Kapitel 1 Flashcards

(49 cards)

1
Q

Was ist die Gefahr der Modellbildung

A

Relevante Aspekte bleiben unberücksichtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Preisunelastische Nachfrage Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nachfrageseite

Auswirkung Preis des Gutes

A

Bewegung auf der Kurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Veränderung im Marktgleichgewicht

A

Veränderung des Angebotes (z.B. aufgrund einer exogenen Erhöhung der Löhne)

Veränderung der Nachfrage (z.B. aufgrund einer exogenen Einkommenserhöhung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was wird benötigt um wirtschaftliche Entscheidungen von Firmen und Haushalten erklären zu können

A

ein allgemeines Verhaltensprinzip

-> In der ökonomischen Theorie wird fast immer auf das sogenannte Rationalprinzip zurückgegriffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was kommt bei der Modellbildung einer großen Bedeutung zu?

A

Mathematik, da auf diese Weise logische Fehler vermieden werden können und eine leichte Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit gegeben ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was wird aus Modellen gezogen?

A

logische Schlussfolgerungen , die empirisch überprüft werden können (Modellevaluierung – Ökonometrie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Marktgleichgewicht Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Marktmechanismus Kombinierter Effekt

A

Veränderung des Angebots und der Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Methodik der VWL

A

Modellbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

typische Fragestellungen der Mikroökonomik

A

Preise haben wichtige Koordinationsaufgabe in marktwirtschaftlichen
Systemen

Unter welchen Umständen können Preise tatsächlich diese
Koordinationsaufgabe erfüllen?

Welche Rolle spielt die Marktform?

Welche Rolle spielen externe Effekte, öffentliche Güter oder
unvollständige Information?

Wie werden die Produktionsfaktoren entlohnt?

Welche Einkommensverteilung ist zu erwarten?

Gibt es andere Wirtschaftssysteme die zu einer besseren
Güterversorgung und höheren Wohlfahrt führen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nachfrageseite Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Makroökonomik

A

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Der Gütermarkt
Die Finanzmärkte
Das IS-LM-Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Traditionelle Einteilung Mikroökonomik

A

beschäftigt sich mit Entscheidungen von Einzelwirtschaften und der Koordination von deren wirtschaftlichen Plänen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auswirkung Veränderung des Angebots auf das Marktgleichgewicht

Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Modellbildung

A

Vereinfachter Ausschnitt der Wirklichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Auswirkung Veränderung der Nachfrage auf das Marktgleichgewicht

Kurve

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Komplementärgüter

A

Eq1, p2 < 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

VWL Fragestellungen

A

 Sicherung des Sozialversicherungssystems
 Situation am Arbeitsmarkt
 Einkommensentwicklung der Familien
 Fragen des internationalen Handels
 Bestimmungsgründe des Wirtschaftswachstums
 Umgang mit marktbeherrschenden Unternehmen
 Fragen der Steuer- und Geldpolitik
 Entstehung wirtschaftlicher Krisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nachfrageseite

Wie wirken sich Präferenzen + Einkommen + Preise anderer Güter auf die Kurve aus?

A

verändern die Lage

21
Q

Grundlegende Fragestellungen der Makroökonomik

A

Interdependenzen zwischen den Märkten stehen im Zentrum – Aggregation

Wie kommt es zu kurz- und mittelfristigen Schwankungen des Outputs und der Beschäftigung, bzw. zu Arbeitslosigkeit?

Wie entstehen große Wirtschaftskrisen (z.B. Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre oder die aktuelle Finanz-, Eurokrise)?

Gibt es Mechanismen, die uns automatisch wieder zum Gleichgewicht führen?

Wie können Hyperinflationen entstehen?

Welche Effekte hat eine wirtschaftliche Integration auf das
Wirtschaftswachstum?

 Welche wirtschaftspolitischen Möglichkeiten gibt es, sind diese wirksam und sinnvoll?

22
Q

Was ist Teil der Nachfrageseite

A

Preis des Gutes

Präferenzen

Einkommen

Preise anderer Güter

23
Q

Wie wirken sich Technologie

+ Preise der Inputfaktoren

+ Steuern

auf die Kurve aus?

A

Verändern die Lage der Kurve

24
Q

Subjektives Prinzip

A

Haushalte und Firmen trachten ihre subjektiven Ziele bestmöglich zu erreichen

25
konstante Preiselastizität von -ε (Spezialfall) Kurve
26
Marktmechanismus Kombinierter Effekt Kurve
27
Marktmechanismus Ungleichgewicht Kurve
28
Bogenelastizität
Preiselastizität der Nachfrage
29
Aufgaben der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und erklären Prognosen erstellen Empfehlungen für Eingriffe der Politik
30
Bogenelastizität Formel
31
Was ist die Elastizität der Nachfrage und des Angebots
die prozentuelle Änderung der abhängigen Variable hervorgerufen durch die prozentuelle Änderung einer unabhängigen Variable.
32
Marktmechanismus Ungleichgewicht
Im Ungleichgewicht (z.B. bei Preisfixierungen) dominiert die jeweils kürzere Marktseite: die gehandelte Menge wird kleiner
33
Preiselastizität Formel
34
Rationalprinzip Vorteil
es gibt oft nur eine optimale Entscheidung aber unendlich viele irrationale. Außerdem müsste man bei Irrationalitäten begründen, warum sich Haushalte und Firmen in systematischer Weise „unklug“ verhalten.
35
Kreuzpreiselastizität Formel
36
Elastizitäten bei linearer Nachfragefunktion
37
Was ist Teil der Angebotsseite
Preis des Gutes Technologie Preise der Inputfaktoren Steuern
38
Grundlegende Fragestellungen der Mikroökonomik
 Einzelwirtschaften -\> Entscheidungstheorie -\> optimale Pläne  Zusammentreffen der Angebots- und Nachfragepläne auf Märkten  Marktmechanismen -\> Preistheorie -\> Koordination von Angebot und Nachfrage  Eigenschaften von Marktgleichgewichten  Mögliche Ursachen für Marktversagen
39
Substitutionsgüter
Eq1, p2 \> 0
40
Angebotsseite Kurve
41
Rationalprinzip
Haushalte und Firmen verfügen nur über begrenzte Ressourcen. Bei ihren wirtschaftlichen Entscheidungen gehen sie in möglichst optimaler Weise mit diesen knappen Ressourcen um
42
Was bedeutet eine preisunelastische Nachfrage?
eine bessere Ernte führt zu einem Rückgang der Erlöse
43
Mikroökonomik
Angebot und Nachfrage Verbraucherverhalten Produktion und Kosten Vollkommener Wettbewerb Das Monopol
44
Punktelastizität
45
Traditionelle Einteilung Makroökonomik
Makroökonomik beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen (Aggregaten)
46
Angebotsseite Preis des Gutes
Bewegung auf der Kurve
47
Was ist der Sinn der Modellbildung
um durch Abstraktion mit einfacheren Problemen konfrontiert zu sein
48
2 Spezialfälle der Elastizität
49
Einkommenselastizität Formel