Psychologie 3 Flashcards

1
Q

Tendenz zur Selbstaktualisierung

A

Motiv menschlichen Verhaltens; angeborene und beständige Bestreben seine Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten, zu entfalten und zu verwirklichen, sowie Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Organismischer Bewertungsprozess

A

Prozess, Erfahrungen aufzunehmen und dahingehend zu bewerten, inwieweit sie das Streben nach Selbstverwirklichung fördern bzw einschräbken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Selbstkonzept

A

Die durch Erfahrung zustandegekommene Gesamtheit aller Wahrnehmungen, Meinungen, Urteilsbildungen und Bewertungen des Individuums über sich selbst und seine Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Realselbst

A

Tatsächliches Bild, das eine Perosn von sich hat; Bewusstsein über das, was er ist und was er kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Idealselbst

A

Wie man gerne sein würde, wie andere einen gerne hätten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Flexibles Selbstkonzept

A

Wertschätzung -> hohe Selbstachtung, aktuelle erfahrungen können integriert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Starres SK

A

Geringschätzung -> geringe Selbstachtung -> starres Selbstkonzept -> Abwehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

System

A

Ganzehit, die aus einzelnen Elementen besteht, welche untereinander in einer Wechselbeziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Autopoesie

A

Eigenschaft von Systemen, sich selbst durch ihre Elemente zu erzeugen und sich immer wieder neu hervorzubringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Selbstorganisation

A

System kann sich selbst gestalten, managen und ändern, auch ohne äußeren Einfluss. Durch die wechselseitigen Beziehungen ändern sich die Elemente ständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Selbstregulierung

A

Systeme regeln sich selbst und bringen sich wieder ins Lot und stellen sich neu ein.. Differenzen zwischen System und Umwelt sollen ausgeglichen werden -> Selbsterhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strukturdeterminiertheit

A

System verhäöt sich Abhängi von seiner internen Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prinzip des Hypothetisierens

A

Therapeut stellt Hypothesen aufgrund der gesammelten Informationen auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prinzip der Zirkularität

A

Versuch, das Verhalten der Systemmitglieder als Regelkreis zu beschreiben; VW bedingen sich gegenseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prinzip der Neutralität

A

Für alle Systemmitglieder gleichermaen Partei ergreifen, eigene Meinung mit offener Haltung präsentieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Joining

A

Sich mit jedem Mitgleid des Systems zu verbinden, sich auf Sprache, Weltbild, Entwicklungsstand einzustellenq

17
Q

Refraiming

A

Geschehnisse/Verhaltensweisen werden in einen anderen Rahmen gestellt und erhalten damit eine andere Bedeutung

18
Q

Verschreibung

A

Da Beziheungen und Symptome durch sich ständig wiederholende Verhaltensmuster geprägt werden, können diese sich verändern, wenn eine gegensätzliches Verhaltensmuster verschrieben wird

19
Q

Zirkülares Fragen

A

durch die Art der Fragestellung neue Beziehungsmuster aufdecken

20
Q

Verstörung

A

Teufelskreis durchbrechen

21
Q

Skulpturarebit

A

räumlcih Darstellen

22
Q

Genogramm

A

Ursache im Stammbaum der Familie festellen