LMC Kohlenhydrate Flashcards

1
Q

Wie werden Kohlenhydrate im Lebensmittel verwendet?

A
  • Süßungsmittel (Mono-, Disaccharide, Maltodextrine)
  • Gelbildner, Dickungsmittel, Stabilisatoren, Bindemittel (native bzw. modifizierte Polysaccharide)
  • Vorstufen von Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen (reduzierende Kohlenhydrate)
  • Emulgator (Sorbitanester (Spans®, Tweens®))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sieht die Grundstruktur eines Monosaccharids in der Fischer Projektion aus?

A

D-Glucose

COH
|
COH2
|
HOCH
|
COH2
|
COH2
|
CH2OH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Unterschied zwischen einer Aldose und einer Ketose?

A
  • Aldosen besitzen Aldehydgruppe (R-COH)
  • Ketose besitzt Ketogruppe (R1-C=O-R2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeichnen Sie die Carbonylgruppe eines Kohlenhydrates inclusive aller Elektronenpaare und erklären Sie damit die Reaktivität dieser Gruppe!

A

siehe Aufzeichnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Reaktionen können Monosaccharide eingehen?

A

• im sauren Medium
• im sauren Medium unter Erhitzen
• im basischen Medium
• Oxidation
• Reduktion
• Glycosidbildung
• Maillard-Reaktion (!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem reduzierenden und einem nicht reduzierenden Zucker?

A

-> freie glucosidische Hydroxylgruppe
-> kann mit beliebigen Alkoholgruppe zu einem Glykosid kondensieren
- kann mit Hydroxylgruppen eines zweiten Monosaccharidmoleküls reagieren
→ Reaktion zweier anomerer (glycosidischer) OH-Gruppen: nicht reduzierendes Disaccharid (Glykosylglycosid)
→ Reaktion einer anomeren (glycosidischen) und einer nicht-glykosidischen OH-Gruppe: reduzierendes Disaccharid (Glykosylglycose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeichne Maltose und gib den kompletten Namen inclusive Verknüpfung an.

A

• α-D-Glucopyranosyl-(1→4)-D-glucopyranose
• Kurzform: α-D-Glc-(1→4)-D-Glc
• Ringöffnung zu Aldehyd möglich → reduzierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zeichne Lactose und gib den kompletten Namen inclusive Verknüpfung an.

A

• β-D-Galactopyranosyl-(1→4)-D-glucopyranose
• Kurzform: β-D-Gal-(1→4)-D-Glc
• Ringöffnung zu Aldehyd möglich → reduzierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zeichne Saccharose und gib den kompletten Namen inclusive Verknüpfung an.

A

• α-D-Glucopyranosyl-(1→2)-β-D-fructofuranosid
(Glc und Fru)
• nicht reduzierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre den Unterschied von Cellulose und Stärke hinsichtlich Vorkommen, struktureller Verknüpfung und Nutzen für den Menschen.

A

Cellulose:
• Gerüstsubstanz (ca. 50%) der Zellwände höherer Pflanzen
• β(1→4)-D-Glucan, unverzweigte Kette, Polymersiationsgrad 1000 - 14000
• gestreckte Bandkonformation
• unlöslich in Wasser; in Form von microkristalliner Cellulose z.B. in Salatsoßen, Desserts
• Ballaststoff für Mensch

Stärke:
• Gemisch aus 2 Glucanen: Amylose und Amylopektin
Amylose:
- Bestandteil (15-30%) der Stärke
(zusammen mit Amylopektin, 85-70%)
- α-(1→4)-D-Glucopyranose-Einheiten
- Bildung von Einschlussverbindungen
mit z.B.: Iod, FS,…
Amylopektin:
- 1,4-α-glykosidische Verknüpfung von Glucose- Monomeren in der Hauptkette mit 1,6-α-glykos. Verzweigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly