Strafprozessrecht Flashcards

1
Q

erkläre Strafprozess

A

im Zusammenwirken von Polizei, strafanwaltschaft und gerichten geprüft, ob vertächtiger tatsächlich strafbare handlung begangen hat

soll fehlurteile (justizirrtümer) verhindern und durch faires verfahren einhaltung der menschenrechte garantieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

welche beteiligten gibt es im strafprozess

A

Staatsanwaltschaft: Staatsanwalt leitet als vertreter des staates ermittlungen gegen verdächtigen und erhebt anklage vor gericht

beschuldigter: ihm kommen verschiedene rechte zu: recht auf aussageverweigerung, verweigerung der mitwirkung an wahrheitsfindung, akteneinsicht, beiziehung eines verteigers, information über verdachtsgründe
verteidiger: rechtsanwälte, die als beistand des beschuldigten auftreten. hat alle verfahrensergebnisse zugunsten seines mandanten zu überprüfen und zu beraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

welche verfahrensgrundsätze gibt es?

A
  • im zweifel für den angeklaften: alle zweifel führen zu freispruch, nur bei überzeugten richter verurteilung
  • legalitätsprinzip: bei verdacht muss staatsanwalt strafverfahren einleiten und fortführen, egal ob er will oder nicht
  • offizialprinzip: staatsanwalt führt ohne besonderen antrag eines geschädigten von Amts wegen das Verfahren
  • Laienbeteiligung: bei schweren Verbrechen und politischen Delikten wirken Schöffen und Geschworene mit
  • Objektivitätsprinzip: richter und staatsanwaltschaft sind zu voller objektivität verpflichtet, staatsanwalt muss be- und entlastende Umstände erforschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie läuft Strafverfahren ab

A
  1. Ermittlungsverfahren
  2. Anklage
  3. Hauptverfahren
  4. Urteil
  5. Rechtsmittelverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre Ermittlungsverfahren

A
  • nach Anzeige/Bekanntwerden eines Deliktes ermittelt Polizei unter Leitung der Staatsanwaltschaft den Sachverhalt
  • führt entweder zu Verfahrenseinstellung (wenn sich Verdacht zerschlägt), zu Anklageerhebung oder zu diversionellen Erledigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre Hauptverhandlung

A
  • Beschuldigter wird geladen
  • nach vernehmung werden üblichen beweise (zeugenaussagen, Lokalaugenschein, Sachverständigungengutachten etc) aufgenommen
  • nach schlussvorträgen (plädoyers) wird urteil verkündet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

erkläre urteil

A
  • staatsanwalt und beschuldigter können innerhalb von 3 tagen erklären, dass sie rechtsmittel anmelden
  • erhebt nur beschuldigte rechtsmittel kann strafe nicht verschärft werden, sondern bleibt schlimmstenfalls gleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

erkläre rechtsmittelverfahren

A
  • läuft ähnlich ab wie hauptverhandlung
  • rechtsmittel: zb Berufung (anfechtung des urteils: gesamte prozess kann neu aufgerollt werden), Nichtigkeitsbeschwerde (erfolgt nur punktuelle prüfung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly