Präparate Praktikum Flashcards

1
Q

Was ist hier zu sehen?

A

Peripotalfeld = Lebergewebe

Gallengang (Hochprismatisches Zylinderepithel) + A. Hepatica + V. Portae (Ast)

= Glisson-Trias

-> viele Adipozyten drum herum

= Fettleber!! - Steatosis hepatis

Alkoholbedingt:

Alkohol - Hepatitis!

Alkoholdehydrogenase baut Alkohol ab

-> Triglyceride steigen = Steatosis

Acetaldehyd steigt = zytotoxisch

Bild:

rechts: Fettleber
links: Schocklebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist zu sehen?

A

68-jährige Frau

Fieber + Flankenschmerz rechts

Dysurie

Notfall-CT zeigt:

rechte Niere: hypoperfundierter dunkler Bereich (scharf begrenzt)

Histologie:

links: vitale Nierentubuli mit Zellkernen

rechts: Nierentubuli ohne Zellkerne = tote Zellen = Niereninfarkt + Einblutungen (viele Erys)

  • hier ist KEIN Glomeulus zu sehen (den braucht man eigentlich um Nierenpräparat zu sichern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist zu sehen?

A

Organdiagnose: Pankreas

Patho: Pnkreasnekrose + Fettgewebsnekrose

Bei Alkoholabusus wegen der zytotoxizität des Alkohols

-> Zellen werden geschädigt und vorvedaut = Nurdurch Resektion Therapierbar

Symptome:

Oberbauchschmerzen + Entzündungssymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist zu sehen?

58 jährige Pat

Müde, Leistungsminderung, Übelkeit, Aufstoßen, Makrozytär-hyperchrome Anämie

A

Organdiagnose: Magen

Patho: A-Gastritis = Autoimmungastritis

Histologie:

links: Foveolae gastricae + Drüsenkörper = Korpus des Magens

rechts: intestinale Metaplasie - erkennbar durch Becherzellen + Paneth Zellen = sieht quasi aus wie Dünndarm

  • > lymphozytäre Infiltrate
  • > hier ist chronische lymphozytäre Entzündungsreaktion / Autoimmunreaktion
  • > deshalb Umbau in intestinales Epithel

Pathogenese:

Helicobakter Pylori induziert Autoimmunkörperbildung gegen Protonenpumpe (in Beleg und Parietalzellen)

-> Parietalzellen werden durch AK zerstört

dadurch:

  1. keine Desinfektion mehr - weil HCL fehlt
  2. keine Produktion mehr von Intrinsic Factor = VItamin B12 Resorption gestoppt!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist zu sehen?

41 Jahre

in Action-Painter -> wohnt auf Malle

Neu aufgetretener schwarzer Fleck am Rücken

A

Ogandiagnose: Haut

Patho: Muttermal = Nävuszellnävus

Histologie:

mehschichtig verhorntes Plattenepithel + Haaranlage

Tumorzellen -> gehen an das Haa nicht dran + lassen das Deckepithel in ruhe

= eher tendentiell ein gutartiger Tumor

  1. Bild:
    - > unterhalb der Epidermis wachsen Zellinfiltrate = invasives Wachstum
    - > einige Zellen der Basalschicht sind baun pigmentiet = Melanozyten -> und diese wachsen infiltrativ
    - > Aber alle Zellkene gleich, keine Mitosen!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist zu sehen?

55 Jahre

Arbeiter im Straßenbau + Nikotin Abusus

Luftnot beim Treppensteigen

A

Organdiagnose: Lunge

Patho: Anthrakose der Lunge

Histologie:

schwarze Zonen = Anthrakosepigment um die Kapillaren herum

Alveolen mit dünner Wandung

eine Alveole wesentlich größer = Emphysem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist zu sehen

75 Jahre

Oberschenkelhalsfraktur

bei OP Vorbereitung Nierenversagen festgestellt

A

Organe: Niere (weil Glomerulus + Tubulus)

Patho: Amyloidose der Niere / Amyloid Ablageungen der Niere

  • nach Plasmazellneoplasie mit Osteolyse und Spontanfrakturen!!

Histologie:

Glomeruli zu erkennen aber mit fibrosierter Kapsel

in Glomerulusschlingen ist auch “Materiel” zu sehen

die anderen Glomeruli + Gefäße sind vollständig verdickt / rosafarbenes Material =

Entzündungsreaktion durch Entzünudngszellen im Interstitium

Amyloid = Proteinfaltungen

nur beta-Faltblätter -> deshalb durch Polarisation nachweisbar (Kongo-Rot Färbung und dann durch Polarisation = Apfelgrünes Signal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist zu sehen?

76 Jahre

Notfall beatmungspflichtig

hohes Fieber

A

Organ: Lunge (weil Alveolen und Anthrakoseablagerungen)

Patho: Pneumonie / Lobärpnuemonie

Histologie:

  • > blutgestaute Kapillaren der Alveolen
  • > an einigen Stellen ist Anthrakosepigment zu sehen
  • > Entzündungsinfiltration
  • > Fäden in den Alveolen = Fibrinexsudat = Fibrinöse Entündungsreaktion

+ neutrophile Granulozyten = eitrige Entzündungsreaktion = bakterielle Infektion

Makroskopie:

der Infektiöse Bereich ist der helle lachsfabene dichte verklebte Bereich rechts

  • der dunkle Bereich = Anthrakosepigment

makroskopisch DD wäre ein Infarkt weil auch dieser scharf begrenzt ist - ABER wir haben keinen hämorrhagischen Randsaum deshaöb kein Infarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist zu sehen?

12 Jahre

Schmerzen rechtsabdominell

Notfall

Erbrechen, Fieber

A

Organ: Appendix

Patho: phlegmonös eitrige Appendizitis + Peritonitis

Histologie:

Unterbrechung der Scheimhaut = Ulzeration

Blutgefäß verletzt = Blutung ins Lumen

in der Muskularis + im Peritonealen Gewebe blaue Punkte = Appendizitis

seröse und eitrigen Entzündungsreaktion -> also Bakterielle Erreger von innen Richtung Peritoneum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist zu sehen?

5 Jahre

Anales jucken seit Wochen!

seit 1 Tag rechtsabdominelle Schmerzen, Erbrechen, Fieber

A

Oxyuriasis Infektion

-> Infektion mit Eier die im After abgelegt werden / 3 wochen lebensfähig

Kann man sichern durch:

Tesa streifen an den After -> dann wieder abziehen = Eier sind dann sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist zu sehen?

32 Jahre

seit Wochen Dyspnoe, Fieber

Thoraxschmezen

A

Organ: Lunge

Patho: Lungenabszess mit Bakteriennachweis

Histo:

  • > zum Teil oxygenierete Alveolen zum teil aber auch Infiltriert
  • > zentral liegt blaue Zone + dickere Bleue Punkte
  • > Anthrakosepigment zu sehen = Lunge gestützt

Randbereich der Zone (Bild 2)

  • > dunkle Blaue dicke Punkte = Bakterienhaufen
  • > Randbereich Makrophagen
  • > rosafarben = Fibrinöse Entzündungsreaktion

Therapie:

direkt eine Drainage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist zu sehen?

63 Jahrre

langjährig bekannter Mobus Crohn

aktuell unter Therapie blutige Durchfälle!

A

Organ: Darmtrakt wahrscheinlich

Patho: Darmtuberculose!!

Histologie:

  • > Kyptenepithel sichtbar
  • > darunter liegen Lymphfollikel
  • > Ganglien und Muskulatur sichtbar
  • > in der Muscularis liegt Bereich (gelb)
  • > drum herum ist Ring mit Randsturktur = locke verteilte Lymphozyten
  • > in der Mitte = helle Zone + käsige Nekrose

+ schuhsohlenartige Zellkerne = Epitheloidzellreaktion

-> in der hellen Zone sind mehrkerige Riesenzellen!! -> Granulom!!! (möglich bei Morbus Crohn)

ABER: Granulose bei Morbus Crohn haben keine zentrale Nekrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist zu sehen?

68 Jahre

C2-Abusus, Nikotin Abusus

Dyspnoe (länger schon)

aktuell Fieber und Luftnot

A

Organ: Lunge

Patho: Lungentuberkulose (Milliartuberculose)

Histologie:

Anthrakosepigment und Alveolenandeutungen = Diagnose Lunge

-> zentral ist wieder Entzündungsstruktur

umgeben von Lymphozyten (aber die sind an einer Stelle “undicht”) = Zeichen für Immunschwäche

gefüllt mit fibrin = käsige Nekrose = Granulom

  • > Mehrkernige Riesenzellen (sotiert + unsortiert)
  • > Epitheloidzellen zu sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist hier zu sehen?

A

Gemischter Thrombus

Abscheidungsthrombus + Gerinnungsthrombus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Gefäß/ Vene

Patho: gemischter Thrombus

Gerinnungsthrombus:

  • > dunkel rot
  • > homogen
  • > nur korpuskuläre Anteile des Blutes (Erys, Leukos, Thrombos)

+ ganz dünne Fibinnetze aber kaum sichbar -> deshalb die Homogenität

Abscheidungsthrombus:

  • > netzartige Struktur mit helleren und dunkleren Anteilen
  • > erinnert an Koralle
  • > 2-Phasiger Thrombus
  • > besteht aus Fibrin und Thrombos (hell) + Granulozyten und Erys (dunkler)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist zu sehen?

A

Organe: Lunge

Patho: Lungenarterienembolie

Thrombembolus:

im Arterienabgang

helle Oberfläche + Wandhaftung = Abscheidungsthrombus

schwarzer Keis:

Strickleiterphänoomen = fortgeschrittenes Stadium nach Thromboseauflösung

  • > rekanalisierung des Thrombus
  • > kann auch Medizinisch durhc Heparin / Urokinase o.Ä. eingesetzt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Lungenarterie

Patho: organisierter, rekanalisierter Thrombus

Strickleiterphänomen

-> Folgestadium der Thrombose

Histologie:

das Lumen ist durch Bindegewebssepten unterteilt = Strickleitern

  • > ist organisiertes Gewebe (nicht einfach nu Fibrin)
  • > aufgebut durch Fibroblasten
  • > auch braune Zellen = Makophagen da die das Hämosiderin aufnehmen aus Erys die in Thrombus waren
  • > in den Thrombus wachsen Kapillaren ein + Makrophagen + FIbroblasten = Ausbildung der Strickleiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Herz

Patho:

links: Infarkt (ca. 6h nach Infarkt)
rechts: Infarkt (ca. 48-72 h nach Infarkt)

Makroskopie:

lehmgelbes Infarktareal

drumherum = hämorrhagischer Randsaum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Herz

Patho: fischer anämischer Herzinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist zu sehen?

A

Lehmgelbes Infarktareal:

-> Muskelzellen ohne Zellkern = Indikator für Infarkt

Hämorrhagischer Randsaum:

  • > Einblutungen (grüner Pfeil)
  • > Entzündungszellen (neutrophile Granulozyten) = akute inflammation

Ödematöse Herzmuskulatur angrenzend an hämorhagischen Randsaum:

  • > ödematöse Zwischenräume
  • > aber hier zentrale Zellkerne zu sehen = also hier kein Infarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist zu sehen

A

Organ: Lunge

Patho: akutes Lungenödem

Histo:

zahleiche dilatierte Gefäße auch auf Alveolarebene

  • > eosinophiles Sekret in den Alveolen
  • > Alveolarwände verdickt + kapillaren Blutgestaut
  • > zuführende Gefäße Blutgestaut
22
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Lunge

Patho: chronische Lungenstauung

Histologie:

Gewebe destruiert

  • > Alveolarwände deutlich verdickt
  • > schwarzes Anthrkosepigment

-> baunes Material in Zellen = Makrophagen mit Hämatophagozytose = Herzfehlerzellen!! -> anfärbbar durch Berliner-Blau Reaktion!

= Körper hat sich also an den Zustand schon angepasst (Einwanderung von Makrophagen und verdickung der Alveolarwände

23
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Lunge

Diagnose: hämorhagischer Lungeninfakt

Histologie:

  • > Infaktareal dunkel Rot = spricht für Einblutungen ohne abgenzbare Strukturen
  • > im Infarktareal sind Koagulationsnekrosen zu sehen mit Zellschatten und Hämorrhagien
  • > das angrenzende Lungenparenchym zeigt eher Zeichen einer Lungenstauung (Alveolen machen Hämophagozytose!)

Makro:

Keilförmiges Infarktgebiet mit hämorrhagischem Randsaum!

24
Q

erkläre die Pazhogenese des hämorrhagischen Lungeninfarkts

A

Veschluss eines pulmonarteriellen Astes -> wird zunächst über Versorgung des Gewebes über Bronchialarterien kompensiert

bei gleichzeitiger Linksherzinsuffizienz komm es zur Blutstauung in der Lunge mit Hypoxie und Gewebsnekrosen

-> über die noch vorhandenen Brunchialarterien kommt es dann zu Einblutung in die nekotischen Areale

25
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Leber

Diagnose: Stauungsleber (akut bis subakut)

Histologie:

  • > es ist gesundes Leberparenchym (am Portalfeld) und nekrotisches Lebergewebe (an der Zantralvene) zu sehen
  • > Nekrosen vor allem um die Zentralvene herum angeordnet
  • > An den Hepatozyten am Übergang (Gesund zu nekose) sind grobtropfige Leberverfettungen zu sehen (Vakuolen) = zeichen für Überlastung der Letzten funktionierenden Hepatozyten vo der Nekose
  • > Stauungsleber kommt durch Abflusshinderniss zustande = Ursache meist Rechtsherzinsuffizienz

Makroskopie:

-> Muskatnusartige Leber (GANZ typischer Befund)

26
Q

Was ist zu sehen

A

Organ: Arterie

Patho: Arteriosklerose

Histo:

  • > Lumen deutlich verringert (ca. 1/4 des zu erwartenden Lumens)
  • > Besodneres Zeichen: Atherombildung zwsischen Intima und Media -> zeigen Cholesterinchristalle (Nadelartig)
  • > Schaumzellen = Ursachen also sind Makophagen die LDL phagozytiert haben -> die sterben dann irgendwann ab
  • > das wird dann immer größer und Rupturiert irgendwann = Gefäßwandschädigung und Thrombusbildung (Abscheidungsthrombus)
27
Q

Welche Metastasierungswege werden unterschieden?

A
  1. Hämatogene Metastasierung:

CAVA-Typ

Pfortader-Typ

Lungenvenen-Typ

  1. Lymphogene Metastasierung
  2. Kavitäre Metastasierung
28
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Uterus

Diagnose: Leiomyom des Uterus (HE)

Synonym: Myom des Uteus

-> häufigster uteriner Tumor

  • > benigner mesenchymaler Tumor (keine epithelialen Strukturen)
  • > submukös, subserös, intramural (häufig)
  • > 40-60% der prämenopausalen Frauen
    typisch: Alter > 40 Jahre, positive Familienanamnese, afro-amerikanische Abstammung, Adipositas, Nullipurität
  • > Symptome: Blutungsunregelmäßigkeiten, Schmerzen, Druckgefühl, ausbleibende Schwangerschaften

Histologie:

  • > Endometrium: hochprismatisches Epithel, flache Drüsen
  • > Myometrium: glatte Muskulatur
  • > Leiomyom: keine Kapsel, zwiebelschalenartige Kompression des Myometriums, fischzugartige Anordnung glatter spindelzelliger Muskulatur mit abgerundet länglichen Kernen (zigarrenartig), keine Atypien, fakultativ degenerative Veränderungen

Bild:

2 = normales Myometrium - parallele Bündel mit länglichen Kernen, keine Mitosefiguren etc. keine Pleomorphologie

5 = normales Endometrium mit Stroma und einreihigem Epithel der Drüsen

29
Q

Was ist zu sehen

A

Organ: Prostata

Diagnose: Adenofibromatose der Prostata = Benigne Prostatahyperplasie, BPH)

  • > häufigster benigner Tumor
  • > sowohl epitheliale als auch stromale Hyperplasie
  • > in der transitionalen Zone der Prostata (um die Harnröhre)
  • > Bis 50% der Männer im Alter von 60-70 Jahren
  • > Symptome: Probleme beim Wasserlassen

Histologie:

  • > knotige Hyperplasie der Drüsen OHNE infiltratives Wachstum
  • > gemischte Form mit Stroma und Drysenhyperplasie
  • > reine stromale Hyperplasie möglich
  • > KEINE Karzinomkriterien (kleine unregelmäßige Drüsen mit infiltrativem Wachstum, Epithel hoch aufgebaut, Nachweis von Basalzellen, keine prominenten Nukleolen)

Bild:

1 = mehrere Knoten im Gewebe / eigentlich wie unten rechts (dilatierte ausgeweitete nomale Drüsen)

2 = knotige Strukturen aus Drüsen, teilweise zystisch ausgeweitet, die Knoten sind scharf begrenzt / rechts zwei “bindegewebige” KNoten ohne epitheliale Strukturen

3 = Drüsen sind dicht, läppchenartig, verzweigt

4 = begrenzter Raum zwischen Drüsen - dünnes Bindegewebe, hohes Epithel, teilweise zweireihiges Epithel // hier sind dann auch quere Basale zellen (wichtig weil wenn das Karzinom wäre wären diese Basalzellen nicht da)

5 = Entzündungsinfiltration, Lymphozyten, chronische Entzündung

6 = knotige Hyperplasie der Drüsen

7 = normales Struma, Fibroblasten, Myofibroblasten (ohne Auffälligkeiten)

8 = atrophe Drüsen mit flachem Epithel

30
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Postata

Diagnose: azinäes Adenokarzinom der Prostata

Merkmale:

  • > häufigster maligner epithelialerTumor bei Männern
  • > 80% in der peripheren Zone der Prostata
    typisch: Männer über 60 Jahre
  • > oft keine Symptome / weil oft Wachstum ohne Vergrößerung der Prostata // Auffallen durch erhöhten PSA-Wert
  • > Auffällige digitorektale Untersuchung
  • > wichtig familiäe Anamnese

Histologie:

  • > Infiltratives Wachstum
  • > auffällige Architektur (unregelmäßige Drüse, kribriforme Drüsen, solide Zellverbände, lumenlose Zellverbände, einzelne Zellen)
  • > histologische Karzinomkriterien (prominente NUkleolen, amphophiles Zytoplasma)

Bilder:

1 = -

2 = glanduläre Zellverbände, unregelmäßig, infiltratives Wachstum, Spaltbildung zwischen Stroma und glandulären Struktuen, wenig Kontakt zwischen Epithelien und Stroma

3 = teilweise noch glandulär aber eilweise schon ohne Lumen

4 = prominente vergrößerte Nukleolen (malignitätskiterium)

5 = Zytoplasma ist amphophil (zwischen basophil und eosinophil)

6 = Peineuralscheideninfiltration (machen NUR Karzinome)

7 = -

8 = extraprostatische Extension/ Infiltration = maligne

31
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Lunge

Diagnose: kleinzelliges Neurendokrines Karzinom der Lunge

Merkmale:

  • > maligner epithelialer Tumor
  • > 10-15% aller maligner Tumoren
  • > aggressive, oft metastasiert zum Zeitpunkt der Entdeckung
  • > ungünstige Prognose
  • > Überlebensrate 5J (5%)

Histologie

  • > solides, infiltratives Wachstum
  • > kleine Zellen mit kaum erkennbarem Zytoplasma
  • > zytologische Karzinomkriterien (Salz-Pfeffer-Chromatin), Kernüberlappung, zahlreiche Mitosefiguren, Ker-Crash-Artefakte)

Bilder:

1 - links: Tumor (intensiv Blau)// rechts: benignes Lungengewebe (erkennbare Alveolen) - keine scharfe Grenze + eosinophil ausgedehnte Nekrosen

2 - links: tumor (infiltratives Wachstum), rechts: benigne

3 - oben: Nekose // unten Vitale Tumorzellen

4 - Tumorgewebe, kleine runde Zellen, oft Kernüberlappung, crash-Artefakte (kaputte Zellkerne), wenig Zytopklasma, wenig Zytokeratin - deshalb vulnerable Zellen

5 - zahlreiche Mitosefiguren

6 - Tumorzellen in Gefäßen = zeichen für Metastasierung (malignes Zeichen)

32
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Lunge

Diagnose: Plattenepithelkarzinom der Lunge

Merkmale:

  • > maligner epithelialer Tumor
  • > ca. 40% aller malignen Lungentuoren
  • > mit Rauchen assoziiert

Histologie:

  • > solides, nestartiges Wachstum
  • > auch Wachstum in kleinen Verbänden
  • > Oft Vehornung
  • > Prominente desmoplastische Stromaeaktion und begleitende Entzündung (immunogenisch)
  • > zytologische Karzinomkriterien (vergrößerte und pleomorphe Zellkerne, Mitosefiguren)

Bilder:

1 - dunkler Tumorbereich (rechts) // links unten benignes Lungengewebe mit Alveolarräumen (z.T. gefüllt mit Entzündungszellen)

2 - Tumor, Bronchuslumen, Kapsel

3 -Im Lumen: Tumor (nestförmige Zellverbände) in Form eines Polypen im Bronchuslumen , aber auch nomales respiratorisches Epitheö

4 - solife, nestförmige Zellkomplexe, unregelmäßig!, infiltratives Wachstumsmuster

5 - Entzündungszellen (links), Stromadesmoplasie (rechts) - ausdruck der Inhomogenität des Tumors - Zeichen für Plattenepithelkarzinom

6 - Mitosefiguren, große Zellkerne / Pleomorph

7 - beginnende Verhornung - Hinweis auf Plattenepithelkarzinom! (Immunhistochemie hilft)

33
Q

Was ist eine Dysplasie?

A

= Missformen

  • > gemeint ist eine Präkanzerose/ Krebsvorstufe
  • > Sind zum Teil reversibel
  • > Velust der normalen Gewebsarchitektur, Kernatypien + erhöhte Mitosezahl
34
Q

Welche Formen der Dysplasie werden unterschieden?

A

Low-Gradde Dysplasie / IN 1

= reversibel

High-Grade-Dysplasie / IN 2/3

= obligate Präkanzerose (Vorläuferläsionen)

35
Q

Was ist ein Carzinoma in situ?

A

wenn Atypien in allen Zellschichten des Epithels nachweisbar sind!

36
Q

Was ist hier zu sehen?

A

links:

tubuläes Kolonschleimhautadenom

rechts:

Invasives Adenokarzinom des Kolon

37
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Kolon

Diagnose: Adenom der Kolonschleimhaut

38
Q

Was ist zu sehen?

A

Kolon

Diagnose: Adenokarzinom des Kolon

39
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Zervix uteri

Carcinoma-in-Situ Portio

40
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Zevix uteri

Diagnose: Zervixkazinom

41
Q

Was ist zu sehen?

A

Organ: Haut

Diagnose: Basaliom / Basalzellkarzinom

42
Q

Was ist zu sehen

A

Organ: Lunge

Diagnose: Lobär-Fibinöse Pneumonie

43
Q

Was ist zu sehen

A

Lunge

Lungenabszess

44
Q

Was ist zu sehen?

A

Niere

Niereninfarkt

45
Q

Was ist zu sehen?

A

Lunge

Chronische Lungenstauung

46
Q

Was ist zu sehen?

A

Lunge

Lobär fibrinöse Pneumonie

Fibrinfärbung

47
Q

Was ist zu sehen?

A

Darmabschnitt

Darm-TBC

48
Q

Was ist zu sehen

A

Niere

Amyloidose der Niere

49
Q

Was ist zu sehen?

A

Magen

Magenulcus

50
Q

Was ist zu sehen

A

Magen

Autoimmun-Gastritis

51
Q

Was ist zu sehen?

A

Magen

Helicobaktergastritis (B-Gastritis)