Wortschatzentwicklung. Neologismen. Archaismen Flashcards

1
Q

Tendenzen in Wortschatzntwicklung

A

1) Wörter kommen außer Gebrauch, veralten und sterben aus.
2) Es kommen neue Wörter auf.
3) Die Bedeutungen einzelner Wörter verändern sich. Durch metaphorische und metonymische Übertragung entstehen neue Bedeutungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was machen die neue Wörter?

A

Sie füllen entweder Lücken im Wortschatz aus oder verdrängen andere Wörter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Archaismus?

A

ein aus irgendeinem Grund veraltetes Wort, das aber noch im Bewusstsein der Sprachträger lebt und in gegenwartssprachlichen Texten verwendet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Typen von Archaismen

A
  1. Historismen (Begriffsarchaismen)
  2. Semantische Archaismen
  3. Lautlich-morphologische Archaismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Historismen

A

veraltete Wörter aus verschiedenen historischen Perioden:

der Kurfürst – aus dem Mittelalter
die Hitlerjugend – aus der Nazizeit
die Volkskammer – Historismen aus der DDR-Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Semantische Archaismen

A

Wörter, die im modernen Sprachgebrauch von jüngeren Synonymen ersetzt wurden

die Minne – die Liebe
das Gewand – das Kleid
der Oheim – der Onkel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lautlich-morphologische Archaismen

A

Wörter, die neben der neuen lautlichen Form manchmal **in der alten Gestalt **gebraucht werden

der Friede – der Frieden
der Quell – die Quelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ursachen der Archaisierung der Lexik

A

1) weil die von Wörtern bezeichneten Sachen (Denotate) verschwunden sind
2) als Verdeutschungen nicht gelungen sind und die Fremdwörter nicht verdrängen können:
3) Konkurrenzwörter
4) Euphemismen (verhüllende Ausdrücke), die sich nach allzu häufigem Gebrauch abnutzen
5) Sprachökonomie
6) **Im umgekehrten Sinne **haben zusammengesetzte Formen einfache Wörter verdrängt
7) Präfix- und Suffixumtausch

  1. der Minnesang - миннезанг, das Gewand - платье
  2. Gebefall (Dativ), Brachmonat (Juni)
  3. Künftigkeit (Zukunft), der Backfisch – девочка-подросток (das Mädchen)
  4. militärische Lösung (für Angriff)
  5. Ende (Endschaft), Handel (Handelschaft)
  6. Geschmack (Schmack), erträglich (träglich)
  7. Empfindung (Empfindnis), enthüllen (aufhüllen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Neologismus?

A

Das ist ein neues Wort, das zu einer bestimmten Epoche entstanden ist. Dieses Wort benennt alles Neues, was in der Gesellschaft benannt werden soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Ursachen der Bildung von Neologismen

A

liegen im Bedarf an neuen Benennungen, die als Erstbenennungen für neue Objekte oder Zweitbenennungen für alte Objekte gebraucht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die traditionelle deutsche Klassifikation von Neologismen unterscheidet

A

1) Sprachliche oder allgemeine (lexikalische) Neologismen
2) Stilistische Neologismen (individuelle Neologismen, Autorenneologismen), die von verschiedenen Autoren gebraucht werden

  1. Neologismen der zweiten Hälfte des XX. Jhs.:
    Jugendfreund, Jugendobjekt aus der Ex-DDR
    Bundesrepublik, Bundespräsident, Bundesbürger aus der BRD.
  2. auf ihrem kleinen schneeflockenstillen Gesicht lagen die Schatten der Wimpern” (A.Seghers. Die Toten bleiben jung”).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Klassifikation von **R.Klappenbach **und W.Steinitz auf der Grundlage des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache

A

1) Neuwörter, die neu aufgekommen sind
2) Neuprägungen Wörter und Redewendungen, die aus bestehenden Wörtern und Stämmen neu geschaffen wurden
3) Neubedeutungen - neu angenommene Bedeutungen der schon vorhandenen Wörter

  1. Computer, Hit, Cartoon, Cornflakes
  2. Fotomodell, Hitparade, Sprachvermittlung
  3. mixen/Mixer (Techniker, der am Pult Musik und Geräusche mixt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Klassifikation von **D. Herberg **und **K. Heller **

A

a) Neulexème (Neubildungen)
b) Neuformative (Neubezeichnungen)
c) Neusememe (Neubedeutungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Neulexème (Neubildungen)

A

Neue Bedeutungen, Inhalt und Gorm von neue Erscheinungen der objektiven Realität (Babyjahr, Disko)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Neuformative (Neubezeichnungen)

A

neue Formative, Lautkomplexe für bereits benannte Denotate **(Raumpflegerin statt Reinemachefrau)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Neusememe (Neubedeutungen)

A

neue Bedeutungen, die bereits vorhandenen lexikalischen Einheiten angelagert werden
(Mauer kurz für Berliner Mauer”, ein Symbol der Spaltung Deutschlands)