spezielle_neurologische_Diagnostik_Brainscape Flashcards
(11 cards)
spezielle neurologische Diagnostik: Elektromyographie
- Definition (1)
- Indikation (5)
- Durchführung (1)
- Befundung (siehe gesonderte Lernkarte)
Definition: Nadel in Muskel und Messen bei unterschiedlich starker willkürlicher Kontraktion: (Nerv wird nicht direkt gereizt, dann wäre es ENG)
Indikation
- Differenzierung von neurogener und myopathischer Muskelschdigung
- Verlaufsbeurteilung nach Nervenschädigung
- Einschätzung des Alters einer Läsion
- Nachweis muskulärer Schädigung, die sich klinisch noch nicht manifestiert hat
- Differenziertung der Schädigungslokalisation
- —- Nerv
- —- Nervenwurzel
- —- Sysstemerkrankung
Durchführung: je nach Wahl der Nadelelektrode können einzelne Muskelfasern oder relativ große Areale beurteilt werden
spezielle neurologische Diagnostik: Elektroneurographie
- Definition & Durchführung (1)
- Interpretation (4)
Definition & Durchführung: Nerv wird direkt gereizt und irgendwo anders (Nerv, Muskel) wird abgeleitet
Interpretation
- Nervenleitgeschwindigkeit: Verringerung der Nervenleitgeschwindigkeit ist ein Hinweis auf Demyelinisierung
- Amplitude: Amplitude gibt Hinweis auf Anzahl der leitenden Fasern –> verringerte Amplitude ist Hinweis auf axonalen Schaden
- motorische Latenz: Zeit, die bei Reizung eines peripheren Nervs bis zur muskulären Antwort vergeht
- F-Wellen-Latenz: = Am Motoneuron reflektierte Welle. Erlaubt Beurteilung des Vorderhorns.
spezielle neurologische Diagnostik: Elektroenzephalographie (EEG)
- Prinzip (1)
- Anwendung (3)
- physiologische Wellentypen (siehe gesonderte Lernkarte)
Prinzip: Messung des Summenpotentials der Neuronen an verschiedenen Punkten.
Anwendung
- Epilepsiediagnostik
- Bewusstseinsstatus (Bispektralindex in der Anästhesie, Hirntoddiagnostik)
- Schlafmedizin (Polysomnographie)
spezielle neurologische Diagnostik: evozierte Potentiale (4)
visuell evozierte Potentiale (VEP) (siehe gesonderte Lernkarte)
akustisch evozierte Potentiale (AEP) (siehe gesonderte Lernkarte)
somatosensibel ecozierte Potentiale (SEP) (siehe gesonderte Lernkarte)
motorisch evozierte Potentiale (MEP) (siehe gesonderte Lernkarte)
spezielle neurologische Diagnostik: Elektromyographie: Befundung
- Myopathie
- —- Spontanaktivität (1)
- —- potentiale motorischer Einheiten (1)
- —- Interferenzmuster (1)
- Neuropathie
- —- Spontanaktivität (1)
- —- potentiale motorischer Einheiten (1)
- —- Interferenzmuster (1)
Myopathie
- Spontanaktivität: keine / kaum Spontanaktivität
- potentiale motorischer Einheiten: niedrig, polyphasisch, verkürzt
- Interferenzmuster: dichtes Aktivitätsmuster mit kleiner Amplitude
Neuropathie
- Spontanaktivität: pathologische Spontanaktivität mit positiven Wellen, Fibrillationen
- potentiale motorischer Einheiten: polyphasisch, hoch, verlängert
- Interferenzmuster: gelichtetes Aktivitätsmuster mit hoher Amplitude
spezielle neurologische Diagnostik: Elektroenzephalographie (EEG): physiologische Wellentypen
- Delta (2)
- Theta (2)
- Alpha (2)
- Beta (2)
- Gamma (2)
Delta
- Frequenz: 0,1-0,4 Hz
- Vorkommen: traumloser Schlaf
Theta
- Frequenz: 4-8 Hz
- Vorkommen: Schläfrigkeit / leichte Schlafstadien
Alpha
- Frequenz: 8-12Hz
- Vorkommen
- —- Wach, geschlossene Augen
- —- Berger-Effekt (siehe gesonderte Lernkarte)
Beta
- Frequenz: 13-30
- Vorkommen: wach, aufmerksam, bei geöffneten Augen
Gamma
- Frequenz: >30
- Vorkommen: starke Konzentration
spezielle neurologische Diagnostik: evozierte Potentiale: visuell evozierte Potentiale (VEP)
- Durchführung (2)
- Indikation (1)
Durchführung
- Lichtimpulse
- Schachbrettmuster
Indikation: Demyelinisierung (z.B. bei V.a. Optikusneuritis bei MS)
spezielle neurologische Diagnostik: evozierte Potentiale: akustisch evozierte Potentiale (AEP)
- Durchführung (1)
- Indikation (3)
Durchführung: akustische Reize per Köpfhörer
Indikation
- retrocochleäre Störung
- Neugeborenen-Screening
- Ggf. Hirntoddiagnostik
spezielle neurologische Diagnostik: evozierte Potentiale: somatosensibel ecozierte Potentiale (SEP)
- Durchführung (1)
- Indikation (1)
Durchführung: Elektrische Reizund eines oberflächlichen Nerven (z.B. Nervus tibialis)
Indikation: Demyelinisierung und axonale Schädigung
spezielle neurologische Diagnostik: evozierte Potentiale: motorisch evozierte Potentiale (MEP)
- Durchführung (1)
- Indikation (2)
Durchführung: transkranielle Magnetstimulation des motorischen Kortex
Indikation
- Schädigung des Motokortex oder der Motoneuronen (z.B: bei AML)
- Demyelinisierung (z.B: MS) und axonale Schädigung
spezielle neurologische Diagnostik: Elektroenzephalographie (EEG): physiologische Wellentypen: Alpha: Vorkommen: Berger-Effekt
- Synonym (1)
- Beschreibung (1)
Synonym: Alpha-Blockade
Beschreibung: Übergang von alpha- in Betawellen bei Augenöffnen oder starke Konzentration