Michelsen Interferometer Flashcards

1
Q

Physikalische Grundlagen

A

Bei Verunreinigung der beiden Teilstrahlen kommt es - je nach Gangunterschied
- zu konstruktiver Interferenz
- destruktiver Interferenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Interferogramm

A

Aufnahme der Intensität I als Funktion der Position x des beweglichen Spiegels oder der Zeit t

Überlagerung der Wellenzüge verschiedener Wellenlängen
–> Interferenzerscheinung
-> charakteristisches Aussehen des Interferogramms mit sehr intensivem Peak in der Mitte und starkem Abfall des Intensität

–> Interferogramm enthält verschlüsselte die Information über alle gemessenen Wellenlängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie entsteht ein Interferogramm?

A

Zusammenhang zwischen Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes und Interferogramm:

Interferogramm stellt Fourier Transformation des Wellenlängen-Spektrums des einfallenden Lichtes das

ergo: Das Spektrum kann durch Rücktransformation aus dem Interferogramm erhalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Interferogramm Eigenschaften

A
  • Die FT von monochromatischem Licht ist eine cosinus Kurve
  • Die FT zweier sich überlagernder monochromatischer Lichtzüge ist eine Schwebung
  • Die FT vieler sich überlagernder monochromatischer Lichtzüge (=polychromatisches Licht) ist ein Interferogramm typischer Gestalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charalteristika der FTIR Technik

A
  • Schnelligkeit des Datenaufzeichnung: Ein scan erfordert < 1 s (im Extremfall bis zu 50 ms)
  • Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses durch Messwiederholung
  • optimale Ausnutzung der Detektorempfindlichkiet, da “gesamte” Intensität auf den Detektor fällt, und nicht nur ein “monochromatischer” Ausschnitt
  • Exzellente Wellenzahlgenauigkeit
  • Variable, tw. sehr hohe Auflösung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Strahlungsuellen

A

….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly