Partikelsysteme Flashcards

(19 cards)

1
Q

Was ist ein Partikelsystem?

A

Ein System zur Simulation und Animation von Effekten durch viele kleine Partikel, die unabhängig voneinander agieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Attribute hat ein Partikel?

A

Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse, Lebensdauer, Farbe, Transparenz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird die Position eines Partikels aktualisiert?
Nochmal ansehen

A

Nach der Euler-Methode:
p^-> (t+Delta t) =p^->(t) + v^->(t)* Delta t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Emitter in einem Partikelsystem?

A

Eine Komponente, die kontinuierlich neue Partikel mit bestimmten Attributen erzeugt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche externen Rahmenbedingungen können Partikel beeinflussen?

A

Gravitation, Anziehungskräfte (z. B. Magneten), Abstoßungskräfte (Deflektoren), Kollisionen mit der Umgebung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein hierarchisches Partikelsystem?

A

Ein System, bei dem Partikel selbst neue Partikel erzeugen können, z. B. bei einem Feuerwerk.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was unterscheidet statische von animierten Partikelsystemen?

A

Bei statischen Partikelsystemen wird die gesamte Lebensdauer eines Partikels dargestellt, z. B. Haare oder Gras.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum verwendet man Solid Particle Systems?

A

Für realistischere Effekte, da 3D-Objekte anstelle von 2D-Sprites verwendet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche externen Kräfte können auf Partikel wirken?

A

Gravitation, Magnetismus, Abstoßung, Kollisionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Vorteile haben Partikelsysteme?

A

Effizient, leicht implementierbar, visuell ansprechend, geeignet für große Partikelmengen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Hauptmotivation hinter der Verwendung von Partikelsystemen?

A

Partikelsysteme vereinfachen die Animation komplexer und chaotischer Phänomene wie Feuer, Rauch oder Regen, die schwer direkt modelliert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind typische Anwendungen von Partikelsystemen?

A

Feuer, Feuerwerk, Rauch, Strudel, Regen, Schnee, Wolken, Wasser, Haare, Fell, Gras.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie sieht der Lebenszyklus eines Partikels aus?

A

1.Erzeugung durch Emitter.
2.Initialisierung der Attribute.
3.Anpassung der Attribute während der Simulation.
4.Löschung nach Ablauf der Lebensdauer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie werden Partikelattribute initialisiert?

A

Skalare und vektorielle Attribute wie Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Farbe werden zufällig oder regelbasiert innerhalb definierter Bereiche gesetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was macht Partikelsysteme effizient?

A

Partikel interagieren nicht direkt miteinander, und einfache physikalische Regeln ermöglichen die Simulation einer großen Anzahl von Partikeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Partikelsystemen?

A

Effiziente Berechnung von Millionen Partikeln, Definition von Attributen und Operationsregeln, Echtzeitfähigkeit.

16
Q

Wie werden Partikelsysteme in Game Engines verwendet?

A

Für Spezialeffekte wie Explosionen, Wetterphänomene oder Magie-Effekte, oft mit fortgeschrittenen physikalischen Modellen.

17
Q

Wie unterscheiden sich animierte von statischen Partikelsystemen?

A

Animierte Partikelsysteme zeigen Partikel nur während ihrer Lebensdauer, statische zeigen ihre gesamte Lebenszeit.

18
Q

Was ist der „Genesis-Effekt“ aus Star Trek II?

A

Ein hierarchisches Partikelsystem, bei dem Wellen von Partikeln kreisförmig emittiert werden, um Sekundärpartikel zu erzeugen.