Lexikologie als Lehrfach (Ziele und Aufgaben der Lexikologie; Teildisziplinen der Lexikologie) Flashcards

1
Q

Ziele und Aufgaben

A
  • untersucht die Struktur des Wortschatzes und die Beziehungen zwischen seinen Elementen;
  • untersucht die Stratifikation des Wortschatzes, d.h. die historische, soziale, regionale und funktionale Schichtung des Wortschatzes;
  • beschäftigt sich mit den kommunikativ begründeten Veränderungen des Wortschatzes und deren Quellen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ebene der Lexikologie

A

– Phonologische
– Morphologische
– Lexikalische
– Syntaktische
– Textuelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die allgemeine Lexikologie

A

versucht, solche Klassifikationen vorzunehmen (провести) und solche Gesetzmäßigkeiten auszudenken (разобрать), die für vielen Sprachen gelten (sprachliche Universalien);
beschäftigt sich mit allgemeinen sprachlichen Problemen, ohne sich intensiv mit einer Sprache zu beschäftigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die spezielle Lexikologie

A

hat als Objekt das Wort und den Wortschatz einer konkreten Sprache;
untersucht die Gegenwartssprache (*synchrone Methode). *

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die historische Lexikologie

A

untersucht den Wortschatz diachron – in einer **bestimmten vergangenen Periode **oder man verfolgt die Entwicklung im Laufe einer bestimmten Zeitperiode;
beschäftigt sich mit inhaltlichen Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die kognitive Lexikologie

A

beschreibt, wie die Wörter im menschlichen Gehirn gespeichert und verarbeitet werden;
untersucht die Besonderheiten solcher Prozesse wie Worterkennung, Wortproduktion und Bedeutungsrepräsentation der Wörter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

die kontrastive (vergleichende) Lexikologie

A

untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wortschatz in 2 und mehreren Sprachen (gewöhnlich – Muttersprache und Fremdsprache)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

die computerlinguistische Lexikologie

A

beschäftigt sich mit der Entwicklung und Verwendung von computerlinguistischen Methoden, die lexikalische Regularitäten und Ausnahmen ordnen und implementieren Außerdem **erstellt **die computerlinguistische Lexikologie verschiedene Lexika mit den Mitteln der automatischen Sprachverarbeitung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wortbildung

A

Die Wortbildung(lehre) – die Bildung von Wörtern durch die** Neukombination** vorhandener Wörter oder durch besondere wortbildende Elemente.

z.B.: Fremdsprachenunterricht = Fremd+sprachen+unterricht
Sie beschäftigt sich mit den Arten, Modellen, Mitteln und Regeln der Wortbildung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wortbedeutungslehre

A

beschäftigt sich mit dem Wesen, Struktur und Beziehung der Wortbedeutung.
Ist aufs engste mit Satz- und Textsemantik verbunden, weil bestimmte Phänomene nur im Kontext klar sind. Beschäftigt sich mit Polysemie, Monosemie, Homonymie und Synonymie.

z.B.: trinken – polysem
a) trinken: jemand trinkt etwas; Michael trinkt morgens Kaffee.
b) trinken: jemand trinkt regelmäßig, suchthaft Alkohol; Clara trinkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Onomasiologie

A

Hier geht man von Begriffen in einem bestimmten Bereich der Wirklichkeit aus und sucht die entsprechenden Bezeichnungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Onomastik (Namenkunde)

A

beschäftigt sich mit der Bestimmung, Abgrenzung, Bildungsweisen und Klassifikation der Eigennamen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Phraseologie

A

beschäftigt sich mit den festen Wortkomplexen, stehenden Wortverbindungen.
Phraseologie bestimmt Struktur, Funktion und Klassifizierung der Phraseologismen.

Die Bedeutung der Phraseologismen ist nicht oft mit der Bedeutung ihrer Bestandteile verbunden, z.B.: jemandem vor Ohr setzen. D.h. die Bedeutung ist metaphorisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lexikographie

A

die Lehre von der Erfassung des Wortschatzes in Wörterbücher
Beschäftigt sich mit Wörterbuchtypen, mit Anordnung und **Charakterisieren **des Wortschatzes in den Wörterbüchern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Etymologie

A

die Lehre von der Herkunft der Wörter, der Entwicklung ihrer Formen und Bedeutungen, ihrer Verwandtschaft mit anderen Lexemen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Polysemie?

A

Unter Mehrdeutigkeit (Polysemie) versteht man die Fähigkeit eines Wortes, mehrere miteinander verbundene Bedeutungen zu haben

17
Q

Was ist Monosemie?

A

Eigenschaft eines Wortes, nur eine einzige Bedeutung zu haben

18
Q

Was ist Homonyme?

A

Homonyme sind Wörter, die dieselbe Form, aber eine andere Bedeutung haben.