Nervensystem Flashcards
(39 cards)
Welche Hauptteile hat das Nervensystem?
Zentrales Nervensystem (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS).
Was gehört zum zentralen Nervensystem (ZNS)?
Gehirn und Rückenmark.
Welche Aufgabe hat das ZNS?
Es verarbeitet Informationen und trifft Entscheidungen.
Was gehört zum peripheren Nervensystem (PNS)?
Alle Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark.
Was ist das Nervensystem?
Das Nervensystem steuert alle Körperfunktionen und verarbeitet Informationen aus der Umwelt und dem Körperinneren.
Welche Aufgabe hat das PNS?
Es leitet Informationen zum und vom ZNS weiter.
Was ist eine Nervenzelle (Neuron)?
Eine spezialisierte Zelle, die elektrische Signale weiterleitet.
Welche Teile hat ein Neuron?
Zellkörper, Dendriten (Empfang), Axon (Weiterleitung).
Was ist eine Synapse?
Der Übergang zwischen zwei Nervenzellen, an dem Signale übertragen werden.
Wie kommunizieren Nervenzellen?
Mit elektrischen Impulsen und chemischen Botenstoffen (Neurotransmitter).
Was ist ein Reiz?
Eine Veränderung in der Umwelt oder im Körper, die eine Reaktion auslöst.
Wie wird ein Reiz weitergeleitet?
Über sensorische Nerven an das ZNS, das eine Antwort sendet.
Was ist ein Aktionspotenzial?
Ein elektrischer Impuls, der entlang des Axons läuft.
Was passiert an der Synapse?
Neurotransmitter werden ausgeschüttet und binden an den nächsten Nerv.
Was ist ein Reflex?
Eine schnelle, automatische Reaktion auf einen Reiz.
Was ist ein sensorisches Neuron?
Es leitet Signale von Sinnesorganen zum Gehirn.
Was ist ein motorisches Neuron?
Es leitet Befehle vom Gehirn zu Muskeln.
Was ist ein Interneuron?
Es verbindet sensorische und motorische Neuronen im ZNS.
Was bedeutet Reizleitung?
Die Weitergabe von Informationen im Nervensystem.
Wie schnell sind Nervensignale?
Sie können über 100 m/s schnell sein – je nach Nerventyp.
Was ist das Gehirn?
Das Hauptorgan des Nervensystems – Steuerzentrale des Körpers.
Welche Teile hat das Gehirn?
Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Hirnstamm.
Wofür ist das Großhirn zuständig?
Denken, Fühlen, Erinnern, Entscheiden, Sinneswahrnehmung.
Welche Funktion hat das Kleinhirn?
Bewegung, Gleichgewicht, Koordination.