedeutung:
- erhöhte Mortalität
- Wachstumsdepression
- Legeleistungsabfall
Tenazität:
- empfindlich gegenüber gebräuchlichen Desinfektionsmitteln
- sehr stabil gegenüber Umwelteinflüssen
- in getrocknetem Schorf bleibt das Virus Monate – Jahre infektiös
2
Q
Virion
A
3
Q
Verbreitung
A
4
Q
Speziesbezeichnung der Avipockenviren
A
5
Q
Pathogenese
A
6
Q
Klinik
A
Symptome
- Hautform
- Schleimhautform
- Mischform
- (Septikämische Form, hauptsächlich bei Kanarienvögeln)
- (Tumorform, hauptsächlich bei Wildvögel)
Inkubationszeit: 4 - 14 Tage, nach experimenteller Infektion erfolgt die 1. Virämie am 5. Tag
Hautform
- Bildung proliferativer, pockenförmiger Knötchen insbesondere an unbefiederten Hautstellen:
- Kamm
- Lidrand
- Schnabelbasis
- Naseneingang
- Extremitäten
- Kloake
- Nach einigen Wochen fallen sie von selbst ab
Schleimhautform (Diphtheroide Pocken)
- Verweigerung der Nahrungsaufnahme
- Ersticken
- Todesfälle
- diphtheroide Beläge auf den Schleimhäuten:
- der Schnabelhöhle
- der Gaumenspalte
- der Rachenhöhle
- der Zunge
- des Kehlkopfs
Mischform
- Symptome der Haut- und Schleimhautform treten parallel auf
- relativ häufig
- schwere klinische Allgemeinsymptomatik, Todesfälle
7
Q
Pockeninfektion bei weiteren Vögeln
A
8
Q
Diagnose
A
- Anamnese
- Klinische Erscheinungen
- Path.-anat. Veränderungen
- Labordiagnose:
- Konventionell
- Molekularbiologisch
- Direktnachweis
- Histologische Untersuchungen
- HE Färbung → Hyperplasie der Epithelzellen im Str. Germinativum & Spinosum, Zellnekrosen & entzündliche Infiltrationen
- intrazytoplasmatische EK (Bollingersche Einschlußkörperchen)
- Elektronenmikroskopie
- Agargelpräzipitationstest
- in Pockenpusteln viele Pockenvirionen enthalten
- deswegen funktioniert AGP oft gut, trotz geringer Sensivität
- Histologische Untersuchungen
- Erregerisolierung
- Hühnerembryonen (CAM) → Proliferative Herde
- Anzüchtung in Zellkulturen (Hühnerembryofibroblasten, CPE)
- Molekularbiologisch
- Polymerase Kettenreaktion (PCR / Real-time PCR)
- Hybridisierung mit markierten Sonden
9
Q
Therapie
A
- Symptomatische Behandlung
- lokale / systemische Antibiose bei Sekundärinfektionen
- Desinfektion mit Jodpräparaten
- Vitamin A
10
Q
Impfung
A