M.1.3 Prophylaxen Flashcards
(23 cards)
Nenne die Definition von Prophylaxen
- Prophylaxen zielen darauf ab, Krankheiten vorzubeugen , verhüten, bevor sie entstehen. Dafür werden Maßnahmen , die den Erhalt und der Förderung der Gesundheit dienen, geplant
Nenne die Defenition eines Dekubitus
- Eine lokale Schädigung der Haut und des daruntergelegenens Gewebes, die durch den Druck eine Minderdurchblutung der Kapillare verursacht. Sie wird durch die Faktoren ZEIT, DRUCK und GEWEBETOLERANZ bestimmt.
Was sind die Risikofaktoren und Ursachen für einen Dekubitus?
-
personenbezogene Faktoren
○ Sensibilitäts- und Bewusstseinsstörungen
○ Schonhaltung
○ Inmobilität
○ Gewicht -
umgebungsbezogene Faktoren
○ knittrige Bettlaken
○ harte Gegenstände
○ enge Stühle
○ zu harte Unterlagen die sich nicht anpassen -
therapiebezogene Faktoren
○ Drainagen
○ Katheter
○ Verbände
○ Medikamente
Welche Stellen sind besonders gefährdet für einen Dekubitus?
- Knochenvorsprünge
- Fersen
- Kopf
- Gesicht
- Genitalien
- Schultern
- Ellenbogen etc…
Wie kann man einem Dekubitus vorbeugen?
- Polsterung des OP-Tisch
- richtige Lagerung
- Gelkissen für gefährdete Stellen
Nenne die Definition einer Kontraktur
- Kontraktur –> Gelenkfestigkeit, Funktionsstörung der Extremitäten, Gelenkverformungen, gesteigerter Wiederstand gegen passive Muskelausdehnung
Wie entsteht eine Kontraktur ?
- längere Zeit in der selben Position (Funktionsstellung des Gelenk ignoriert)
- 4-14 Tage Ruhigstellung
- angeborene
- Unfall
- Operation
Nenne die 6 Einteilungen von Kontrakturen
- Haut-Kontraktur (Narben)
- Sehnen/Muskel-Kontraktur (inmobilität)
- Gelenk-Kontraktur (Rheuma)
- Nerven-Kontraktur (nach Kinderlähmung)
- Schmerz-Kontraktur (schmerzbedingte Schonhaltung)
- Durchblutungs-Kontraktur (Mangelversorgung)
Welche Maßnahmen gibt es, um Kontrakturen vorzubeugen?
- Hohlräume unterpolstern
- Bewegung
- Mobilität
Nenne die Definition von Thrombose
- Der Innenraum eines Gefäßen durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verengt oder komplett verschlossen. Durch Prophylaxe verhindert werden
Was sind die Risikofaktoren und Ursachen von Thrombose ?
- verlangsamter Blutfluss (Inmobilität, Herzinsuffizienz)
- Gefäßwandschäden (Hypertonie, Entzündung, Rauchen)
- erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes (Hormone, Trombophilie, Tumorerkrankung)
Nenne die 3 Stufen der Thromboserisiken und Beispiele
- niedriges Thromb. risk
(Kleine OP’s, kleine Verletzungen, keine zusätzlichen Risiken) - mittleres Thromb. risk
(längere OP, Inmobilität, keine zusätzlichen Risiken) - hohes Thromb. risk
(größere Eingriffe, Polytrauma, große und schwerwiegende Verletzungen)
Maßnahmen gegen Thrombose
- Lagerung
- Medikamente (Antikoagulantien)
- Frühmobilisation
- genügend Flüssigkeit
- Thrombosestrümpfe
Nenne die Definition einer Hypothermie
- Zustand, bei dem die Körperkerntemperatur unter 35 °C sinkt. Normale Stoffwechselprozesse können nicht mehr stattfinden
Warum ist die Narkose ein Risiko für eine Hypothermie?
- Wärmemanegment eingeschränkt
- pharmakologische Veränderung des Sollwerts
- hohe Infusionsvolumina (kalte Spülung)
Warum ist eine OP ein Risiko für eine Hypothermie?
- großer Wärmeverlust
- hohes Volumen Spülflüssigkeit
- Raumtemperatur
- hoher Blutverlust
Wie kann man eine Hypothermie vorbeugen?
- wärmen des Patienten
- Zugluft vermeiden
- Temperaturen regelmäßig kontrollieren
- gewärmte Flüssigkeit geben
- nicht gewärmte Körperoberflächen isolieren
- OP kurz wie möglich
Nenne die Definition von einer Verbrennung
- Eine Verbrennung ist die Zerstörung der Haut (evtl. Hautanhangsgebilde) durch thermische, chemische oder elektrische Einkwirkungen
Ursachen für Verbrennungen
- HF-chirugie
- zu heiße Spülung
- Patient liegt im nassen
Wie kann man Verbrennungen vorbeugen?
- Neutrale richtig kleben
- Patient soll nicht im nassen liegen
- Kein Metal-Haut-Kontakt
- Wärme nicht zu hoch stellen
Nenne die Definition eines Sturzes
- Ein Sturz ist ein Ergebnis, bei dem die Person unabsichtig auf den Boden oder auf einer tieferen Ebene aufkommt
Wie kann man einen Sturz vorbeugen ?
- Präoperativ:
○ Hilfsmittel nutzen
○ Patienten nicht alleine lassen
○ genug Personal
○ Bett fest
○ Bauchgurt - Intraoperativ:
○ Bauchgurt
○ Lagerungsmaterial
○ Bett fest
○ genug Personal
○ Hilfsmittel - Postoperativ:
○ Bettgitter hoch machen
○ genug Mitarbeiter
○ Bett fest
Nenne die Stadien vom Dekubitus
- Stadium I Nicht-wegdrückbare Hautrötung, ohne Hautverlust.
- Stadium II Teilverlust der Haut, der sich als Blasenbildung, Hautabschürfungen oder oberflächliche Wunden zeigt.
- Stadium III Vollständiger Verlust aller Hautschichten. Das Unterhautfettgewebe ist sichtbar
- Stadium IV Vollständiger Gewebeverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln. Nekrosen und Entzündungszeichen