Lektion 2 Flashcards
(16 cards)
Inventar und Inventur
Nach § 240 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, zu Beginn seines Handelsgewerbes und
zu jedem Bilanzstichtag ein Inventar zu erstellen, in dem er seine einzelnen Vermögensgegenstände
und Schulden art- und wertmäßig verzeichnet. Um ein Inventar erstellen zu
können, muss der Unternehmer zunächst eine Inventur durchführen.
Welche Inventurverfahren gibt es? Wo sind diese im Gesetz geregelt?
Das HGB regelt die Inventurverfahren in § 241 HGB. Neben der Stichtagsinventur (beziehungsweise
der ausgeweiteten Stichtagsinventur in einem Zeitraum von zehn Tagen vor bis
zehn Tagen nach dem Abschlussstichtag) kann eine vor- oder nachverlegte Inventur (§ 241 (3)
HGB) oder auch eine permanente Inventur (§ 241 (2) HGB) mit laufender Bestandskontrolle
zur Anwendung kommen.
Woraus wird die Bilanz abgeleitet?
Aus dem Inventar wird die Bilanz abgeleitet. Die Bilanz ist eine systematische und gegliederte
Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden in T-Kontenform. Die linke Seite
der Bilanz wird Aktiva genannt. Sie zeigt die Vermögengsgegenstände und insofern die Mittelverwendung.
Die rechte Seite der Bilanz ist die Passiva. Sie verzeichnet, woher die Mittel
stammen.
Was steht in der Bilanz auf der Aktiva?
- Anlagevermögen > Immaterielle Vermögensgegenstände > Sachanlage -Umlaufvermögen > Waren > Forderungen aus LuL > Liquide Mittel
Was steht in der Bilanz auf der Passiva?
- Eigenkapital
- Fremdkapital
- Bankverbindlichkeiten
- Verbindlichkeite naus LuL
Kauf eines Druckers mittels Barbezahlung
- Aktivtausch
Wareneinkauf gegen Rechnung (noch nicht bezahlt)
Aktiv-Passiv-Mehrung
Rückzahlung eines Bankdarlehens mittels Banküberweisung von einem Guthabenkonto
Aktiv-Passiv-Minderung
Kunde bezahlt eine Forderung aus Lieferungen und Leistungen durch Banküberweisung.
Aktivtausch
Eine Lieferantenverbindlichkeit wird durch Banküberweisung von einem Guthabenkonto
getilgt.
Aktiv-Passiv-Minderung
Ein Betrag von 1.000 € wird der Kasse entnommen und auf dem Bankkonto einbezahlt.
Aktivtausch
Lieferantenschuld wird mittels Aufnahme eines Bankkredits beglichen.
Passivtausch
Die Kfz-Versicherung in Höhe von 200 € wird vom Bankkonto abgebucht.
Klassifizierung: Aufwand
Kfz-Versicherung 200 € an Bank 200 €
Der Lohn der Aushilfskraft in Höhe von 400 € wird bar aus der Kasse bezahlt.
Klassifizierung: Aufwand
Löhne 400 € an Kasse 400 €
Der Untermieter überweist die Miete für das vermietete Büro in Höhe von 1.200 €.
Klassifizierung: Ertrag
Bank 1.200 € an Mieterträge 1.200 €
Die Überziehungszinsen in Höhe von 60 € werden vom Bankkonto abgebucht.
Klassifizierung: Aufwand
Zinsaufwendungen 60 € an Bank 60 €