Kapitel 11a Flashcards

1
Q

Arten von Risiken

A

Risiko=möglicher Verlust in der Zukunft

Strategische Risiken
Finanzielle Risiken
Operative Risiken
Compliance Risiken
Umfeld Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundverständnis zum „Risikomanagement“

A

Ziele und Aufgaben:
-Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung aller unternehmensweiten Risiken sowie Identifikation von Chancen
-Transparenz und Kommunikation der aktuellen (Gesamt-)Risikosituation und -entwicklung
-Sicherung von strategischen und operativen Unternehmenszielen; Existenzsicherung des Unternehmens

Umsetzung:
- Konzept und Richtlinien/Risikohandbücher
- Regelmäßiges/ad-hoc Risikoberichtswesen
- Regelmäßige/ad-hoc Risikokomitee-Sitzungen

Anforderungen:
- Gesetzliche Anforderungen
- Aktualität und Vollständigkeit der Dokumentation, insb. des Risikoinventars
- Praktikabilität und Effizienz der getroffenen Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen

Verantwortlichkeiten
- Aufsichtsgremium / Unternehmensleitung
- Risikokomitee
- Risikocontrolling und -management
- Risikoeigner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Risikomanagement - Gesetzliche Anforderungen

A

Vorstand/Geschäftsführung: Einrichtung Überwachungssystem, für Börsennotierte UN zusätzlich internes Kontroll und Risikomanagementsystem

Aufsichtsrat: Überwachung Geschäftsführung, Prüfung der Systeme

Berichterstattung: Lagebericht mit Angaben zu RMS, auch Bezug auf Finanzinstrumente

MA Risk: Mindestanforderungen an Risikomanagement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau des Risikomanagementsystems nach ERM (2017)

A
  1. Governance and Culture
  2. Strategy and Objective Setting
  3. Performance
  4. Review and Revision
  5. Information, Communication and Reporting
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Governance and Culture
A
  • Risikokultur
  • Risikoverantwortlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Strategy and Objective Setting
A
  • Risikoappetit
  • Risiko in Strategie des Unternehmens eingebettet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Performance
A

wie beeinflussen festgestellte Risiken die strategischen Entscheidungen
Teile:
Risikoidentifikation
Risikobewertung
Risikoaggregation
Risikosteuerung
Risikoüberwachung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Performance - Risikoidentifikation
A
  • Erfassung aller unternehmensweiten Risiken
  • Einteilung in Risikokategorien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Performance - Risikobewertung
A
  • Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • Priorisierung nach wesentlichen/bestandsgefährdenden Risiken
  • Risk Maps
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Performance - Risikoaggregation und -bewertung
A
  • Abstimmung mit dritten
  • Einschätzung des Risikoeigner
  • Schadenshistorie
  • Stochastische Modellierung
    • VaR: = maximaler Verlust der Risikoposition über eine bestimmte Liquidationsperiode für eine vom Entscheidungsträger festgelegte Sicherheitswahrscheinlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Performance - Risikosteuerung
A
  • Risiken selbst tragen
  • Risiken überwälzen
  • Risiken vermindern
  • Risiken vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Performance - Risikoüberwachung
A
  • Risikocontrolling und -berichtwesen
    Aufgaben:
    Planung
    Koordination
    Kontrolle
    Information
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Review and Revision
A

Überwachung des gesamten Risikomanagentprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Information, Communication and Reporting
A

Risiken kommunizieren
Probleme darstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DRS20

A

Bericht über Ausgestaltung des Risikomanagementsystems ist auch Teil des Risikoberichts nach DRS 20
- Ziele und Strategien des Risikomanagementsystems
- Darstellung einzelner Risiken, welche die Entscheidung eines verständigen Adressaten beeinflussen können,
einschließlich ihrer Auswirkungen
- Gesamtbild der Risikolage des Konzerns und der Chancen

Zusätzlich für Kapitalmarktorientierte Unternehmen: Beschreibung der wesentlichen Merkmale des internen Kontrollsystems und des RMS in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess. Beschreibung der Kontrollen und der Maßnahmen zur Sicherung deren
Wirksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ESG - Risiken

A

Anwendung der 5 Stufen des ERM – Modell nach COSO II auf Risiken aus Umwelt-, Sozial- oder Governance Aspekten