Qualitative Forschung Flashcards
(95 cards)
Wie wird in der qualitativen Psychologie eine Forschungsfrage aufgestellt?
- Wie können sich gewisse Gegebenheiten verhalten, kann man diesbezüglich Modelle entwickeln, die einen bestimmten Erklärungswert anbieten?
- Relativierung quantitativer Fragestellungen
- Mensch und Erleben stehen im Mittelpunkt
- Zum Beispiel:
- Welche Zusammenhänge sehen Menschen zwischen A und B?
- Wie ist die Haltung der Beteiligten bezüglich…?
- Wie sich die Auswirkung von XY veränert?
- Möglichst allgemein gehalten
Was ist Aktionsforschung?
Die Aktionsforschung konzentriert sich auf die Lösung eines unmittelbaren Problems oder das Zusammenarbeiten mit anderen, um ein Problem zu lösen und spezielle Belange anzugehen.
Was ist Ethnografie?
Ethnografie ist das Erforschen menschlicher Interaktionen und Gemeinschaften durch direkte Partizipation und Beobachtung in der Community, die du erforschen möchtest. Ethnografie kommt ursprünglich aus der Sozial- und Kulturanthropologie, wird heute aber auf einem breiteren Feld angewandt.
Was ist Phänomenologie?
Phänomenologie ist das Erforschen subjektiver Erfahrungen anderer. Sie erforscht die Welt durch die Augen anderer, indem herausgefunden wird, wie diese ihre Erlebnisse interpretieren.
Was ist gegenstandsbezogene Theoriebildung?
Der Zweck gegenstandsbezogener Theoriebildung besteht darin, Theorien zu entwickeln, die auf systematisch gesammelten und analysierten Daten beruhen. Dabei werden spezifische Informationen herangezogen und Theorien und Gründe für de Phänomene abgeleitet.
Was ist Fallstudienforschung?
Diese Art von qualitativer Forschung ist eine tiefgehende Studie eines bestimmten Individuums oder Phänomens in seinem jeweiligen Kontext.
Definiere die Datensammlung durch Direkte Beobachtung
kann durch Videoaufzeichnung oder durch Live-Beobachtung stattfinden.
Bei der direkten Beobachtung kannst du bestimmte Beobachtungen einer Situation erlangen, ohne in irgendeiner Weise die Situation zu beeinflussen oder daran teilzunehmen.
Wenn du etwa die Routinen eines Berufsschullehrers innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers untersuchen möchtest, dann kannst du dich z.B. dazu entscheiden, ihn ein paar Tage lang zu beobachten.
Sorge dafür, dass du die notwendige Erlaubnis der Schule, der Schüler und des Lehrers dafür einholst und mache sorgfältig Notizen während der Beobachtung.
Definiere die Datensammlung durch teilnehmende Beobachtung
Bei der teilnehmenden Beobachtung taucht der Forscher in die Community oder Situation ein, die er untersuchen will.
Diese Form der Datensammlung ist in der Regel zeitintensiver, da du komplett in die Community eintauchen musst, um zu wissen, ob deine Beobachtungen stimmig sind.
Definiere die Datensammlung durch Interviews
Sammlung von Informationen, indem man Leuten Fragen stellt.
Interviews können sehr flexibel sein – sie können persönlich vor Ort geführt werden, aber auch per Telefon oder Internet oder in Kleingruppen, die dann „Fokusgruppen“ genannt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Interviews. Bei strukturierten Interviews werden v_orher definierte Fragen_ verwendet, während bei unstrukturierten Interviews eine freiere Unterhaltung stattfindet; dadurch kann der Interviewer bei bestimmten Themen nachbohren und neue Themen, die angesprochen werden, aufgreifen.
Interviews sind besonders hilfreich, wenn du herausfinden möchtest, wie Leute über ein bestimmtes Thema denken oder wie sie auf etwas reagieren.
Definiere die Datensammlung durch Umfragen
Schriftliche Fragebögen und ergebnisoffene Umfragen über Vorstellungen, Eindrücke und Gedanken
In deiner Studie über Berufsschullehrer entscheidest du dich vielleicht dazu, eine anonyme Befragung von 100 Lehrern auf diesem Gebiet durchzuführen, weil du Bedenken hast, dass sie in einer Interviewsituation weniger offen ihre Meinung preisgeben, als in einer anonymen schriftlichen Befragung.
Definiere die Datensammlung durch Dokumentenanalyse
Darunter fällt die Durchsicht von schriftlichem, visuellen, und auditiven Dokumenten, ohne jegliche Beteiligung oder Veranlassung durch den Forscher.
Es gibt viele verschiedene Arten von Dokumenten, dazu gehören offizielle Dokumente, die von Institutionen herausgegeben werden, und persönliche Dokumente, wie Briefe, Memoiren, Tagebücher und im 21. Jahrhundert auch Social-Media-Seiten und Online-Blogs.
Wenn du dich in deiner Studie z.B. mit Bildung auseinandersetzt, dann können öffentliche Schulen dazu verschiedene Dokumente liefern, wie Berichte, Flyer, Handbücher, Websites, Lehrpläne, usw. Vielleicht kannst du auch eine Online-Gruppe oder einen Blog von Berufsschullehrern finden. Dokumentenanalyse kann oft sinnvoll sein in Kombination mit anderen Forschungsmethoden, wie z.B. Interviews.
Definiere Deskriptive Statistik
Du kannst deine Daten mit Hilfe von Statistik auswerten.
Deskriptive Statistik hilft beim Beschreiben, Zeigen und Zusammenfassen der Daten, um Muster herauszubilden.
Wenn du z.B. 100 Lehrer untersucht hast, dann möchtest du vielleicht die über sie gewonnenen Daten miteinander vergleichen.
Merke dir jedoch, dass deskriptive Statistik nicht das Ziehen von Rückschlüssen erlaubt und keine Hypothesen bestätigen oder widerlegen kann.
Definiere Narrative Analyse
Bei der narrativen Analyse liegt der Fokus auf Sprache und Inhalt, wie etwa der Grammatik, dem verwendeten Vokabular, Metaphern, Themen, Bedeutungen von Situationen sowie dem sozialen, kulturellen und politischen Kontext des Erzählers.
Definieren Hermeneutische Analyse
Bei der hermeneutischen Analyse geht es um die Bedeutung eines schriftlichen oder mündlichen Textes.
Es geht also im Wesentlichen darum, dem Forschungsobjekt Sinnhaftigkeit zu verleihen und verborgene Kohärenz aufzuzeigen.
Definiere inhaltliche Analyse/Semiotische Analyse
Bei einer inhaltlichen bzw. semiotischen Analyse wird in Texten oder Textreihen nach Themen und Bedeutungen gesucht, indem die Häufigkeit bestimmter Wörter angeschaut wird.
Es wird also anders gesagt versucht, bestimmte Regelmäßigkeiten in den Strukturen und Mustern der verbalen und schriftlichen Texte zu finden, um dann auf Grundlage der gefundenen Regelmäßigkeiten Eingriffe vorzunehmen.
Vielleicht findest du die selben Wörter und Phrasen wie etwa “zweite Chance” oder “etwas verändern” in verschiedenen Interviews mit Berufsschullehrern wieder und versuchst herauszufinden, welche Bedeutung diese Häufigkeit hat.
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Naturalistische Vorgehensweise
Gegenstand wird im natürlichen Umfeld untersucht
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Offenes Verfahren
Offene Fragen, nicht festgelegte Beschreibung Kategorien
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Fallorientiert und holistische Vorgehensweise
Wenig Fälle, aber ausführlich
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Induktives Vorgehen
Geht nicht von theoretischen Annahmen aus
Prinzipien der qualitativen Forschung:
emergente Flexibilität
Annahmen/Instrumente werden im Verlauf flexibel angepasst
beschreiben und verstehen als Ziel
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Interpretationsbedürftige Daten
Visuelles und verbales Material, Bedeutung wird interpretiert
Prinzipien der qualitativen Forschung:
Forschende als Messinstrument
Datenerhebung in Interaktion,
Interaktiv und reflexiv
Nenne die Formen der verbalen Datenerhebung
Qualitatives Interview, Gruppendiskussionen, weitere Verfahren
Nenne die Formen der visuellen Datenerhebung
Beobachtung, non reaktive Verfahren, visuelle Eigenproduktion
Auch diese werden später verbalisiert