Lerntheorien Flashcards

1
Q

Klassisches Konditionieren

A

Prozess der wiederholten Koppelung eines unbedingten Reizes mit einem neutralen Reiz. Dabei wird der neutrale Reiz zum bedingten Reit, der eine bedingte Reaktion auslöst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gesetz der Kontiguität

A

Wiederholt zeitlich und räumlich beeinander bzw kurz nacheinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reizgeneralisierung

A

Ähnliche Reize löse die bedingte Reaktion aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Reizdifferenzierung

A

Nur einer von vielen ähnlichen Reizen löst die Reaktion aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Extinktion

A

Wird nach der Konditionierung der bedingte Reiz länger nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt, löst es die bedingte Reaktion nicht mehr aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lernen durch Verstärkung

A

Prozess, in dem VW aufgrund ihrer Konsequenzen vermehrt gezeigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Positive Verstärkung

A

Prozess, der dazu führt, dass VW öfter gezeigt werden, da sie positive Konsequenzen herbeiführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Negative Verstärkung

A

Prozess, der dazu führt, dass VW öfter gezeigt werden, da sie negative Konsequenzen entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Primäre Verstärker

A

Befriedigen angeborene Bedürfnisse, nätürliche Verstärker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sekundäre Verstärker

A

Befriedigen erlernte Bedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Extinktion LdV

A

Abnahme der Häufigkeit eines Verhaltens aufgrund von Nichtverstärkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontinuierliche Verstärkung

A

Verhalten wird JEDES MAL verstärkt, schneller aber nicht so stabil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Intermettierende Verstärkung

A

Verhalten wird nur manchmal verstärkt; langsamer aber konsequenter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Belohnung

A

Auftretenswahrscheinlichkeit wird erhöht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lernen am Modell

A

Prozess, in welchem eine Person bestimmte Erlebens- und Verhaltensweisen übernimmt, die sie bei einer anderen Person beobachtet, und es dadürch zu einer Erlebens- und Verhaltensänderung kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Aneignungsphase
A

Aufmerksamkeits und Gedächtnisprozesse

17
Q

Aufmerksamkeitsprozesse

A

der Beobachter wäühlt bestimmte Informationen aus und beobachtet diese -> Bedingungen

18
Q

Gedächtnisprozesse

A

Beobachter speichert das Gesehene so lange, bis er sich ein Nutzen des Erlernten verpricht

19
Q
  1. Die Ausführungsphase
A

Reproduktions und Motivationsprozesse

20
Q

Reproduktionsprozesse

A

Wiederholtes und bewusstes Wiedergeben des Verhaltens zu Üben und Korrigieren

21
Q

Motivationsprozesse

A

Nur wer sich vom Nachahmen eine positive Konsequenz verspricht, wird es nachahmen

22
Q

Bedingungen der Aufmerksamkeit

A

Persönlichkeitsmerkmale, Beziehung, Situationsbedingungen

23
Q

Externe Bekrftigung

A

Erfährt selbst die Folgen

24
Q

Stellvertretende Bekräftigung

A

Erfährt, wie andere positive Konsequenzen daraus ziehen

25
Q

Direkte Selbstbekräftigung

A

Setzen sich Standards und belohnen sich

26
Q

Indirekte Selbstbekräftigung

A

Sehen, wie andere sich belohnen

27
Q

Modellierender Effekt

A

An Vorbildern lernen Menschen neue, ihnen bisher unbekannte VW sowie Einstellung

28
Q

Enhemmender und Hemmender Effekt

A

Positive Folgen/Belohnung kann zur Äuerung des Verhaltens bzw. zur Senkung der Hemmschwelle führen

29
Q

Auslösender Effekt

A

das Verhalten eines Modells veranlasst andere Menschen es unmittelbar nachzuahmen

30
Q

Erwartungshaltungen

A

Motivieren den Menschn, ein bestimmtes Verhaltne zu zeigen

31
Q

Ergebniserwartung

A

eine Konsequenz, die sich die Person erhofft

32
Q

Kompetenzerwartung

A

subjektive Einschätzung der Fähigkeiten

33
Q

Aussicht auf Selbstbekräftigung

A

günstige Selbstbewertung

34
Q

Selbstregulierung

A

Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, Ziele zu setzen und ihr Verhalten anzupassen

35
Q

Gegenkonditionierung

A

Koppelung eines Reizes, der eine nicht erwünschte Reaktion hervorruft mit einem Reiz, der mit diesem unvereinbar ist

36
Q

Systematische Desensibilisierung

A

schrittweise Annäherung eines Reizes, der das nicht erwünschte Verhalten zur Folge hat, an einen neuen Reiz

37
Q

Reizüberflutung

A

Konfrontiert Klienten mit stark auslösenden Reizen

38
Q

Shaping

A

Schrittweiser Abbau eines Verhaltens, indem man bereits kleine Schritte in die Richitge Richtung macht

39
Q

Tokensystem

A

Punkte zum Einlösen