Molekülspektroskopie Flashcards

1
Q

UV/VIS Methode

A

Absorptionsspektren im ultravioletten und/oder sichtbaren Strahlungsbereich

–> Im Molekül werden Elektronensysteme angeregt und absorbiert dadurch Energie.
–> Mehrfachbindungen, freie Elektronenpaare (farblose und farbige Substanzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

IR

A

Absorptionsspektren im infraroten Strahlungsbereich

–> Im Molekül werden Schwingungen von Atomen oder Atomgruppen angeregt unter Absorption von Energie..
–>Funktionale Gruppen und Molekülgerüste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

H-NMR

A

Kernresonanzspektren (Nuclear Magnetic Resonance)
Absorptionsspektren im Radiowellenbereich von Atomkernen in Magnetfeldern

–> In einem starken Magnetfeld verhalten sich die Kerne von gebundenen H-Atomen selbst wie kleine Magnete und können Energie (Radiowellen) absorbieren
–> H-Atome, ihre Bindungsart und Nachbarschaft

ergänzen such in ihren Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

C-NMR

A

Kernresonanzspektren (Nuclear Magnetic Resonance)
Absorptionsspektren im Radiowellenbereich von Atomkernen in Magnetfeldern

–> Kohlenstoffe und seine Verbindungen enthalten zu etwa 1 % das “NMR-aktive” Isotop 13C
–> C-Atome, ihr Bindungsart und Nachbarschaft

ergänzen such in ihren Informationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

MS

A

Massenspektren d.h. Spektren von Molekülen und ihren Bruchstücken, geordnet nach ihren Massen

–> Die in Dampfform befindlichen oleküle werden durch Elektronenbeschuss Ionisiert
Diese Molekül-Ionen spalten sich und bilden charakteristische Fragmente, die Schlüsse auf den Bau des Moleküls zulassen
–> Molare Masse, Bruttoformel, Molekülgerüst, Fragmente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

UV/VIS Molekülspektroskopie Anwendungen

A

Charakterisierung von optischen Filme

Überprüfen der Wirksamkeit von UV-Schutzstoffen

Überprüfung des Witterungsbeständigkeit von Lacken und Farben

Bestimmung der Schichtdicke von dünnen Filmen auf Oberflächen

quantitative Aussagen bei:
- Konzentrationsbestimmungen
- Ermittlung der Reaktionskinetik
- HPLC-Detektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prinzip der UV-Spektroskopie

A

Absorptionsspektroskopie von Molekülen im UV-Bereich. Anregung von elektronischen Zuständen (Molekülorbitale)

Wellenlängenbereich: 90 - 400 nm (limitiert durch Absorption von O2 und Eigenabsorption der Quarzoptik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prinzip der UV-Spektroskopie Ziel

A

Strukturaufklärung organischer Moleküle durch Hinweise auf funktionelle Gruppen durch spezifische Absorption

Chromophore: funktionelle Gruppen, die durch freie bzw. nicht-bindende e-Paare spezifisch Absorption bewirken

Auxochrome: bewirken durch freie Elektronenpaare Verschiebung der Absorptionsfrequenzen der Chromophore

Quantitative Analyse (Gasanalyse, HPLC-Detektion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Molekülstruktur und UV Absorption

A

Einzelne chromophore Gruppen und ihre Wechselwirkungen:

Chromophore Gruppen: absorbieren bei bestimmten Absorptionsfrequenzen, wenn die isoliert auftreten

Auxogruppen: beeinflussen die genaue Lage der Absorptionsmaxima durch Wechselwirkung der freien Elektronenpaare/PI-Elektronen
–> Information über die elektronische (chemische) Umgebung der chromophoren Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

UV: Zusammenhang Elektronensystem- Absorptionsbereich

A

Konjugation der Doppelbindungen senkt die erforderliche Energie zur Anregung des Übergangs

Konjugierte Moleküle –> Adsorption + Verschiebung in sichtbaren Bereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

UV Gerätetechnik: Einstrahl-Photometer

A

Strahlungsquelle –> Monochromator –> Probenraum –> Detektor –> Verstärker –> Anzeigegerät

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

UV-Gerätetechnik: Zweistrahl Photometer

A

Strahlungsquelle –> Monochromator und Spalt ..> Drehspiegel –> Lösungsmittel/probe –> Detektor –> Elektronik –> Anzeige –> Schreiber

[Drift der Lampe –> Einstellen nach Einschalten]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

UV-Gerätetechnik: Photodiodenarray-Photometer

A

Strahlungsquelle –> DING –> Monochromator ohne Spaltensystem –> PDA-Detektor –> Elektronik –> Computer mit Bildschirm –> Printer-Plotter

Sehr klein und kompakt
ohne bewegliche Teile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly