M2.3 Flashcards
(47 cards)
Alport Syndrom
Lenticonus anterior
…
Chalazion
Hagelkorm
Meibom Drüse
Hordeolum
Gerstenkorn
Meibon Mol oder Zeis
Dakryostenose
Hassner Membran persistiert
Trachom
Clamydia A-C
T: Macrolid
Bandförmige Hornhautdegeneration
nach chron entzündung
Kalkablagerungen
T: OP und EDTA
Uveitis anterior (Auslöser, Therapie)
HLA-B27-Assoziation - Morbus Bechterew - Morbus Crohn - Colitis ulcerosa - reaktive Arthritis - Morbus Behçet, - Sarkoidose, (juvenile) - rheumatoide Arthritis, - Psoriasis-Arthritis Infektiös (Herpes, ZMV, VZV, Leptospirose, Borreliose, Syphilis)
NSAR, Glucocort, Mydriatika
Tyndall Phänomen
Spaltlampenuntersuchung
entzündlich Eiweiß in der Vorderkammer
Trübung des Kammerwassers sichtbar.
Aderhautmelanom (therapie)
Brachytherapie
Tumorhöhe < 7mm: Ruthenium-106 (Beta-Strahlung)
Tumorhöhe > 7mm: Iod-125 (Gamma-Strahlung)
Klivuskanten-Syndrom
Druckschaden des N. oculomotorius
(Hirndruck)
Mydriasis / Augenmuskellähmung
Pupillotonie
Parasymp. Überempfindlichkeit, Anisokorie > bei Mydriasis
Terson Syndrom
Glaskörperblutung bei SAB
Augeninnendruck
10-21mmHg
Glaukom Diagnostik, Therapie
Bjerrum-Skotom
bogenförmigen, parazentralen Gesichtsfeldausfall,
Mannit i.v. (osmotische Drucksenkung)
Carboanhydrasehemmer i.v. (z.B. Acetazolamid)
Sympatholytika (z.B. Betablocker Timolol lokal)
Lokale Miotika (z.B. Pilocarpin 1% viertelstündig)
-> nur bei primär.Glaukom
Prostaglandin (Latanoprost, Abflussteigerung)
Medikamentöse Pseudoretinits Pigmentosa
Chloroquin, Phenothiazide
Peripher nach Zentral
Schießscheibenmakulopathie (ringförmige Veränderungen des retinalen Pigmentepithels mit Hyper- und Hypopigmentierungen)
Morbus Stagradt
juvenile Makuladystrophie
schlechte Prognose
Morbus Best
viteliforme juvenile MAkuladystrophie
besser als M Stargardt
Retinochorioiditis juxtapapillaris (Jensen
Sonderform der okulären Toxoplasmose
papillennaher weiß-flauschiger Entzündungsherd
+ Glaskörperinfiltration sichtbar,
-> posthornförmigen Gesichtsfeldausfall
M Coats
einseitige Endothelerkrankung peripherer Netzhautgefäße (defekte Blut-Retina-Schranke)
-> Teleangiektasien, Aneurysmen und Exsudation
Typische Lidzeichen (Exopthalmus(
Dalrymple-Zeichen -> sklear sichtbar Von-Graefe-Zeichen -> Retraktion bei Blicksenkung Stellwag-Zeichen -> seltener Lidschlaf
Orbitaphlegmone Therapie
Ceftriaxon oder Piperacillin/Tazobactam.
Horner Syndrom
Ptosis, Miosis, (Pseudo‑)Enophthalmus
Ggl. cervikale superius (2. auf 3. neuron)
evtl + Anhidrose hemifazial, vasodilatation
Astigmatismus rectus
Astigmatismus rectus (nach der Regel): Zylindergläser mit Achsenwerten von 0° ± 30° und 180° ± 30°
Normosensorisches Spätschielen
ab 1. J (Binokularsehentwicklung abgeschlossen)