Neurologie #7 - Schwindel + Synkopen Flashcards

(53 cards)

1
Q

Funktion des vestibulo-okulären Reflexes

Mechanismus

A

stabilisiert Wahrnehmung durch gegenläufige Augenbewegung bei Kopfdrehung

Kopfdrehung nach rechts -> Aktivität im li Bogengang sinkt, steigt im re. -> Weiterleitung der Imbalance über Vestibulariskerne an Augenkerne ->

Augenbewegung nach links

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sollte man bei Schwindel anamnestisch erfragen?

A

Schwindeltyp

Dauer

Auslöser

Begleitsymptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schwindeltypen

A

Drehschwindel und Lageschwindel -> vestibuläre Ursachen

diffuser Schwindel -> nicht-vestibuläre Ursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist vom Schwindel prinzipiell abzugrenzen?

A

Stand- und Gangunsicherheit, meist durch andere neurologische Erkrankungen verursacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mechanismus von peripheren bzw. zentralen vestibulärem Schwindel

A

peripher vestibulärer Schwindel = einseitig/beidseitiger Ausfall des N. vestibularis/Vestibularorgane oder path. Erregung/Hemmung

zentraler vestibulärer Schwindel = meist aufgrund Läsion der Verbindung zwischen Vestibulariskernen und Vestibulozerebellum, zus. gerne neurologische Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klassische Auslöser von Drehschwindel

A

Migräneattacke (häufigste Ursache)

M. Menière (zweithäufigste Ursache)

Neuritis vestibularis (dritthäufigste Ursache)

Vestibularisparoxysmie

TIA (PICA- bzw. AICA-Infarkt)

Epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassische Auslöser von Lageschwindel

A

BLPS (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel)

zentraler Lageschwindel- und Nystagmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ursachen von diffusem Schwindel

A

Synkopen -> orthostatische Hypotonie oder cardiale Arrythmie

Medikamente bzw. Intoxikation

psychogener Schwindel bzw. phobischer Attackenschwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mit welchen Symptomen kommt ein Pt mit Neuritis vestibularis

A

= akuter, einseitiger Vestibularisausfall

aus völliger Gesundheit heraus akuter, dann Dauerdrehschwindel mit Fallneigung, Übelkeit + Erbrechen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie würde sich eine Neuritis vestibularis in der klinischen Untersuchung darstellen?

A

manifestiert sich über mehrere Tage hinweg!

  • Nystagmus und Drehschwindel zur gesunden Seite (Ausfallnystagmus)
  • Fallneigung zur kranken Seite -> Pt nicht in der Lage zu gehen/zu stehen
  • path. Kopfimpulstest bei Drehung zur kranken Seite: VOR verzögert, Rückstellsakkaden sichtbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie funktioniert eine kalorische Testung (Innenohrspülung)?

A

äußerer Gehörgang in 30° angehobener Oberkörperposition mit etwa 100 mL warmen, dann mit 100 mL kaltem Wasser gespült

-> Reizung des lat. Bogengang

phys führt Warmwasserspülung zu Nystagmus zum gespülten Ohr und bei Kaltspülung zum Nystagmus zur Gegenseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was würde bei einer Neuritis vestibularis bei einer Innenohrspülung passieren?

A

Unerregbarkeit des betroffenen Gehörorgangs, damit keine adäquate Reaktion auf kranker Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie einer Neuritis vestibularis

A

ASAP nach Symptombeginn: Steroide

+ symptomatisch: Antivertiginosa -> Dimenhydrinat (Vomex)

BEACHTE: schnelle körp. Aktivierung (Gleichgewichtstraining) des Pt nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prognose einer Neuritis vestibularis

A

schnelle spontane Heilung innerhalb 2-3wo, jedoch abh. von körperlicher Aktivierung des Pt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DDs zur Neuritis vestibularis

A

symptomatische Vestibularläsionen

  • Herpes zoster opticus
  • eitrige Labyrinthis, Labyrinthinfarkt
  • Akustikusneurinom
  • granulomatöse Meningitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pathophysiologie M. Menière

A

Resorptionsstörung der Endolymphe

  • > Endolymphhydrops: führt schließlich zur Ruptur der Trennmembran zw Endo-/Perilymphe
  • > Störung durch veränderte Ionenkonz führen zur Depol aff. Hörnervenfasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Symptomtrias M. Menière

A

anfallsartiger Drehschwindel mit Übelkeit/Erbrechen über 20 min-h (ggf. auch monosymptomatisch!!)

Tinnitus

Hörverlust mit Druckgefühl auf betroffenem Ohr

BEACHTE: fluktuierende Symptomatik, nach einiger Zeit permanent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Konservative Therapie eines M. Menière

A

Behastin (Histaminanaloga) -> soll durchblutungsfördernd wirken

strenge salzarme Diät

Diuretika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Therapie eines M. Menière, sofern konservativ nicht ausreichend

A

Gentamycin-Instillation: führt zur Stilllegung des Gleichgewichtsorgans (CAVE: Mitschädigung des Hörorgangs mgl.) -> Besserung der Hörminderung, Schwindel persistiert idR jedoch

-> Ultima ratio: chir. Durchtrennung des N. vestibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wichtigste DD zum M. Menière

A

vestibuläre Migräne

-> häufigste Ursache spontaner rezidivierender Schwindelattacken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Symptomatik vestibuläre Migräne

A

mind. 2 Attacken mit vest. Symptomen

Migräne nach den IHS-Kriterien

mind. 1 Migräne-Symptom während der Attacken (Kopfschmerzen, Photophobie, Phonophobie, Aura)
- > Dauer der Attacken: 5min-72h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Therapie einer akuten Attacke bei vestibulärer Migräne

A

bei >30min

Antivertiginosa

NSAR/Triptane

23
Q

Prophylaxe vestibuläre Migräne

A

ß-Blocker, Topiramat

ansonsten regelmäßig schlafen/Essen, Auslöser vermeiden, Ausdauersport

24
Q

Vestibularisparoxysmie ist eine weitere DD zum M. Menière

Pathomechanismus

A

neurovaskuläres Kompressionssyndrom des N. vestibularis durch AICA (ant. inf. cerebllar a.)

25
Klinik einer Vestibularisparoxysmie
bis zu 100 kurze (über Sekunden), monosymptomatische Schwindelattacken pro Tag nur selten mit zus. auditiven Symptomen oder hemifacialen Spasmus
26
MRT bei Vestibularisparoxysmie?
bei 90% der Pt Kontakt zw Gefäß und Nerven sichtbar ABER: auch bei 30% der Gesunden, daher wenig hilfreich
27
Was ist die häufigste Ursache von Schwindel allgemein?
benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
28
Patophysiologie benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)
Kanalolithiasis = Lösen von Otolithfragmenten aus Otholithenmembran -\> bewegungsabh. Auslenkung der Cupula (Rezeptor für Gravitation) anstatt nur durch Endolymphe -\> stärkste Schwindelattacken
29
Welcher Bogengang ist beim BPLS am häufigsten betroffen?
hinterer Bogengang
30
Welche Bewegungen führen zum Auftreten von Symptomen eines BPLS?
nächtliches Drehen im Bett, auch schnelles Hinlegen rasche Kopfdrehung, v.a. Kopfwendungen nach oben (Reklination)
31
Symptome eines BPLS
plötzliche, rezidivierende, lagerungsabh. Attacken für wenige Sekunden (\<60) mit Drehschwindel, Nystagmus (zur betroffenen Seite, weil überstimuliert) und Übelkeit (FYI: lagerungsabh. Drehschwindel = Lageschwindel)
32
Diagnostik für BPLS
Provokationstest durch rasches Hinlegen des Pt: Kopf 25° in Reklination, dann seitliche Lagerung des Pt auf Liege Lagerung erkrankte Seite -\> rotatorische Nystagmus zum kranken Ohr (unten) + Schwindel
33
Welche Befreiungsmanöver gibt es zur Therapie eines BPLS
Semont-Manöver Epley-Manöver -\> Otholithen werden aus den Bogengängen ins Innenohr zurückgerollt BEACHTE: haben trotzdem häufige Rezidive
34
Was führt zur zentralem Lageschwindel und -nystagmus?
Läsionen im Bereich des Hirnstamms, die vestibuläre Verbindungen mit Kleinhirn betreffen
35
Auslöser + Symptome zentralen Lageschwindel/-nystagmus
wie BPLS durch Kopfreklination/-seitlagerung auslösbar, dann auch lang anhaltender Nystagmus (jede Schlagrichtung mgl.) -\> Pt kommen meist mit Gangunsicherheit + Fallneigung
36
DD BPLS und zentraler Lageschwindel und -nystagmus
BPLS hat kurze Latenz, ebenso geht der Nystagmus zum kranken Ohr hin bei zentralem Lageschwindel KEINE Latenz und Nystagmus in jede Richtung mgl
37
Zwei Ursachen einer transienten ischämischen Attacke (TIA) des Vestibulozerebellums
PICA-Infarkt (Wallenberg) AICA-Infarkt (posterior/anterior inferior cerebellar artery)
38
Wie sähe der klassische Pt für PICA-/AICA-Infarkt in der Klinik aus?
\>50y vaskuläre RF abrupt einsetzender Schwindel für einige Minuten!
39
Wie würde man AICA- bzw. PICA-Infarkt am besten diagnostizieren?
MRT -\> Kleinhirnläsion BEACHTE: beide äußern sich idR mit vielen weiteren Symptomen, die nicht auf Schwindel begrenzt sind (z.B. Ataxie, Fallneigung, Horner-Syndrom, Hörstörung, etc.)
40
Was macht gerne mal Gleichgewichtsstörungen im Alter und ist auch im MRT sichtbar?
pontine Mikroangiopathie
41
Pt bekommt Schwindelattacken jedes Mal beim Verlassen des Hauses, im Bus und in Menschenmassen. Diagnose?
phobischer Attackenschwindel Auslöser sind dabei psychosoziale Belastungssituationen, jedoch ohne organische vest. Erkrankung
42
DD phobischer Attackenschwindel
psychogener Schwindel -\> macht Dauerschwindel und atypische Provokation, meist mit unverhältnismäßiger Angst/Paniksymptomen
43
Therapie von phobischem Schwankschwindel
Verhaltenstherapie
44
Definition Synkope
kurz andauernde Bewusstlosigkeit (\<1 min) mit Verlust der Haltungskontrolle aufgrund vorübergehender Minderdurchblutung des Gehirns BEACHTE: gerne auch mal Myoklonien kurz nach Synkope
45
Welche Prodromi gehen einer Synkope gerne mal voraus?
Schwarzwerden vor Augen, Schwindel, Kaltschweißigkeit
46
Arten von Synkopen
kardiale Synkope: akute Verminderung des HZV Reflexsynkope: fehlerhafte Aktivierung eines kardiovask. Reflexes -\> Hypotension/Bradykardie Orthostatische Synkope: Volumenmangel oder ungenügende symp. Vasokonstriktion bei Aufstehen
47
Unterschiede Synkope - epileptischer Anfall
bei zerebralem Krampfanfall Beginn erst NACH Bewusstseinsverlust bei Synkope Pupillenreaktion erhalten (-\> Augen geschlossen, bei epileptischem Anfall Augen offen und lichtstarr) bei Synkope Reorientierung unmittelbar (bei epileptischem Anfall erst nach mehreren min)
48
Welche Art der Synkope geht mit einer relativen hohen Mortalität einher?
kardiale Synkope -\> 20-30%
49
Hinweise für kardiale Synkope
vorliegende Herzerkrankung bzw. path. EKG Synkope im Liegen Synkope bei körp. Anstrengung
50
Synkopen-Diagnostik
körp Untersuchung Labor Herz-Sono + EKG -\> kardiale Synkopen Schellong-Test -\> orth. Synkopen Kipptisch-Diagnostik -\> vasovagale/Reflexsynkopen
51
Schellong-Test
RR-Messung im Liegen und Stehen zur Prüfung, ob physiologische Orthosasereaktion vorliegt (Erhöhung HF bei RR-Abfall) positiv, wenn: Abfall des syst. RR \>20min + typische Symptome -\> orthostatische Hypotonie
52
Therapie von Synkopen
* Salzreiche Kost, viel Trinken * Stützstrümpfe -\> orthost. Synkopen * alpha-Rezeptor Agonisten (Midodrin) + Hydrocortison -\> Reflexsynkopen * kardiale Therapie -\> kardiale Synkopen
53
Wohin schlägt der pathologische Nystagmus bei Ausfall eines Vestibularorgans?
zur gesunden Seite hin (im Verhältnis überstimulierter Bogengang)