Mechanische, physiologische und biologische Grundlagen der Endoprothetik Flashcards

1
Q

Aufgabenstellung in der Endoprothetik

A

dauerhaft funktionstüchtige Verbindung
zwischen
einem mechanischen und biologischen System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zur Beurteilung der dauerhaften Funktionstüchtigkeit

von Endoprothesen ist eine getrennte Betrachtung der

A

Gleitpartner
und
tragenden Elemente
erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Verschleiss der Gleitpartner führt zu:

A

mechanischen Schäden am Implantat
-biologischen Reaktionen mit Verlust
der tragenden Knochensubstanz (Osteolyse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Das Verschleissverhalten der

Gleitpartner ist abhängig von:

A
  • der Wahl der Materialien

- der korrekten Implantation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Polymerkunststoffe

A
  • Polyaethylen
  • Polyurethan
  • Teflon
  • Polyacryl
  • Silastik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gleitpaarungen

A

Metall - PE
Metall - Metall
Keramik - PE
Keramik - Keramik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Keramische Werkstoffe

A
  • Aluminiumoxydkeramik

* Zirkoniumoxydkeramik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herstellungsverfahren

A
  • Schmiedelegierungen
  • Gusslegierungen
  • Sintertechnik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verankerungsprinzipien

A

zementiert verankerte Systeme
• zementfrei verankerte Systeme
• Hybridsysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Biologische Reaktionen - Metallabrieb

A

Resorptionswege

Gewebereaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vermeidung allergischer Reaktionen

A

Gleitpaarung Keramik-Keramik
Zementfreie Implantation
Implantatbeschichtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly