Wortbedeutung (Struktur der Wortbedeutung; Typen der Wortbedeutung; lexikalische und grammatische Bedeutung) Flashcards

1
Q

Was ist die Bedeutung des Wortes?

A

Die Bedeutung ist ein gesellschaftlich determiniertes interindividuelles Abbild der Merkmalstruktur eines Gegenstandes oder einer Erscheinung der objektiven Realität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

lexikalische Bedeutung

A

Die lexikalische Bedeutung ist ein Hinweis auf einen Gegenstand. Sie bleibt konstant (verändert sich nicht) bei der Formveränderung im Vergleich zur grammatischen Bedeutung.

der Strauch – Pflanze mit mehreren holzigen Zweigen, die an der Wurzel beginnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

grammatische Bedeutung

A

Die grammatische Bedeutung ist die Bedeutung, die den grammatischen Klassen oder Kategorien eigen ist:

das Substantiv als Wortklasse hat folgende Kategorien – Genus, Numerus, Bestimmtheit/Unbestimmtheit, Kasus usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aspekte der Wortbedeutung

A

1) den denotativen Aspekt
2) den signifikativen Aspekt
3) den pragmatischen (konnotativ-stilistischen) Aspekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

der denotative Adpekt

A

(die gegenständliche Bedeutung, d. h. Beziehung ,,Wort – Gegenstand”): das Wort bezieht sich auf ein Denotat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

der signifikative Aspekt

A

(die begriffliche, logische Bedeutung, d. h. Beziehung ,,Wort — Begriff”): das Wort fixiert und realisiert einen Begriff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der pragmatische Aspekt

A

konnotativ-stilistischer (Beziehung ,,Wort-Mensch”). Daraus ergibt sich, dass der ganze Wortschatz in zwei große Schichten eingeteilt wird:
1. neutrale Lexik,
2.expressive (stilistisch markierte) Lexik, z. B.: das Gesicht(neutral) - das Antlitz (poet.) - die Fresse (derb).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Potentielle und aktuelle Bedeutung

A

Man unterscheidet die potenzielle lexikalische Bedeutung im Sprachsystem und die aktuelle, in der Rede realisierte Bedeutung.
So hat das Wort ,,Ring” die folgenden potenziellen Bedeutungen (Sememe):

*Schmuckstücke aus verschiedenen Stoffen, die am Finger, um den Hals, den Arm, im Ohr, in der Nase usw. getragen werden; verschiedene technische Gegenstände von runder Form. *

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Typen der Bedeutungen

A
  1. Hauptbedeutung - Nebenbedeutungen.
  2. Direkte, eigentliche - übertragene, uneigentliche Bedeutung.
  3. Syntaktisch freie - phraseologisch gebundene Bedeutung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hauptbedeting und Nebenbedutung

A
  • Die Hauptbedeutung ist die Bedeutung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als gesellschaftlich wichtigste Bedeutung im Bewusstsein der meisten Sprachträger zuerst realisiert wird, z. B.:* grün - 1. Farbe. *
  • Die Nebenbedeutungen sind andere sekundäre Sememe, die von der Hauptbedeutung semantisch abgeleitet sind. Gewöhnlich entstehen sie durch *metaphorische oder metonymische Übertragung. Im Wort ,,grün” 2. frisch: grünes Gras; 3. unreif: ein grüner Apfel, grünes Obst. *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Direkte und übertragende Bedeutungen

A
  1. Die direkte Bedeutung des Wortes entsteht bei der primären Nomination von Gegenständen und stimmt oft mit der Hauptbedeutung überein.
  2. Übertragene Bedeutungen entstehen bei der *sekundären Nomination und beziehen sich auf die Denotate indirekt, durch semantische Übertragung, durch ein Bild, einen Vergleich, z. B.: ein tiefer Brunnen - tiefe Gedanken; ein schlauer Mensch - ein schlauer Plan etc. *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Syntaktisch freie - phraseologisch gebundene Bedeutung

A

Diese Unterscheidung gründet sich auf das Verhältnis zwischen der Wortbedeutung und seiner Umgebung, dem Kontext.
Syntaktisch freie Sememe kommen in *einer großen Anzahl von Kontexten *vor, sie sind weniger kontextabhängig. In der Regel ist die direkte, die Hauptbedeutung des Lexems auch eine syntaktisch freie Bedeutung.
Phraseologisch gebundene Bedeutungen werden nur *in einer begrenzten Anzahl *von Kontexten realisiert: *grüner Hering, ein grüner Junge; ein heller Kopf (ein kluger Mensch). *

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly