Muskulatur Flashcards

1
Q

Der Mensch besitzt ? Skelettmuskeln

A

Der Mensch besitzt 656 Skelettmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Muskeln sind das am stärksten ausgebildete

Organ und machen ?% des Körpergewichtes aus.

A

Die Muskeln sind das am stärksten ausgebildete

Organ und machen 40-50% des Körpergewichtes aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ringmuskel

A

Schließmuskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hohlmuskel

A

Darm, Speiseröhrel, Herz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spindelförmig

A

M.soleus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mehrbäuchig

A

Rectus abdominis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mehrköpfig

A

Biceps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kontraktionsarten - Isotonisch

A

Verkürzung ohne Kraftänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kontraktionsarten -Isometrisch

A

Erhöhung der Kraft bei gleichbleibender

Länge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kontraktionsarten - Auxotonisch

A

Sowohl Kraft als auch Längeändern sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktionelle Einteilung der Skelettmuskulatur

A
Agonist – Antagonist
Synergist
Flexoren – Extensoren
Adduktoren – Abduktoren
Rotatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Flächenmäßig größter Muskel –

A

Latissimus dorsi (The latissimus dorsi is a large, flat muscle covering the width of the middle and lower back. It connects the bone of the upper arm to the spine and the hip. This muscle is often referred to as the lats.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Volumenmäßig größter Muskel -

A

Gluteus maximus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stärkste Kraft

A

Masseter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Größte Länge

A

Satorius(The sartorius muscle is a thin, long, superficial muscle in the anterior compartment of the thigh. It runs down the length of the thigh, runs over 2 joints—hip and knee joints )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Muskelfaser wird von einer dünnen Hülle,

A

der Basallamina, umgeben.

17
Q

Mehrere Muskelfasern bilden Muskelfaszikel,

mehrere Faszikel

A

einen Muskel.

18
Q

Der Muskel ist von einer Haut,

A

dem Epimysium

umschieden.

19
Q

Die Funktion des Muskels kann auf der Basis

A

molekularer, chemischer und physikalischer

Gesetzmäßigkeiten erklärt werden.

20
Q

Skelettmuskeln enthalten pro Gramm

Muskelmasse

A

etwa 100 mg Protein
Actin (Molekulargewicht 42 000)
Myosin (Molekulargewicht 500 000)

21
Q

Die Gleifilamenttheorie

A

Die Gleifilamenttheorie ( Huxley & Hanson )
❑ Dünne Actin- und dicke Myosinfilamente bilden die
Grundstruktur der kontraktilen Einheit das Sarkomer.
❑ Aus dem Aufbau des Sarkomers lässt sich die
Querstreifung der Skelettmuskulatur ableiten.
❑ Ein Sarkomer hat eine Länge von ca. 2,5 Mikrometer.
❑ Die Muskelverkürzung resultiert aus der Verkürzung
unzähliger, hintereinander geschalteter Sarkomere.

22
Q

Die chemomechanische Energietransformation

A

❑ ATP ist der universelle Kraftstoff der Muskulatur. Alle
anderen Energielieferanten dienen nur der Resynthese
von ATP.
❑ ATP wird im Muskel hydrolytisch gespalten und
energetisch verwertet.
❑ Die Myosinköpfe enthalten selbst das katalytische
Enzym, die ATP-ase.
❑ Actin und Mg-Ionen aktivieren das Enzym.

23
Q

Biomechanische Prozesse bei der Kontraktion

A
❑ Der Gleitvorgang entsteht durch
Ankopplung und
❑ Kippung der Myosinköpfchen.
❑ Ankopplung der Myosinköpfchen durch
Aufbau einer Querbrückenverbindung.
❑ Die Myosinköpfe docken an die
Actinfilamente an.