Themenpool 1: Entwicklung Flashcards
(82 cards)
3 UNGEKLÄRTE FRAGEN
-KONTINUIERLICHE ODER STUFENWEISE ENTWICKLUNG?
-Stabile oder veränderliche Persönlichkeit?
-ANLAGE ODER UMWELT
Entwicklungspsychologie:
- körperliche, psychische, soziale Veränderungen im Leben
- Lebenszyklus
Ursachen Veränderung:
- Biologische Prozesse
- Umweltbedingungen
- Aktive Selbststeuerung
Entwicklungsaufgaben
- Jugend: z.B. Loslösung Eltern/ Identität
- Wann individuell
- Kulturelle Unterschiede (Erwachsenenalter)
Wissenschaftliche Methoden
- Querschnittmethode: mehrere Personen unterschiedlichen Alters gleichzeitig
- Längsschnittmethode: dieselbe Person über längeren Zeitraum
- Sequenzschnittmethode: verschiedene Personen zu vers. Zeitpunkten
KONTINUIERLICHE ODER STUFENWEISE ENTWICKLUNG?
- Kontinuierlich: Lernerfahrungen prägen uns
- Stufenweise: Stufen werden in gleicher Reihenfolge aber unterschiedlichem Tempo durchlebt
–> hinterfragbar: Reihenfolge oft unterschiedlich –> besonders bei Erwachsenen
–> stellt Entwicklung in Vergleich zu Gleichaltrigen
–> Beispiele: moralisches, psychosoziales und kognitives Entwicklungsmodell
STABILE ODER VERÄNDERLICHE PERSÖNLICHKEIT?
- Temperament: oft konstant
- Soziale Einstellung: verändert sich eher
- Jeder verändert sich –> im Alter weniger
- Je älter desto reifer, gefestigter, selbstdisziplinierter / -sicherer und ruhiger
- Alle brauchen Bezugspersonen als Stabilität
ANLAGE ODER UMWELT
- Debatte ob Erbanlagen oder Lebensgeschichte die Persönlichkeit beeinflusst
- Empirismus: Erfahrung als wichtig für Entwicklung
- Nativismus: Mensch hat angeborene Fähigkeiten
- Forschung zeigt –> beides von Bedeutung
Unterkapitel TP1
-3 UNGEKLÄRTE FRAGEN
-THEORIEN ZUM ANGLAGE-UMWELT-KONFLIKT
-DIE PRÄNATALE ENTWICKLUNG
-ENTWICKLUNG IN DER KINDHEIT
-1. Lebensjahr
-frühe Kindheit
-späte Kindheit
-Adoleszenz
-Erwachsenenalter
THEORIEN ZUM ANGLAGE-UMWELT-KONFLIKT Allgemein
- Beeinflussen gegenseitig wechselseitige Wirkung
- Umwelt bildet aus, was Natur vorgibt
THEORIEN ZUM ANGLAGE-UMWELT-KONFLIKT Unterüberschriften
-REIFUNGSTHEORIEN
-MILIEUTHEORIEN
-INTERAKTIONISTISCHE THEORIEN
-NEUROWISSENSCHAFTLICHE THEORIEN
Reifungstheorien
- Genetische Prädispositionen erklärt gemeinsame Merkmale und Unterschiede
- Viele Verhaltensweisen überall gleich unabhängig von z.B. Kultur
- Reifung Veränderung innerer Wachstumsimpulse
- Angelegte/endogene Faktoren als wesentlich für Entwicklung
- Pädagogischer Pessimismus Erziehung kann ohnehin wenig bewirken
Milieutheorien
- Endogene Faktoren = Grundlage (z.B.: kognitive Fähigkeit Sprache zu lernen)
- Exogene Faktoren = entscheiden weiteres (z.B.: welche Sprache)
- 4 Faktoren:
–> Pränatale Umgebung: Angewohnheiten Mutter während Schwangerschaft
–> Frühe Erfahrungen: viele Erfahrungen viele neuronale Verbindungen
–> Kulturelle Faktoren: Mensch sehr anpassungsfähig
–> Soziale Faktoren: Eltern (Vorbilder), Freunde (Peers), etc.
INTERAKTIONISTISCHE THEORIEN
- Selbstbestimmtheit autogene Entscheidungen
- Endogene & Exogene Entscheidungen trotzdem wichtig
- Fokus auf Individuum
Neurowissenschaftliche Theorien
- Kind kommt mit unausgereiftem Gehirn auf die Welt Erfahrungen knüpfen Neuronale Verbindungen immer komplexer
- Erste Beziehungserfahrungen sehr prägend wichtig für psychischer Gesundheit
Die pränatale Entwicklung allgemein
Leben –> ab Spermium trifft Ei
Ab 6 Wochen –> entwickelt Organe
Ab 8 Wochen –> „Fötus“
Die pränatale Entwicklung Überschriften
-Die pränatale Theorie
-Pränatale Kommunikation
-Pränatale Diagnostik
-Sanfte Geburt
Die pränatalen Theorien
- Prägende Erfahrungen
- Nimmt schon viel wahr differenziert angenehm und unangenehm
Pränatale Kommunikation
- Nabelschnur vermittelt Nahrung, Sauerstoff, psychische Befindlichkeit und Einflüsse auf die Mutter
- Emotionen durch Hormone Kind merkt körperliche Veränderung der Mutter (Herzrasen)
- Unbewusste Kommunikation Kind spürt ob Bindung
> PRÄNATALE UMWELTEINFLÜSSE
> SCHÄDLICHE UMWELTEINFLÜSSE UND IHRE AUSWIRKUNGEN
Pränatale Umwelteinflüsse
- Positiv & negativ
- Bestimmen spätere Vorlieben
- Erkennt Stimme der Mutter
Schädliche Umwelteinflüsse und ihre Auswirkungen
- Rauchen: z.B.: Untergewicht
- Alkohol: z.B.: Retardierung (geistiges zurückbleiben)
- Heroin: Kind ebenfalls abhängig
- Schlechte Lebensweise (z.B.: ungesunde Ernährung): z.B.: geschädigtes Hungergefühl
- Stress: Kind bekommt auch ab z.B.: Hyperaktivität
Pränatale Diagnostik allgemein
–> Bei Risikoschwangerschaft –> Gesundheit des K. messen
ermöglichen Behandlung während Schwangerschaft
nicht immer akkurat
ethisch zu hinterfragen
Pränatale Diagnostik Arten
- Ultraschalluntersuchung
- Organscreening
- Nackenfaltenmessung (Trisomie 21)
- Combined Test (Nackenfaltenmessung + Blutuntersuchung)
- Fruchtwasseruntersuchung
- Praena Test (risikofreie Fruchtwasseruntersuchung)
Sanfte Geburt
- Atmosphäre Licht, Musik, individuelle Betreuung
- Bindung direkt nach Geburt möglich