Grundlagen des strategischen Controllings Flashcards

1
Q

Welche unterschiedlichen Controlling-Konzeptionen gibt es

A

Ergebniszielorientierten Controlling - das wir Controlling so verstehen, dass unser Erfolg maximiert wird. Bezieht sich rein auf das operative Controlling

Informationsorientierte Controlling - Schwerpunkt bezieht sich auf die Informationsbereitstellung - unterstützt das operatives Controlling

Koordinationscontrolling - Controlling ist dafür da die Planung, Kontrolle, Information zu bilden und miteinander zu koppeln - strategisches Controlling

Rationalitätssicherung - Rationalitätssicherung der Führung,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Controlling wird allgemein verstanden als

A

Zielorientierte Steuerung durch Planung, Kontrolle und Koordination und dadurch eine Entscheidungsunterstützung für die Manager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das Controlling?

A

1.Digitalisierung sorgt dafür, dass fundamentale Veränderungen in Steuerungsprozessen vollzogen werden:

  • Es reicht nicht mehr aus reaktiv-analytisch zu steuern, vor allem in der heutigen Zeit mit exogenen Schocks. Daher ist es wichtig aber umso schwieriger proaktiv-prognostizierend zu steuern.
  • Digitalisierung ermöglicht es nicht nur auf Trends zu reagieren, sondern Anzeichen von Veränderungen frühzeitig zu erkennen und diese frühzeitig zu antizipieren und damit das eigene Geschäft zu beeinflussen
  • Durch Big-Data und quantitative Predictive-Analytics-Modelle werden teils hoch automatisiert Forcasts aus granularen Daten generiert, die eine höhere Treffsicherheit als traditionell erstellte Forecasts haben
  1. Digitalisierung ermöglicht heute eine bessere und genauere Steuerung, denn die qualitativen Ursache-Wirkungs-Ketten werden durch datenbasierte, quantitativ-statistische Zusammenhänge ersetzt

-Welche Auswirkung hat die Aktivierung eines Vorgangs (Triggern), welches am Anfang einer Wirkungskette steht, für eines der unternehmerische Spitzenkennzahlen
-Heutzutage gibt es sehr viele Einflüsse auf die Spitzenkennzahlen, die nicht nur monetär, sondern auch nicht-monetär sind.
-Ein Beispiel hierfür wäre für die Spitzenkennzahl “Umsatzwachstum” die Kennzahl “Mitarbeiterzufriedenheit”
-Das heißt viele Treibergrößen sind auch nicht-monetär
• Dadurch sind Ursachen-Wirkungs-Modelle sehr komplex
• Die Digitalisierung und digitale Technologie helfen diese komplexe Ursachen-Wirkungs-Modelle abzubilden
-In einem solchen System werden die Daten mit Regressionskoeffizienten ausgerechnet, das heißt es wird die Wirkung einer KPI auf eine höher liegende KPI kalkuliert
-Aufstellung eines solchen Systems nennt man “Strukturgleichungsmodell”

Auch haben wir Veränderungen der Rahmenbedingungen von Controllern, die ihre Skills erweitern müssen
3. Die Datenanalytik ist ein eigenständiges Kompetenzfeld hoch ausgebildeter Spezialisten
-Für die Nutzung der Big-Data-Potenziale wird ein neues, erweitertes Skill-Set benötigt:
-Controller müssen eine stärkere Ausrichtung in die Analyse und Affinität mitbringen
-für die Analyse, Tools, Statistik, ein feineres Datengefühl, Gefühl für IT
-Auch müssen Controller andererseits viel mehr ein Gefühl mitbringen, wie die Gesamtorganisation funktioniert; das heißt des Controllers muss seine Funktion zum Business-Partner ausbauen
-Wie funktionieren strategisch bestimmte Dinge
-Verständnis über die die Abhängigkeiten von Prozessen
• Prozessaffinität
• Die Auswirkung dieser Abhängigkeiten
• Strategisches Management

  1. Steuerung nach Wahrscheinlichkeiten: Die Qualität von Datengenerierung, -modellierung und – analyse bestimmt die Güte der Entscheidungsfindung
    -Die große Unsicherheit im Geschäft, ist folgende:
    -Mit welcher Stärke wirkt ein Trend auf unser Geschäftsmodell?
    -Wenn ich proaktiv-prognostizierend sein möchte, will ich folgendes machen:
    • Trends/ Auswirkungen, die in der Zukunft passieren, anhand von ersten schwachen Signalen so früh wie möglich erkennen
    • Je größer die Zeitspanne zwischen dem Erkennen und der Auswirkung desto größer die Unsicherheit
    • Daher ist die Steuerung mit Wahrscheinlichkeiten, wenn wir proaktiv-prognostizierend sein möchten
    -Mit welcher Wahrscheinlichkeit können wir abschätzen, dass das Trend XY passiert?
    -Was sind die möglichen Alternativen
    • Die Qualität der Daten und der Methoden bestimmt maßgeblich die Ergebnisse.
    -Eine besondere Aufgabe besteht vor allem darin:
    -Die Qualität der externen “Big Data” sicherzustellen
    Die richtigen Algorithmen einzusetzen sowie deren ständige Optimierung
    • Die Entwicklung und Pflege der komplexen Modelle wird zum wesentlichen Erfolgsfaktor
    • Kombination von Fach- und Branchenwissen und der neuen digitalen Steuerungsinstrumenten ist entscheidend
    -Während der Data Scientist die Daten nach steuerungsrelevanten Zusammenhängen analysiert, obliegt die Interpretation und Verarbeitung der Ergebnisse dem Controlling und dem Management
    -Die Ergebnisse der Modelle und Analysen zeigen Wahrscheinlichkeiten auf, nach denen die Fachbereiche steuern und entscheide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

BIG-DATA

A

In der heutigen Zeit werden riesengroße Datenmengen gestellt bekomme. Diese Daten sind sehr oft unstrukturiert, was ein großes Problem darstellt. - BIG DATA Datensammlung unstrukturierter heterogener Daten ( externe und interne Datenstrukturen gemeint).

Controller muss dafür sorgen, dass Daten so bereitgestellt werden, dass man diese auch in Echtzeit nutzen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly