Lektion 4 Flashcards
(6 cards)
1
Q
Welche Bücher der doppelten Buchführung werden unterschieden?
A
- Grundbücher
- Nebenbücher
- Hauptbücher
2
Q
Welche Bücher: a) Sämtliche Geschäftsvorfälle in chronologischer Reihenfolge b) Sachkonten als Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses c) Ergänzende Angaben, z. B. über Lieferanten und Kunden
A
Grundbücher:
a)
Nebenbücher:
c)
Hauptbuch:
b)
3
Q
Kontenplan und Kontenrahmen:
a) Individuell
b) Branchenspezifisch
c) Enthält nur Konten, die der Betrieb
braucht
d) Überbetrieblicher
Organisationsplan
A
Kontenplan:
Individuell, Enthält nur Konten, die der Betrieb braucht
Kontenrahmen:
Branchenspezifisch, Überbetrieblicher Organisationsplan
4
Q
Welche zwei Grundprinzipien sind für den Aufbau von Kontenrahmen relevant?
A
- Prozessgliederungsprinzip
- Abschlussgliederungsprinzip
5
Q
Welche Bestandteile muss ein Beleg enthalten?
A
- Betrag sowie gegebenenfalls ergänzende Mengenangaben
- Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls
- Erläuternde Dokumentation zum Geschäftsvorfall
- Unterschrift eines Zeichnungsberechtigten
6
Q
Fremd- und Eigenbeleg: a) Rechnung b) Entnahmeschein c) Kontoauszug d) Lieferschein e) Quittung für Privatentnahme f ) Steuerbescheid
A
Fremdbeleg:
Rechnung, Kontoauszug, Steuerbescheid, Lieferschein
Eigenbeleg:
Entahmeschein, Quittung für Privatentahme