M.1.4 Atmungssystem Flashcards

(143 cards)

1
Q

Nasenrachen

A

Nasopharynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ablauf der Nasennebenhöhle

A

Sinus paranasales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ablauf der Siebbeinzellen

A

Sinus ethmoidalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ablauf der Strin

A

Sinus frontalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ablauf des Keilbeins

A

Sinus sphenoidalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ablauf des Oberkiefers

A

Sinus maxillaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Alveolarsäckchen

A

Saccus alveolus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aterie der Lunge

A

Ateria pulmonalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufteilung der Tracea

A

Bifurkation/Carina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausführungsgänge

A

Ostien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Alveolarsäckchen mit Bronchus

A

Azinus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Befestigung des Hilus

A

Ligamentum pulmonale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Brustbein

A

Sternum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Brusthöhle

A

Cavitas thoracica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eintritspforte der Pulmonalis

A

Hilus pulmonalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Knorpelfreie Bronchien
A

Bronchioli resperatorii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. Knorpelfreie Brochien
A

Bronchioli terminalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Lappen Bronchien

A

Bronchi lobularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gang

A

Meatus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gaumenknochen

A

Vomer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Grube

A

Fossa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Harter Gaumen

A

Palatum durum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Weicher Gaumen

A

Palatum molle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hauptbronchien

A

Bronchi principalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Kanten
Margos
26
Kehldeckel
Epiglottis
27
Kehlkopf
Larynx
28
Keilbein
Os sphenoidale
29
Kerbe des Herzens in der Lunge
Incisura cardiaca
30
Tränengang
Ductus nasolacrimalis
31
Luftbläßchen
Alveolaren
32
Luftröhre
Trachea
33
Luftröhrendrüse
Glandulae trachealis
34
Lungenbasis
Basis pulmonalis
35
Lungenfell
Pleura visceralis
36
Lungenlappen
Lobus
37
Lungenspitze
Apex pulmonalis
38
Lungenwurzel
Radix pulmonalis
39
Mitte vom Brustkorb
Mediastinum
40
Nasenflügel
Crus nasale
41
Naht zwischen Nase und Stirn
Sutura nasofrontalis
42
Nasengang
Meatus nasi
43
Nasenhöhle
Cavum nasi
44
Nasenklappen
Nasi valvae
45
Nasenknochen
Os nasale
46
Nasenknorpel
Cartilago nasi
47
Nasenlöcher
Nares
48
Nasenrücken
Dorsum nasi
49
Nasenscheidewand
Septum nasi
50
Nasenwurzel
Radix nasi
51
Nasenmuschel
Conchas
52
Thorax Öffnung
Apertura thoracica
53
Oberkiefer
Maxilla
54
Pleurahöhle
Cavum pleura
55
Rachen
Pharynx
56
Raum ums Herz
Impressio cardiaca
57
Reserveraum
Recessus
58
Rippen
Costae
59
Schwertgriff
Manibrium sterni
60
Seite eines Organs
Fascia
61
Siebbeinzellen
Lamina cribosa
62
Speiseröhre
Ösophagus
63
Stirnknochen
Os frontalis
64
Trennung der Lungenlappem
Fissura
65
Unterer Teil des Rachen
Hypopharynx
66
Schwertfortsatz
Processus xiphoideus
67
Venengeflecht in der Nase
Loki Kiesselbachi
68
Vorhof der Nase
Vestibulum nasi
69
Wände zwischen den Alveolaren
Septum interalveolare
70
Zwerchfell
Diaphragma
71
Zwischenrippenraum
Intercostalraum
72
Zünglein an der Lunge
Lingula pulmonalis
73
Was ist das Syntitium ?
- Zellverband
74
Was gehört alles zu den oberen Atemwegen ?
- Nase - Nasennebenhöhle - Pharynx - Larynx
75
Was gehört alles zu den unteren Atemweg?
- Trachea - Bronchien - Bronchiolen - Lunge
76
Wie ist die äußere Nase aufgebaut?
- obere Teil besteht aus Knochen (Os nasale, Maxilla, Os frontale) - restliche Teil Knorpel (Cartilangines alares, Cartilago alaris lateralis, Cartilago septi nasi) -
77
Wie ist die innere Nase aufgebaut?
- Nasenklappen (Engste Stelle der Luftpassage, nicht genug Knorpel = Kolabieren) - Conchas (Nasenmuschel)
78
Nenne die Begrenzungen der Nase
- Unterwegs Begrenzung = Palatum durum - Obere Begrenzung = Nasenbein, Lamina cibrosa, Keilbeinkörper - Laterale Begrenzung = Oberkiefer, Keilbein, Tränenbeins, Gaumenbein
79
Nenne die 3 Namengänge und deren Funktion
- Meatus nasi sup. (Riechen, Drainage aus Sinus sphenoidalis + Cellulae ethmoidales) - Meatus nasi Media ( Drainage aus Sinus frontalis, Sinus maxillaris, Siegbeinzellen) - Meatus nasi inf. (Drainage Ductus nasolacrimalis, Führung Hauotluftstroms zum Nasopharynx)
80
Nenne die Sinus Paranasales
- Sinus frontalis - Sinus maxillaris - Sinus sphenoidalis - Cellulae ethmoidales
81
Was sind die Funktionen der Sinus paranasales ?
- Zirkulation der Luft - Reinigung der Luft - Erwärmung der Luft
82
Wie heißt der mittlere Teil des Rachens ?
- Oropharynx
83
Nenne die 4 Vorgänge im Körper
1. Konvektion (mitreißen von Teilchen) 2. Diffusion 3. Osmose 4. Filtration
84
Was sind pneumatesierung ?
- Bildung von luftgefüllten Hohlräumen in Knochen, insbesondere im Schädel (Bei Neugeborene noch nicht ausgeprägt, erst 15-25 LJ)
85
Nenne die Gefahren einer Inkubation
- Verletzungen des Pharynx und Trachea - Fehlintubation - Reizung des N. Vagus - Zahnschäden - Erbrechen
86
Nenne die Arterielle Versorgung der Nase
- A. carotis interna - A. carotis externa - Loci Kieselbachi
87
Wie heißt das Blutgeflächt was meist das Nasenbluten auslöst ?
- Loci Kieselbachi
88
Wie ist der Rachen aufgeteilt ?
- Nasopharynx (über Choanen Verbindungen zu Sinus paranasales) - Oropharynx (Verbindung mit Cavitas oris) - Hyphopharynx (am Ende der Larynx)
89
Was sind die Funktionen des Rachens ?
- 12-15cm lang - gemeinsamer Anfang Trachea und Ösophagus - Abwehrfunktion (Waldeyer-Rachenring, Tonsillen...)
90
Was ist der Larynx ?
- Beweglicher Ring aus Knorpeln - Muskeln und Bankverbindungen - ausgekleidet mit Flimmer- und Plattenepithel
91
Was sind die Aufgaben des Larynx ?
- Verschluss der Luftwege - Beim Schlucken - Beim Husten - Bei der Stimmbildung
92
Wie heißt der Kehldeckel ?
- Epiglottis
93
Aus welchen Knorpel besteht der Kelhkopf ?
- Epiglottis - Schildknorpel - Ringknorpel - Stellknorpel
94
Wie heißen die Stimmbänder?
- Lig. vocale
95
Was liegt alles in der Cavitas thoracica?
- Herz - Zentrale Gefäße - Trachea - Lunge - Ösophagus - Thymus
96
Wie viele Rippen gibt es ?
- 12
97
Wie viele echt und unechte Rippen gibt es ?
- 7 echte Rippen (direkt mit Sternum verbunden) - 5 unechte Rippen
98
Wie ist das Sternum aufgeteilt ?
- Manibrium Sterni - Corpus Sterni - Processus xiphoedeus
99
Wie ist die Brustwand aufgebaut (von außen nach innen) ?
- Haut --> Subkutangewebe --> Fascia thoracica externa --> Muskulatur --> Sternum --> Costae --> Fascia endothoracica --> Pleura parietalis
100
Was ist das Diaphragma ?
- Kuppelförmige Mueskel-Sehnen-Platte - Trennt Thorx und Abdomen - Ist am Sternum, den Costae und LWS
101
Welche 3 Öffnungen hat das Diaphragma?
1. Hiatus Ösophagus 2. Hiatus aortae + ductus thoracicus 3. Foramen Vena cava
102
Was ist die Pleura ?
- Verschiebespalt zwischen Brustwand und Lunge (Beutel der Lunge) - Unterdruck -0,5 kPa
103
Was sind die Aufgaben der Pleura ?
- Haftungs und Reibunsverminderung - Schutz - Schutz vor Infektionen
104
Wie ist die Pleura aufgebaut?
- besteht aus 2 Blättern, dazwischen der Pleuraspalt (Cavitas pleuralis, enthält 5ml Flüssigkeit) - Pleura parietalis (Rippenfell) - Pleura visceralis (Lungenfell)
105
Was sind die 4 Reseveräume der Pleura ?
1.Recessus Costodiaphragmaticus 2. Recessus Phrenicomediastinalis 3. Recessus Costmedistinalis 4. Recessus Vertebromediastinalis
106
Nenne den Groben Ablauf der unteren Atemwege
Trachea ⬇️ Bifurkation ⬇️ ⬇️ Li. Hauptbronchus. Re. ⬇️ Lungenhilus (Eintritt von Lungenarterie und Vene) ⬇️ ⬇️ Pulmo sin. (2L) Pulmo dex. (3L) ⬇️ Getrennt vom Mediastinum
107
Basic Facts von der Trachea
- vot dem Ösophagus - Trachea beginnt unterer Ringknorpel und endet BWK 4-5 - 2cm Durchmesser - 10-12cm lang
108
In welche 2 Bereiche ist die Trachea aufgeteilt ?
- Pars cervicalis - Pars thoracica
109
Welche Gewebe gibt es in der Trachea?
- Epithelgewebe (Schleimhaut + Flimmerepithel) - Muskelgewebe - Bindegewebe - Knorpelgewebe - Nervengewebe
110
Was ist die Grandulae tracheales und welche Funktion hat sie ?
- seromuköse Drüse - Anfechtung der Atemwege
111
Nenne den Wandaufbau der Trachea und der Bronchien (von innen nach außen)
- Tunica mucosa (Aufwärmenung Atemluft, Anpassung Atmung, Immunabwehr) - Tunica fibromusculocartilaginea (Veränderung Durchmesser, Lumen offen halten) - Tunica adventitia (Vegetative Regulation + Versorgung)
112
Was sind die Bronchien ?
- Welches bewegliches Bindegewebe + passt Atembewegung an - transportieren Luft zu den Alveolen
113
Nenne die Abzweigungen des Bronchialbaumes
- 2 Hauptbronchien ○ Bronchus principalis sinister ○ Bronchus principalis dexter - Lappenbronchien ○ sinister hat 2 ○ dexter hat 3 - Segmentbronchien ○ sinister 9 ○ dexter 10 - Subsegmentbronchien - Broncholi resperatorii - Broncholi terminalis - Ductus alveolaris
114
Wie viele Knorpelspangen gibt es ?
- 16-20
115
Was sind die 4 Aufgaben der Bronchien ?
1. Luftreinigung 2. Luftanfeuchtung 3. Lufterwärmung 4. Luftweiterleitung
116
Nenne die Seiten und Kanten der Lunge
- Facies costalis - Facies diaphragmatica - Apex pulmonalis - Facies mediastinalis - Facies interlobularis - Basis pulmonalis
117
Nenne die Basic facts von der Lunge
- Volumen; 1,5L re, 1,4L li - Oberfläche: ca. 100m² - Gewicht: ca 800g
118
Nenne die Lungenlappen und die Fissuren
- Pulmo dextra ○ Lobus superior ● Fissura horizontalis ○ Lobus medius ● Fissura obliqua ○ Lobus inferior - Pulmo sinister ○ Lobus superior ● Fissura obliqua ○ Lobus inferior
119
Wie viele Segmente hat die Lunge und was sind die Besonderheiten?
- Pulmo dexter (3 Lappen) ○ 10 Segmente - Pulmo sinter (2 Laplen) ○ 9 Segmenze - **Jedes Segment ist funktionell eigenständig und wird von einem eigenen Bronchus und einer Arterie versorgt**
120
Was ist der Hilus der Lunge ?
- Ein- und Austeritsstelle der Bronchien und der Pulmonalgefäße
121
Nenne die Impressiones der Lunge
- Rechte Lunge: Impressio cardiaca, Imoressio ösophagus - Linke Lunge: Impressio cardiaca, Impressio ösophagus, Ductus thoracicus, Impressio aortae
122
Nenne die Blutversorgung der Lunge
- Vasa publica: A. pulmonalis dex/sin, V. pulmonalis sup/dex/sin, V. pulmonalis inf/dex/sin - Vasa privata: Aa. bronchiales, Vv. bronchiales
123
Was ist das Besondere an den Sperrarterien im der Lunge ?
- werden geöffnet bei Unterversorgung von Segmenten - umgeht somit das Kapillarnetz
124
Ab welchen teil der Lunge gibt es keine Knorpelspangen mehr?
- Ab der Bifurkation der Trachea - Ab da kann die Kollabieren
125
Was sind Alveolen ?
- kleinsten Funktionseinheiten der Lunge - lebenswichtige Gasaustausch stattfindet (über Kapillarnetz)
126
Wie viele Alveolen gibt es ?
- 300-400mil
127
Was sind Kohn'sche Poren ?
- Luftaustausch zwischen benachbarten Alveolen - gleichmäßigen Verteilung von Alveolarflüssigkeit
128
Wie nennt man eine Ansammlung von Alveolen?
- Alveolarsäckchen = Azinus
129
Was ist die Blut Luft Schranke ?
- ermöglicht den Gasaustausch - Alveolarepithel - Basallamina - Kapillarendothel
130
Was ist die innere Atmung?
- Mitochondrien der Körperzellen - Energiegewinnung durch Oxidation von Glucose mit Sauerstoff - Glucose wird in den Zellen zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut, wobei ATP entsteht - Nutzt den Sauerstoff der äußeren Atmung
131
Was ist die äußere Atmung ?
- Lunge und Atemwege - Gasaustausch: Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid - Sauerstoff diffundiert aus der Atemluft ins Blut, Kohlendioxid wird aus dem Blut in die Atemluft abgegeben - Liefert Sauerstoff für die innere Atmung
132
Was sind die oberen Luftwege und deren Aufgaben ?
- Nase, Phraynx, Larynx - Aufwärmen, Anfeuchten, Reinigen der Luft
133
Was sind die unteren Atmenwege und deren Aufgaben?
- Trachea, Pulmo - Transport der Luft, Gasaustausch
134
Was ist die Mukoziläre Clerance ?
- natürlicher Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege - Zusammenspiel von Schleimproduktion und den Bewegungen der Flimmerhärchen (Kinozilien) funktioniert.
135
Was ist das Flimmerepithel ?
- Reinigung der Atemwege verantwortlich - Zillien (Bewegung der Zilien werden Staub, Mikroorganismen und Schleim in Richtung Mund befördert)
136
Was sind Becherzelln ?
- Becherzellen (Produzieren Schleim, der Schadstoffe bindet und die Oberfläche feucht hält)
137
Was atme ich ein und wieder aus ?
- Einatemluft (O2 = 21%, Stickstoff = 78%, Kohlendioxid = 0,04%, andere 0,96%) - Ausatemluft (O2 = 17%, Stickstoff = 78%, Kohlendioxid = 4,04%, andere 0,96%)
138
Was steuert die Atemregulation?
- Medulla oblongata - Ziel: Atmung der Situation anpassen - Chemorezeptoren liefern die Infos
139
Wie viel O2 verbrauchen wir in Ruhe und bei der Arbeit?
- Ruhe = 300ml/min - Arbeit = 3000/ml/min
140
Erwachsene Normwerte bei der Artmung (Kinder)
- AZV = 500ml - Totraum = 150ml - AF = 12-14/min (Kind = 30/min)
141
Nenne die 4 Voraussetzungen für den Gasaustausch
1. Ausreichende **Ventilation** 2. Ausreichend **Perfundiert** 3. Keine eingeschränkte **Distribution** 4. Ungestört **Difussion** (Entzündung der Membran)
142
Was brauche ich für eine Funktionierende Ventilation?
- Atemzentrum (Medulla oblongata) - Nerven (Spinalnerven) - Brustkorb (Volumenveränderung) - Muskeln (Diaphragma, thorakale-Atem-Hilfsmuskulatur)
143
Was passiert bei der Atmung mit der Atemmuskulatur?
INSPIRATORISCH - Intercostalmuskeln externi spannen sich an = Thorax hebt sich (Kuft füllt die Lunge) - Diaphragma spannt sich an = senkt sich (Luft wird in die Lunge gezogen) EXPIRATORISCH !!! Bei normaler Ruhestörung passiv durchgeführt !!! - Intercostalmuskeln interni - Bauchmuskulatur