M3 HNO Flashcards
(115 cards)
Ototoxische Medikamente
Zytostatika
-> Cisplatin, Cyclophosphamid
Aminoglykoside
- > Gentamycin, Streptomycin
- > neurotox
Glykopeptide
-> Vancomycin, Teicoplanin
Diuretika
- > Furosemid
- > reversibel
ASS
-> reversibel
Gifte & Rauschmittel
Kindliche Hörschäden
pränatal -> Röteln
pstnatal -> Bilirubin, Mumps, Meningitis
M Ménier
Drehschwindel, Übelkeit
Fluktuierender Hörverlust
einseitiger Tinnitus
Sinusitis
- > Erreger
- > AB
- > wann chroinsch
Viral
Staphylokokken
Aminopenicillin
Cephalosporin (2-3-gen)
(Makrolid)
chronisch
-> Cortison Spray
ab 12 Wochen
Mukozelen v.a. in …
Stirnhöhle
Maligne Tumore der inneren nase / NNH
TNM
PEC und AdenoCA
adenoid-zystisches CA
Sarkome
Olfaktoriusneuroblastom
T1 -> Oropbharynx
T2 -> Parapharyngeal
T3 -> Schädelbasis
T4 -> Intrakranial, Hirnnerven
Maligne NNH Tumore
Tumormarker, Therapie, 5-JÜR
Squamous-cell-carcinoma Antibody
Primär operativ + Radio ab T2
Neck Dissektion nur wenn LK positiv
50% 5JÜR
Rhinoloquorrhö Diagnostik
β 2 Transferrin
AB Prophylaxe Duraperforstion
- Gen Cephalosporin
Medikamente Allergische Rhinitis
Antihistaminika -> Systemisch (Desloratidin) -> lokal (Azelastin Steroid -> systemisch (Prednisolon) -> lokal (Beclometason) MAstzellstabilisator (Chromoglizin) alpha-symp (Xylometazolin) Antichol (Ipatropiumbromid)
Privinismus
Abusus von a-Sympmimetika (Xylometazolin)
reaktive Schwellung, zilllienschäden, atrophie
Versorgung Zunge
moto Glossopharyngeus, Hypoglossus sensibel N. linguales (V3) N. glossopharyngeus sensorisch C. tympani, N. Glossopharyngeus
Klinik und Therapie LKGS
Trinkschwäche, Tubeneblüftung -> Chrin O media
T: Trinkplatte Lippen/Nasenverschluss (3Monate) Weicher Gaumen (12Monate) Harter Gaumen (2,5 Jahre)
M Behcet
> 5 Apthen
Uveitis, Hypopyoniritis
Genitalulzera
M. Wegener
autoimmun granulomatöse Vaskulitis
cAnca
Gewebsnekrose Septumperforation
DD einseitige fötide Rhinorhoe
Fremdkörper benigner maligner Prozess dentogene Sinusitis Cholesteatom Choanalatresie
Ursachen der Epistaxis
Lokal Systemisch - aHT, Arteriosklerose - infektiös (Influenza, Typhus, Tbc, Syphilis) - Hämophilie, Thrombozytopenie, M. Osler - Diabetes, Phäochromozytom - idiopathisch
Infikation Tonsilektomie
Mandelabszessen PFAFA-Syndrom nordamerikanischen HNO Gesellschaft mindestens drei jährliche Tonsillitiden trotz konservativer Therapie rezidivierende Tonsillitis = >3 pro Jahr für 3 Jahre
nach Cochrane
mögliche Option, wenn
min. 3 Episoden in 12 Monaten + insgesamt 6
Episoden
Episode= eitrige Tonsilitis mit AB Bedarf
Paradise Kriterien Fieber >38,3C oder Hals-LK >2 cm oder GABHS-Nachweis oder Tonsillenexsudat \+ sore throat day= 1h Halsschmerzen = „severely affected“
Klassifikation Tonsillengröße
Brodsky 0-4
Sinusitis Erreger
S. pneuominie,
Haem. inf.
Moraxela catarrhalis
Anaerobier wenn dentogen
Staph, b-Strep selten
Ab bei akuter Sinusitis
wenn
• Starken Beschwerden
• Fieber >38,5°C
• Einer Verstärkung der Beschwerden im Laufe der Erkrankung
• Einer drohenden Komplikation
• Patienten mit chronisch entzündlicher Lungenerkrankung
• Immundefizienten bzw. immunsupprimierten Patienten
• Patienten mit schweren Grundleiden oder besonderen Risikofaktoren
Amoxi/Clav (mehr Nebenwirkung)
o. Doxycyclin (weniger Wirksam)
(5-7d)
Leitlinie
Amoxicillin 500 mg dreimal täglich oder
Cefuroxim zweimal täglich 250 mg
Amoxi/Clav oder 2. Gen Ceph (wenn Risikofaktoren)
Bakterielle Sialadenitis Therapie
AB (Cephalosporin, Makrolid)
Kaugummi, Massage, Zitrone, Mundhygiene, Flüssigkeit, NSAR
Chronische Sialadenitis
parotis: Antibiose, Massage, Steroidspülung etc.
submandi: extirpation und histologie
Heerford Syndrom
Sarkoidose, Frauen, Uveitis, Fieber, Sialadenitis, VII Parese