Lektion 7 Flashcards
(62 cards)
Wann wurde die Psychologie als eigenständige Disziplin gegründet und von wem?
Antwort:
• Gründung: 1879
• Begründer: Wilhelm Wundt
Was bezeichnet eine Hauptströmung in der Psychologie?
Antwort:
• Eine Hauptströmung ist die wesentliche Anschauung innerhalb einer Gruppe, die ein gemeinsames Ziel verfolgt.
• Sie basiert auf einem zentralen Menschenbild und wird durch den historischen Hintergrund der Entstehungszeit geprägt.
Was ist das Ziel psychologischer Hauptströmungen?
Antwort:
• Mit ihren Forschungsfragen leisten sie einen gesellschaftspolitischen Beitrag zu aktuellen Themen.
• Ziel ist die Akquise neuen psychologischen Wissens
Was versteht man unter dem Menschenbild in der Psychologie?
Antwort:
• Gesamtheit aller Annahmen und Überzeugungen über den Menschen, einschließlich seiner Ziele und Werte.
• Es wird geprägt durch:
• Religiöse Einstellungen
• Spiritualität
• Ethik
• Erziehung
• Lebenserfahrung
Wie unterscheiden sich Menschenbilder von psychologischen Theorien?
Antwort:
• Menschenbilder:
• Subjektive Theorien, deskriptiv-attributiv (beschreibend-beifügend) und normativ-präskriptiv (Maßstab darstellend).
• Dienen der persönlichen Orientierung.
• Psychologische Theorien:
• Systematische Forschung, deskriptiv-explizit (beschreibend-ausdrücklich).
• Ziel: Gesichertes Wissen generieren.
Wie definiert McGregor (1960) ein Menschenbild?
Antwort:
„Ein Menschenbild ist eine alltagspsychologische Vorstellung darüber, wie andere Menschen Entscheidungen treffen, sich verhalten und auf Reize reagieren. Anhand dieser Vorstellung treffen Menschen Annahmen und Vorhersagen über das Verhalten und Erleben ihrer Mitmenschen und versuchen diese zu beeinflussen.“
Worin unterscheiden sich Menschenbilder und psychologische Forschung hinsichtlich Intentionalität und Konstruktion?
Antwort:
• Menschenbilder:
• Dienen der persönlichen Orientierung in der Umwelt.
• Psychologische Forschung:
• Ziel ist die Generierung von systematischem Wissen.
Welche Faktoren beeinflussen die Bildung eines Menschenbildes?
Antwort:
• Religiöse Überzeugungen
• Spiritualität
• Ethik und Moralvorstellungen
• Erziehung
• Persönliche Erfahrungen
Was bedeutet deskriptiv-attributiv im Zusammenhang mit Menschenbildern?
Antwort:
• Menschenbilder beschreiben und fügen Annahmen oder Werte hinzu, die normativ-präskriptiv wirken, also Maßstäbe setzen.
Welche Aufgabe hat die psychologische Wissenschaft im Vergleich zu Menschenbildern?
Antwort:
• Die psychologische Wissenschaft erzeugt systematisches und gesichertes Wissen, während Menschenbilder der persönlichen Orientierung dienen.
Gibt es eine einheitliche Definition von Spiritualität?
Antwort:
Nein, eine einheitliche Definition von Spiritualität gibt es nicht.
Wie definiert der Psychologe Rudolf Sponsel (2006) Spiritualität?
Antwort:
Spiritualität ist die mehr oder minder bewusste Beschäftigung „mit Sinn- und Wertfragen des Daseins, der Welt und der Menschen und besonders der eigenen Existenz und seiner Selbstverwirklichung im Leben“ (Sponsel 2006).
Was ist Ethik?
Antwort:
Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie, der sich mit der Frage befasst, wie Menschen handeln sollen und was richtig oder falsch ist.
Was ist das zentrale Ziel der Biopsychologie?
Antwort:
Die Biopsychologie untersucht die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten von Menschen und Tieren und erklärt Verhaltensphänomene durch Prozesse im zentralen Nervensystem mit Fokus auf das Gehirn.
Welche Aufgabe hat die Neuropsychologie?
Antwort:
Die Neuropsychologie befasst sich mit Störungen im menschlichen Verhalten, die auf Schädigungen des Gehirns basieren, z. B. Sprachstörungen, Gedächtnisdefizite, Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen.
Was untersucht die Psychophysiologie?
Antwort:
Die Psychophysiologie untersucht das Wechselspiel zwischen psychischen Vorgängen und physiologischen bzw. hormonellen Prozessen, z. B. bei Stress, Schlaf oder Emotionen.
Welche Methoden verwendet die Biologische Psychologie?
Antwort:
1. Bildgebende Verfahren:
• Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
• Single-Photonen-Emissions-Computer-Tomografie (SPECT)
• Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT)
• Magnetenzephalografie (MEG)
2. Elektrophysiologische Techniken:
• Elektroenzephalografie (EEG)
• Elektromyogramm (EMG)
• Messung der elektrodermalen Aktivität
• Eye Tracking
Was ist das Menschenbild der biologischen Psychologie?
Antwort:
Menschliches Verhalten wird durch biologische Prozesse wie Gene, Gehirn, Nervensystem und Hormone determiniert. Es dient dem individuellen Überleben und der Fortpflanzung und wird durch Evolution beeinflusst.
Was ist ein Schädelhirntrauma (SHT)?
Antwort:
Ein SHT ist eine Verletzung des Schädelknochens, die mit einer funktionellen Störung des Gehirns einhergeht, z. B. infolge eines Unfalls.
Wie wird psychische Belastung und Beanspruchung definiert?
Antwort:
• Psychische Belastung: Gesamtheit aller von außen einwirkenden Einflüsse, die psychisch auf eine Person wirken.
• Beanspruchung: Prozesse und Wirkungen der Belastung innerhalb der Person.
Was untersucht die Psychopharmakologie?
Antwort:
Die Wirkung psychoaktiver Substanzen auf die Psyche und das Gehirn.
Was ist Gegenstand der Psychoneuroendokrinologie?
Antwort:
Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Verhalten, Erleben und endokrinen Funktionen.
Welche historischen Wurzeln hat die biologische Psychologie?
Antwort:
Die biologische Psychologie basiert auf Charles Darwins Evolutionstheorie. Zu den Hauptvertretern gehören Konrad Lorenz, John Bowlby und Desmond Morris.
Welches Modell verfolgt die biologische Psychologie?
Antwort:
Menschliches Verhalten wird durch biologische Prozesse bestimmt. Es ist das Ergebnis der Evolution und dient der Überlebenssicherung.