Kap. 6-7 Flashcards

(10 cards)

1
Q

Statische Bilanzauffassung

A

Hauptaufgabe der Bilanzierung:
> Stichtagsbezogene Ermittlung des Reinvermögens (=Eigenkapital) des Kaufmanns unter der Prämisse der Unternehmensfortführung

Inhalt der Bilanz:
> Einzelbilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden nach normierten Kriterien, Objektivierung der Bewertung durch “Erwerberpreise”

Inhalt der GuV:
> Gegenkonto zur Ermittlung des Reinvermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dynamische Bilanzauffassung

A

Hauptaufgabe der Bilanzierung:
> Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs

Inhalt der GuV
> Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr durch periodengerechten und vergleichbaren Erfolg:
Ertrag: periodisisierte betriebliche Einnahme
Aufwand: periodisierte betriebliche Ausgabe

Inhalt der Bilanz
> Abgrenzungskonto der Periodisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der GoB

A

> Konkretisierung (der weit gefassten Ansichten des Gesetzgebers)
Lückenfüllung (zur Ergänzung von Einzelvorschriften)
Handhabung neuer Bilanzierungsprobleme (Flexibilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wodurch unterscheiden sich IFRS und IAS vom deutschen Bilanzrecht?

A

> anderer zentraler Bilanzierungszweck (“decision usefulness” der Informationen
durch die Art und Weise der Setzung und Fortentwicklung von Bilanzierungsregeln
durch den Inhalt und die relative Bedeutung einzelner Bilanzierungsprinzipien (zb. “prudence principle”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Komponenten des IFRS - Abschlusses

A
Bilanz (balance sheet)
Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income) 
Eigenkapitalveränderungsrechnung
Kapitalflussrechnung 
Anhang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vergleich von HGB und IFRS

A

normsensetzende Instanz:
HGB: Nationaler Gesetzgeber

IFRS: internationale private Rechnungslegungsinstitution (IASB)

Rechnungslegungsziele:
HGB: vorsichtige Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinn
-> Gläubigerschutz (Informationsfunktion)
IFRS: Vermittlung enscheidungsnützlicher Informationen
-> Informationsfunktion

dominierender Rechnungslegungsgrundsatz:
HGB: Vorsichtsprinzip
IFRS: fair presentation

Verbindung zur Steuerbilanz
HGB: Maßgeblichkeitsprinzip
IFRS: keine

Anwendungsbereich:
HGB: Pflicht für Einzelabschluss
IFRS:
-Pflicht für Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen
-WR für Konzernabschluss
-WR für Erfüllung der Offenlegung (elektr. BUndesanzeiger des Einzelabschlusses)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vergleich Grundlagen von GoB und IFRS

A

HGB:

  • Code Law (allgemeingültig formuliert (Generalnormen))
  • strikt prinzipienorientiert
  • auslegungsbedürftig
  • nationales Rechnungslegungssystems

IFRS:

  • case law (vielzahl detaillierter Einzelregungen (rules); aktuell knapp 3000 Seiten)
  • eingeschränkt prinzipienorientiert (framework)
  • fehlende/eingeschränkte Anwendbarkeit/Übertragung auf neue Sachverhalte
  • internationales Rechnungslegungssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

GoB:

Stichtagsprinzip

A

Inh.: Für die Bilanzierung sind die Verhätnisse am Bilanzstichtag maßgebend

Folge:
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind erst im Jahresabschluss des folgenden GJ zu berücksichtigen, da sie keine Rückschlüsse auf die Verhältnisse am zurückliegenden Bilanzstichtag zulassen
=wertbegründende/wertbeeinflussende Ereignisse/Tatsachen

aber
Informationen über Ereignisse/Gegebenheiten, die bereits am Bilanzstichtag vorgelegen haben und die Bilanzierende bis zu Aufstellungszeitpunkt der Bilanz erlangt, sind zu berücksichtigen
=werterhellende Ereignisse/Tatsachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

GoB:

Grundsatz der Unternehmensfortführung

A

Grundsätzliche Annahme, dass ein Unternehmen seine Tätigkeit auf unbestimmte Zeit nicht aufgeben wird, bzw seine Existenz nicht beenden wird.

Führt zum Ansatz von Fortführungswerten gem. der tatsächlich beabsichtigten Verwendung zb von Vermögensgegenständen in betrieblichen Leistungsprozess

Ansatz von Zerschlagungswerten (vorraussichtlich erzielbare Liquidations- odder Veräußerungserlöse) nur dann, wenn die Beendigung der Unternehmenstätigkeit in absehbarer Zeit tatsächlich beabsichtigt oder rechtlich geboten ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

GoB: Grundsatz der Pagatorik

A

Sämtliche Bilanzpositionen sind mit Rechengrößen abzubilden, die auf tatsächliche Zahlungsvorgänge zurückgeführt werden können

Frühere, gegenwärtige oder zukünftige Zahlungen sind damit objektiver Maßstab für die im Jahresabschluss abzubildenden Geschäftsvorfälle; kalkulatorische Elemente wie in der Kostenrechnung finden keine Berücksichtigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly