Entwicklung Flashcards

(35 cards)

1
Q

Entwicklung

A

zielgerichtete Reihe von miteinander zusammenhängen Veränderung des Erleben und Verhaltens im Laufe des Lebens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale der Enwicklung

A

logische Reihenfolge, Lebensalterbezogenheit, Differenzierung, Integration, Kanalisierung, Stabilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Logische Reihenfolge

A

Nicht umkehrbare Abfolge von Veränderungen in der Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lebensalterbezogenheit

A

Möglichkeit des Zuordnens von Veränderungen zu den einzelnen Altersspannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Differenzierung

A

Vorgang einer zunehmenden Ausgliederung psychischer Merkmale von einem unspezialisierten Zusand in einen verfeinerten Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Integration

A

Vorgang, isoliert erlebte Einzelteile und Funktionen zueinander in einen Zusammenhang zu setzen und als Ganzen wahrzunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kanalisierung

A

Vorgang, in welchem sich bestimmte VW aus der Gesamtheit menschlicher Verhalensmöglichkeiten ausbilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stabilisierung

A

die Verfestigung von VW im Laufe der Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bedingungen für die Entwicklung

A

Anlage, Gene, Umwelt, Selbststeuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anlage

A

Genetische Ausstattung, die bei der Befruchtung festelegt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gene

A

Indivduelle Vererbungseinheiten, die Chromosomen bilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umweltwinflüsse

A

alle direkten und indirekten Einflüsse, denen eine Lebewesen von der Befruchtung bis zu seinem Tode ausgesetzt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Selbststeuerung

A

alle Kräfte, mit denen das Individuum als aktives Wesen von sich aus Entwicklungsprozesse herbeiführt und seine Entwicklung beeinflusst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

kritische Phase

A

bestimmter Zeitraum in der Enwicklung eines Lebewesens, in welchem bestimmte VW dauerhaft festgelegt die außerhalb dieses Zeitraumes nicht mehr geändert werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sensible Phase

A

bestimmter Zeitraum in der Enwicklung eines Lebewesens, in welchem bestimmte VW nachhaltig beeinflusst werden, die außerhalb dieses Zeitraumes nur schwierig werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Priveligiertes Lernen

A

Bestimmes Verhalten kann nur innerhalb eines bestimmten Zeitfenster erlernt werden

17
Q

Reifung

A

Nicht beobachtbarer Prozess der Änderung des Organismus aufgrund von genitischen Faktoren

18
Q

Lernen

A

Nicht beobachtbarer Prozess, der durch Erfahrung und Übung zustande kommt und durch den Verhalten und Erleben dauerhaft erworben oder verändert werden

19
Q

Stufen der Denkentwicklung

A

Sensumotorisch, Symbolisch und Vorbegrifflich, Anschaulich, Konkretes, Abstraktes

20
Q

Sensumotorische Intelligenz

A

Betätigung der Reflexe, einfache Gewohnheiten, Aktive Wiederholungen, Verknüpfung von Mittel und Zweck, Aktives Expermimentieren, Verinnerlichtes Handeln

21
Q

Symbolisches und Vorbegriffliches Denken

A

mentale Repräsentation, Entwicklung von sprachlichen Symbolen

22
Q

Anschauliches Denken

A

Denken orientiert sich an der sichtbaren Veränderung

23
Q

Konkretes Denken

A

Historisches und schlussfolgerndes Denken, Oberbegriffe bilden

24
Q

Abtraktes Denken

A

Hypothesen bilden, Metadenken

25
Moral
System von verbindlichen Sollregeln der in einer Gruppe bzw Gesellschaft zusammenlebenden Menschen
26
Stufen der Kindlichen Moral nach Piaget
einfaccher moralischer Realismus, Heteronome Moral, Autonome Moral
27
Einfacher moralischer Realismus
Alles, was nicht bestraft wirdist erlaubt und gut
28
Heteronome Moral
Alles was bestimmte Autoritäten machen, ist gut
29
Autonome Moral
Eigene Werte und Normen bilden
30
Identitätsdiffusion
Jugendlicher reflektiert und überdenkt übernommene Anschauungen
31
Innere Verpflichtung
Bedingt eine Krise
32
Übernommene Identität
Eingehen einer inneren Verpflichtung, starke Orientierun
33
Diffuse Identität
Ohne Überzeugungen, bemühen sich aber auch auf keine
34
Moratorium
Kampf der Entscheidung zwischen Alternativen
35
Erarbeitete Identität
Ergebnisse des Moratorium