Chorea_Brainscape Flashcards

(20 cards)

1
Q

Chorea: Epidemiologie

  • Chorea major Huntington
  • —- Geschlecht (1)
  • —- Häufigkeitsgipfel (1)
  • —- häufig? (1)
  • CHorea minor Sydenham
  • —- Geschlecht (1)
  • —- Alter (1)
  • —- häufig? (1)
A

Chorea major Huntington

  • Geschlecht: M = W
  • Häufigkeitsgipfel: um das 40. Lj.
  • häufig?: eine der häufigsten erblich bedingten Hirnerkrankungen

CHorea minor Sydenham

  • Geschlecht: W viel häufiger als M
  • Alter: 6-13 Jahre
  • häufig?: in industrialisierter Welt selten (ANtibiotikatherapie von Streptokokkeninfektionen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Chorea: Sonderformen (4)

A

Chorea gravidarum (siehe gesonderte Lernkarte)

vaskuläre/postapoplektische/senile CHorea (siehe gesonderte Lernkarte)

benigne familiäre CHorea (siehe gesonderte Lernkarte)

familiäre Neuroakanthozytose (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Chorea: Diagnostik

  • KU (6)
  • Labor (2)
  • Funktionsdiagnostik (1)
  • FDG-PET (1)
  • CT/MRT (2)
A

KU

  • initial: distal betonte Hyperkinesien
  • Augenbewegungsstörungen (Sakkadenhypometrie)
  • Gordon II Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte)
  • CHamäleonzunge (siehe gesonderte Lernkarte)
  • später: dystone, verlangsamte Bewegungen u.a. Bradydiadochokinese
  • bei CHoea minor kardiale Menifestation ausschließen!! (Auskultation etc)

Labor

  • C. major: Nachweis des Gens mittels PCR
  • C. minor: Antistreptolysin-Titer

Funktionsdiagnostik: im EEG synchrone 4-6 Sekunden-Wellen, sonst unspezifische Verändeurngen

FDG-PET: Störung des Glucosstoffwechsels im STriatum (frühzeitig sichtba)

CT/MRT

  • Nucleus-caudatus-Atrophie sichtbar durch an den Vorderhörnern erweiterte Seitenventrikel
  • kortikale Atrophie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Chorea: DD CHorea

  • metabolisch (3)
  • autoimmun (1)
  • medikamentös (1)
  • spezielle DD bei C. minor (1)
A

metabolisch

  • Hyperthyreose
  • M WIlson
  • Hyper-/ Hypoglykämie

autoimmun: SLE

medikamentös: tardive Dyskinesien bei Neuroleptika-Gabe oder nach Ovulationshemmern

spezielle DD bei C. minor: ADHS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chorea: Prognose

  • Chorea major Huntington (4)
  • CHorea minor Sydenham (3)
A

Chorea major Huntington

  • Krankheit ist konstant progredient
  • mach 15 Jahren lebt noch 1/3 der Pat
  • STress beschleunigt, günstige Lebensumstände verlangsamen den Krankheitsverlauf
  • Todesursachen häufig Ateminsuffizienz oder Aspirationspneumonie

CHorea minor Sydenham

  • heilt unter Therapie in 90% der Fälle innerhalb von ca 10 Wochen aus
  • Residuen (zB Bewegungsunruhe) können bleiben
  • Rezidive trotz Prophylaxe möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chorea: Ätiologie: CHorea major Huntington

  • Genetik (1)
  • Ursache (1)
  • FOlge (1)
  • Antizipaion? (1)
  • Imprinting-Phänomen? (1)
A

Genetik: autosomal-dominante Trinukleotid-Repeat-Erkrankung (Insabilität des CAG-Repeats)

Ursache: wahrscheinlich sog. “slippage” (Verrutschen) des DNA-Polymerase bei der Replaikation

FOlge: 100%ige Erkrankungswahrscheinlichkeit ab 42 CAG-Repeats (Gesunde haben 9-35 Repeats)

Antizipaion?: = vererbbare Zunahme der CAG-Triplets -> je mehr Triplett-Wiederholungen, desto früher der Krankheitsbeginn

Imprinting-Phänomen?: Paternale Vererbung führt zu mehr CAG-Tripletts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Chorea: Ätiologie: Chorea minor Sydenham (1)

A

im Rahmen eines rheumatischen Fiebers meist WOchen bis Monate nach Angina tonsillaris, Scharlach oder Erysipel mit Beta-hämolysierenden STreptokokken der GRuppe A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chorea: Pathophysiologie: CHorea major Huntington (4)

A

Instabilität der CAG-Repeats im Huntingtin-Gen -> verändertes Huntingtin-Protein

–> verändertes Huntingtin schein gewisse toxische Effekte zu haben –> es kommt zu Amyloid-ähnlichen Ablagerungen, gestörtem Glucosestoffwechsel –> erhöhte Empfindlichkeit betroffener Zellen ggü oxidativem Stress udn dem exzittorischen Transmitter Glutamat

–> zunächst irreversibler Untergang von GABA-ergen Neuronen im Striatum (langfristig auch im Thalamus und Cortex)

–> Untergang der striatalen Neurone –> vermehrte Hemmung des Ncl. subthalamicus, der dann die hemmenden Neurone im Pallidum (pars interna) und der Substantia nigra (pars reticulata) weniger aktiviert –> verinderte Hemmung des Thalamus –> überschießende, unwillkürliche Bewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chorea: Pathophysiologie: Chorea minor Sydenham (1)

A

vorangegangener Infekt –> Bildung von Auto-AK, die mit STrukturen der Basalganlien (v.a. Striatum) kreuzreagieren –> ABlagerung der Immunkomplexe führt zur reversiblen Störung der striatalen Neurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Chorea: Klinik: CHorea major Huntington

  • initial (4)
  • später (3)
A

initial

  • plötzlich einschießende Hyperkinesien des Gesichts und der distalen Extremitäten (Grimassieren, CHamäleozungem Klavierspielerbewegungen)
  • Dysarthrophonie und ruckartige Hyperlordosierung
  • vegetative Symptome (Hyperhidrosis, Harninkontinenz)
  • psychopathologische Veränderungen (Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten, Störungen des Affekts/Wahrnehmung) gehen hyperkinetischen Symptomatik häufig voraus

später

  • verlangsamte, dystone Bewegungen mit Mutismus und Bleopharospasmus
  • Kachexie durch Dyspahie und hohen Energieverbrauch
  • teils aggressives, teils gleichgültiges Verhalten, zuletzt demenzielle Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chorea: Klinik: Chorea minor Sydenham (2)

A

häufig nur Hemichorea (= einseitige Zuckungen der Kopfmuskeln) und Hyperkinesien –> kann wie Ungeschicklichkeit erscheinen

Unruhe, Ängstlichkeit, Apathie, Affektlabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Chorea: Sonderformen: Chorea gravidarum (2)

A

in der Schwangerschaft

gewissermaßen Erwachsenenform der C. minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chorea: Sonderformen: vaskuläre/postapoplektische/senile CHorea (3)

A

Bei Pat über dem 60. Lj oder nach Schlaganfall

oft halbseitig

evtl mit Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Chorea: Sonderformen: benigne familiäre CHorea (3)

A

benigne

autosomal-dominant

ohne Progredienz oder Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chorea: Sonderformen: familiäre Neuroakanthozytose (2)

A

benigne seltene, autosomal-rezessive CHorea zusätzlich mit Tics, Areflexie und Hohlfußbildung

Stechapfel-Erys (= Akanthozyten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chorea: Diagnostik: KU: Gordon II Zeichen (1)

A

Verzögerung bei der Beinrückstellung nach Auslösung der PSR

17
Q

Chorea: Diagnostik: KU: CHamäleonzunge (1)

A

Zunge kann nicht ausgestreckt gehalten werden und schnellt wieder zurück

18
Q

Chorea: Therapie: CHorea major Huntington (3)

A

keine kausale Therapie möglich!

Allgemeinmaßnahmen: Physio-/Ergotherapie, Logopädie, ggf Psychotherapie, ggf humangenetische Beratung

medikamentös (siehe gesonderte Lernkarte)

19
Q

Chorea: Therapie: Chorea minor Sydenham (5)

A

Allgemeinmaßnahmen: Bettruhe

bei rheumatischem Fieber: Penicillin G hochdosiert

antiphlogistische Therapie: Glukokortikoide und ASS über Wochen (essentiell, da nur hierdurch Remission!!!)

psychiatrisch: ruhige Umgebung, Sedativa, ggf Neuroleptika

Rezidivprophylaxe: (Depot-)Penicillin in niedriger Dosierung im Zeitraum von 5 Jahen bis hin zu lebensanger Gabe bei Herzklappenbeteiligung

20
Q

Chorea: Therapie: CHorea major Huntington: medikamentös (4)

A

Riluzol gegen Glutamatausschüttung

Tiaprid oder Sulpirid gegen Hyperkinesien

atypische Neuroleptika bei psychotischen Zuständen

SSRI bei depressiven Zuständen