Kapitel 11b Flashcards

1
Q

Was ist Compliance?

A

„In der betriebswirtschaftlichen Fachsprache wird der Begriff Compliance verwendet, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch freiwilligen Kodizes in Unternehmen zu bezeichnen.“
Wichtige Rechtsgrundlagen:
- DCGK
- Business Judgement Rule
- AktG, BGB, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anwendung des COSO - Rahmenwerkes
Grundelemente eines CMS

A
  1. Compliance Kultur
  2. Compliance Ziele
  3. Compliance Risiken
  4. Compliance Organisation
  5. Compliance Programm
  6. Compliance Kommunikation
  7. Compliance Überwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Compliance Kultur
A

Betonung der Bedeutung rechtlicher Vorgaben, Kultur im UN prägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Compliance Ziele
A

Welche rechtlichen Vorgaben sind relevant/müssen eingehalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Compliance Risiken
A

Identifikation der Risiken
Beispiele:
- Korruption
- ESG
- Betrug
- Steuerrecht
- Haftung
- etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Compliance Risiken - Korruption
A
  • Deutschland eher weniger Korruption
  • verschiedene psychologische und gesellschaftliche Gründe für Korruption (Druck/Anreiz, Gelegenheit, unzureichende Kontrolle)
  • Fraudindikator für Hinweise auf Korruption
  • verschiedene Präventationsmaßnahmen: Job Rotation, Vorgaben bei Spenden, Ethische Grundsätze, Berichtspflicht, Trennung privat und geschäftlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Compliance Risiken - ESG
A
  • Lieferkette: Gesetz über Sorgfalt in Lieferketten, bei mehr als 3000 Mitarbeitern, auf menschenrechts- und umweltbezogenen Faktoren entlang der Lieferkette achten
  • Greenwashing: bislang unklare Begrifflichkeiten, EU Taxonomie zur Klärung des Begriffs der Nachhaltigkeit, Bald Erleichterung für Anlegern beim grünen Investieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Compliance Organisation
A
  • Verantwortlichkeit für Umgang mit rechtlichen Risiken zuweisen
  • Risiken dort begegnen, wo sie entstehen
  • Kontrollbasiert vs. Vertrauensbasiert
  • Führungskräfte als Rolemodel und Risikosteuerer mit klaren Verantwortungsbereichen
  • Compliance aus Überzeugung und Verständnis, nicht erzwungen
  • Inhalt: sollte risikobasiert und effizient sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Compliance Kommunikation
A

rechtliche Vorschriften in Form von Richtlinien passgenau wiedergeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Compliance Kommunikation
A
  • bspw. Schulungen für Mitarbeiter
  • Mitarbeiter über Compliance informieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

7: Compliance Überwachung

A

interne Revision der Umsetzung der Maßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Compliance Governance - Best Practices

A
  1. Ethik und Kultur
    - klarer Wertekatalog
  2. Prävention
    - Etablierung Compliance System
    - regelmäßige Trainings
    - Aufnahme Compliance Ziele
  3. Identifikation
    - Self Assessment
    - Compliance Berichterstattung
    - Compliance Erfolgskontrolle
  4. Reaktion
    - Konzernweite Verfolgung von Verstößen
  5. Optimierung
    - Dialog mit dritten
    - Analyse System und Verbesserung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly