Urok 3 Flashcards

(180 cards)

1
Q

Nr. (Nummer)

A

№ (но́мер; Mehrzahl: номера́!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wachmann

A

охра́нник

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Computerraum

A

кабине́т информа́тики (Genetiv; wörtlich: Raum der Informatik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dort ist der Computerraum.

A

Вот кабине́т информа́тики (die Formen des Verbs “sein” im Präsens werden meist weggelassen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeitszimmer

A

кабине́т (männlich!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Informatik

A

информа́тика

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Montag

A

понеде́льник (weiches „ль“!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

am Montag

A

в понеде́льник (Akkusativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

in („in die Schule“ ODER „in der Schule“)

A

в / во (Präposition mit Akkusativ (Richtung!) - в шко́лу - ODER Präpositiv ( Ort!) - в шко́ле)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

im Theater

A

в теа́тре (Präpositiv; Frage „wo?“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. im Café; 2. ins Café
A

в кафе́ (Präpositiv; Frage „wo?“; oder Akkusativ; Frage “wohin?”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

in der Bibliothek

A

в библиоте́ке (Präpositiv; Frage „wo?“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

in der Schule

A

в шко́ле (Präpositiv, Frage „wo?“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

morgens, am Morgen

A

у́тром (Adverb; vgl. urok 2: у́тро - Morgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

he!

A

эй! (Interjektion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

hier

A

здесь (Adverb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

machen, tun

A

де́лать (я де́лаю, ты де́лаешь … они́ де́лают)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

lesen

A

чита́ть (я чита́ю, ты чита́ешь … они́ чита́ют)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

E-Mail

A

e-mail / еме́йл (Mehrzahl: еме́йлы) [die schwankende Schreibweise mit lateinischen oder kyrillischen Buchstaben im Russischen reflektiert die schrittweise Integration dieses Fremdworts]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

zu Hause (Ortsangabe, Frage „wo?“; gut zu unterscheiden von „домо́й; vgl. урок 4!)

A

до́ма (Adverb; gut zu unterscheiden von „дома́“ (Nominativ Mehrzahl) - „die Häuser“ und „до́ма“ (Genetiv Einzahl, vgl. урок 4) - „des Hauses“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wo ist Mama? — Sie ist zu Hause.

A

Где ма́ма? — Она́ до́ма (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens wird meist weggelassen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
  1. arbeiten; 2. funktionieren
A

рабо́тать (я рабо́таю, ты рабо́таешь … они́ рабо́тают)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

einfach

A

про́сто (Adverb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Das ist ganz (wörtlich: „sehr“) einfach.

A

Э́то о́чень [weiches „нь“!] про́сто (die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
spielen
игра́ть (я игра́ю, ты игра́ешь ... они́ игра́ют)
26
Arbeitet Anja? — Nein, sie spielt.
А́ня рабо́тает? — Нет, она́ игра́ет.
27
Form der vertrauten Anrede für „А́нна“
А́ня
28
Sieh mal an! Was du nicht sagst! (Ausruf des Erstaunens)
Вот как!
29
1. wissen; 2. kennen
знать (я зна́ю, ты зна́ешь ... они́ зна́ют)
30
Ich weiss (es) nicht.
Я не зна́ю.
31
Hausaufgaben machen
де́лать уро́ки (immer Akkusativ Mehrzahl!)
32
einverstanden, o.k., in Ordnung
ла́дно (Adverb)
33
Garderobe
гардеро́б (männlich!)
34
Spezialist
специали́ст [nach dem immer harten „ц“ wird „и“ als „ы“ ausgesprochen!]
35
Krankenzimmer
медкабине́т (Kurzwort für „медици́нский [nach dem immer harten „ц“ wird „и“ als „ы“ gesprochen!] кабине́т“)
36
medizinisch
медици́нский, -ая, -ое [nach dem immer harten „ц“ wird „и“ als „ы“ ausgesprochen!] (Adjektiv; vgl. урок 5!)
37
auf („auf den Tisch“ ODER „auf dem Tisch“)
на (Präposition mit Akkusativ (Richtung! на стол) ODER Präpositiv (Ortsangabe! на столе́))
38
Sie sind im Unterricht (wörtlich: in der Stunde).
Они́ на уро́ке (Präpositiv) (die Formen des Verbs "sein" im Präsens werden meist weggelassen).
39
im Unterricht (wörtlich: in der Stunde)
на уро́ке (Präpositiv)
40
Er spielt am Computer (wörtlich: auf dem Computer).
Он игра́ет на компью́тере (Präpositiv).
41
am Computer (wörtlich: auf dem Computer)
на компью́тере (Präpositiv)
42
heute
сего́дня (Adverb) [„г“ = „w“]
43
Dienstag
вто́рник [vgl. второ́й; zweiter Tag]
44
am Dienstag
во вто́рник (Akkusativ; um es besser aussprechen zu können, wird die Präposition „в“ um ein „o“ erweitert!]
45
Mittwoch
среда́ (Akkusativ Einzahl: сре́ду; Mehrzahl: сре́ды, Betonung springt auf den Stamm!)
46
am Mittwoch
в сре́ду (Akkusativ, Betonung springt auf den Stamm!)
47
Donnerstag
четве́рг (Mehrzahl: четверги́, Betonung springt auf die Endung!) [vgl. „четы́ре“ - vierter Tag!]
48
am Donnerstag
в четве́рг (Akkusativ)
49
Freitag
пя́тница (vgl. пять - fünfter Tag)
50
am Freitag
в пя́тницу (Akkusativ)
51
Samstag
суббо́та
52
am Samstag
в суббо́ту (Akkusativ)
53
Sonntag
воскресе́нье
54
am Sonntag
в воскресе́нье (Akkusativ)
55
stehen
стоя́ть (я стою́, ты стои́шь ... они́ стоя́т) [gut zu unterscheiden von „сто́ить“ - kosten; vgl. урок 6!]
56
sprechen
говори́ть (я говорю́, ты говори́шь ... они́ говоря́т]
57
über, von (Inhaltsangabe)
о / об / о́бо (Präposition mit Präpositiv)
58
Sie sprechen über Moskau.
Они́ говоря́т о Москве́ (Präpositiv).
59
Sie sprechen über Berlin.
Они́ говоря́т о Берли́не (Präpositiv).
60
Berlin
Берли́н
61
gehen (zielgerichtet; vgl. урок 6)
идти́ (я иду́, ты идёшь ... они́ иду́т)
62
Die Jugendlichen gehen an ein Konzert.
Ребя́та иду́т на конце́рт (Akkusativ).
63
an ein Konzert (Richtung); an einem Konzert (Ortsangabe)
на конце́рт (Akkusativ); на конце́рте (Präpositiv)
64
1. Klingel; 2. Klingelzeichen
звоно́к (Mehrzahl: звонки́; flüchtiges „о“; verschwindet, sobald eine Endung an den Stamm tritt!)
65
erster, erste, erstes
пе́рвый, -ая, -ое (adjektivische Deklination, vgl. urok 5!)
66
jetzt, nun, gleich
сейча́с (das „e“ wird reduziert und als „и“ ausgesprochen!)
67
die deutsche Sprache, Deutsch
неме́цкий язы́к
68
deutsch
неме́цкий, -ая, -ое; -ие (Adjektiv; vgl. урок 5)
69
1. Sprache; 2. Zunge
язы́к (Mehrzahl: языки́; Betonung springt auf die Endung!)
70
Schüler
учени́к (Mehrzahl: ученики́; Betonung springt auf die Endung) [gut zu unterscheiden von „учи́тель“ - Lehrer!]
71
Schülerin
учени́ца [gut zu unterscheiden von „учи́тельница“ - Lehrerin!)
72
sitzen
сиде́ть (я сижу́, ты сиди́шь ... они́ сидя́т) (i-Konjugation mit Konsonantenwechsel!)
73
Die Jugendlichen sitzen im Café.
Ребя́та сидя́т в кафе́ (Präpositiv).
74
1. Klasse; 2. Klassenzimmer
класс (männlich!)
75
Der Lehrer steht im Klassenzimmer.
Учи́тель стои́т в кла́ссе (Präpositiv).
76
schreiben
писа́ть (я пишу́, ты пи́шешь ... они́ пи́шут; e-Konjugation mit Konsonanten- und Betonungswechsel!)
77
Tisch
стол (Mehrzahl: столы́; Betonung springt auf die Endung!)
78
Was ist dort auf dem Tisch?
Что там на столе́ (Präpositiv) (die Formen des Verbs "sein" im Präsens werden meist weggelassen)?
79
äh
э (Interjektion)
80
1. sich ausruhen; 2. Ferien machen
отдыха́ть (я отдыха́ю, ты отдыха́ешь ... они́ отдыха́ют)
81
1. Sie erholen sich zu Hause; 2. Sie verbringen ihre Ferien zu Hause.
Они́ отдыха́ют до́ма.
82
aber, sondern, jedoch [drückt einen ganz klaren Gegensatz aus, viel stärker als „a“; vgl. urok 1!]
но
83
etwas lernen
учи́ть что (Akkusativ) (я учу́, ты у́чишь ... они́ у́чат; i-Konjugation mit Betonungswechsel!)
84
Sie lernen Deutsch (wörtl.: die deutsche Sprache).
Они́ у́чат неме́цкий язы́к (Akkusativ).
85
hm
гм (Interjektion)
86
Referat
рефера́т (männlich!)
87
in deutscher Sprache
на неме́цком языке́ (Präpositiv)
88
auf Deutsch
на неме́цком (Präpositiv männlich des Adjektivs, „языке́“ wurde der Kürze wegen weggelassen)
89
1. russisch (Adjektiv; vgl. урок 5!); 2. der Russe (substantiviertes Adjektiv; vgl. урок 5!)
ру́сский
90
die russische Sprache, Russisch
ру́сский язы́к (Adjektiv + Substantiv; vgl. урок 5!)
91
in russischer Sprache
на ру́сском языке́ (Präpositiv)
92
auf Russisch
на ру́сском (Präpositiv männlich des Adjektivs, „языке́“ würde der Kürze wegen weggelassen)
93
nur, bloss
то́лько (weiches „l“!)
94
sehen, zusehen (bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit; vgl. regarder, to watch)
смотре́ть (я смотрю́, ты смо́тришь ... они́ смо́трят; i-Konjugation mit Betonungswechsel!)
95
Sie schauen sich einen Film über Moskau an.
Они́ смо́трят фильм (Akkusativ) о Москве́ (Präpositiv).
96
Film über Moskau
фильм о Москве́ (Präpositiv)
97
richtig
пра́вильно (Adverb; weiches „l“!)
98
nicht richtig, falsch
непра́вильно (Adverb; weiches „l“!)
99
richtig oder falsch?
пра́вильно и́ли непра́вильно?
100
abends, am Abend
ве́чером (Adverb; vgl. „ве́чер“ - Abend)
101
Spiel
игра́ (Mehrzahl: и́гры; Betonung springt auf den Stamm)
102
Museum
музе́й (männlich!)
103
Sie sind im Museum.
Они́ в музе́е (Präpositiv) (die Formen des Verbs "sein" im Präsens werden meist weggelassen).
104
Über wen / Von wem?
O ком? (Präpositiv von „кто“ - wer)
105
Über wen / Von wem sprechen sie / spricht man?
О ком (Präpositiv) они́ говоря́т?
106
über was, worüber, von was, wovon?
о чём? (Präpositiv von „что“ - was)
107
Worüber / Wovon sprichst du?
О чём (Präpositiv) ты говори́шь?
108
denken [an etwas/jemanden]
ду́мать (я ду́маю, ты ду́маешь ... они́ ду́мают) [о чём/ком = Präpositiv]
109
An wen denkst du?
О ком (Präpositiv) ты ду́маешь?
110
1. Verse; 2. Gedicht
стихи́ (Mehrzahl von „стих“ - „Vers“)
111
Vers
стих (Mehrzahl: стихи́; Betonung springt auf die Endung!)
112
Korridor
коридо́р (kein Doppel-„р“ im Russischen!)
113
Text
текст
114
ein Referat über Schiller
рефера́т о Ши́ллере (Präpositiv)
115
Schiller
Ши́ллер
116
telefonieren (wörtlich: am Telefon sprechen)
говори́ть по телефо́ну (по + Dativ; vgl. урок 4)
117
Telefongespräch (wörtlich: ein Gespräch am Telefon)
разгово́р по телефо́ну (по + Dativ, vgl. урок 4)
118
Gespräch
разгово́р
119
Trainer, Coach
тре́нер
120
(das) heisst, (das) bedeutet
зна́чит
121
darauf, danach, dann
пото́м (Adverb)
122
Jetzt mach Kostja Hausaufgaben, und/aber danach geht er ins Kino.
Сейча́с Ко́стя де́лает уро́ки (Akkusativ Mehrzahl), а пото́м он идёт в кино́ (Akkusativ; Frage "wohin?").
123
Form der vertrauten Anrede für Константи́н (Endbetonung!)
Ко́стя (weibliche Endungen, aber männliches Geschlecht!)
124
Training
трениро́вка
125
Er geht ins Training.
Он идёт на трениро́вку (Akkusativ; Frage: wohin?).
126
Wo ist Anton?
Где Анто́н? [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
127
Er ist im Training.
Он на трениро́вке (Präpositiv; Frage "wo?"). [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
128
Anton
Анто́н (Betonung auf der 2. Silbe!)
129
schade
жаль (weiches „л“!)
130
Wie schade!
Как жаль!
131
Fenster
окно́; Mehrzahl: о́кна (Betonung springt auf den Stamm zurück!)
132
aus dem Fenster schauen (wörtlich: ins Fenster schauen!)
смотре́ть в окно́ (Akkusativ; Frage "wohin?")
133
Entsetzen, Schrecken
у́жас (Substantiv!; korrigieren im Lehrbuch!)
134
Das ist schrecklich! (wörtlich: Das ist ein Graus!)
Э́то у́жас (die Formen des Verbs "sein" im Präsens werden meist weggelassen)!
135
immer
всегда́
136
helfen (jemandem)
помога́ть (я помога́ю, ты помога́ешь ... они́ помога́ют; кому́ - Dativ!; vgl. урок 4)
137
Das Internet hilft immer.
Интерне́т всегда́ помога́ет.
138
Literatur
литерату́ра
139
Lena mag Literatur.
Ле́на лю́бит литерату́ру (Akkusativ).
140
lieben, mögen
люби́ть (я люблю́, ты лю́бишь ... они́ лю́бят; Betonungswechsel, „l“-Einschub in der 1. Person!)
141
Schwester
сестра́; Mehrzahl: сёстры (Betonung springt auf den Stamm, „е“ verwandelt sich in „ё“)
142
Das ist meine Schwester.
Э́то моя́ сестра́ (Die Formen des Verbs "sein" im Präsens werden meist weggelassen).
143
(Warten Sie) Einen Augenblick (lang)! (wörtlich: ein Minütchen!)
Мину́точку! (Akkusativ der Verkleinerungsform „мину́точка“, von „мину́та“ - Minute; Akkusativ antwortet auf die Frage "wie lange?")
144
Minütchen
мину́точка
145
SMS
SMS / SMS-ка / смска; die unterschiedlichen Schreibweisen und die Suffixe, mit denen dieses Fremdwort verbunden wird, spiegeln den Grad der sprachlichen Akzeptanz wider)
146
Er schreibt eine SMS.
Он пи́шет SMS-ку (Akkusativ).
147
wörtlich: *Prachtskerl; funktioniert als Lob für beide Geschlechter, obwohl es sich im Russischen um ein männliches Nomen handelt; meist zu übersetzen als: „bravo, gut gemacht!“
молоде́ц; Mehrzahl: молодцы́ (flüchtiges „е“ im Nominativ Einzahl!)
148
1. lösen; 2. entscheiden
реша́ть (я реша́ю, ты реша́ешь ... они́ реша́ют)
149
Papa löst das Problem.
Па́па реша́ет пробле́му (Akkusativ).
150
fünfter, fünfte, fünftes
пя́тый, пя́тая, пя́тое
151
aufmerksam
внима́тельно [weiches „l“!] (Adverb)
152
nicht schlecht
непло́хо (Adverb) [не + пло́хо]
153
schlecht
пло́хо (Adverb)
154
wohin
куда́
155
zuhören (zielgerichtete Lenkung der Aufmerksamkeit! vgl. engl. to listen, franz. écouter)
слу́шать (я слу́шаю, ты слу́шаешь ... они́ слу́шают)
156
Musik
му́зыка (Betonung auf der 1. Silbe!; Vokal „ы“!)
157
Sie hören gerne Musik. (Wörtlich: Sie lieben es, Musik zu hören.)
Они́ лю́бят слу́шать му́зыку (Akkusativ).
158
besonders, insbesondere
осо́бенно (Adverb)
159
ganz, völlig, überhaupt
совсе́м (Adverb)
160
Das ist ganz einfach.
Э́то совсе́м про́сто. [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
161
einfach
про́сто [Adverb]
162
Sie denkt überhaupt nicht an die Schule.
Она́ о шко́ле (Präpositiv) совсе́м не ду́мает.
163
erster, erste, erstes
пе́рвый, пе́рвая, пе́рвое
164
zweiter, zweite, zweites
второ́й, втора́я, второ́е (männliche Endung „-о́й“, da endbetont!)
165
dritter, dritte, drittes
тре́тий, тре́тья, тре́тье [weicher Stamm!; vgl. урок 5]
166
vierter, vierte, viertes
четвёртый, четвёртая, четвёртое
167
sechster, sechste, sechstes
шесто́й, шеста́я, шесто́е [nach dem immer harten „ш“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen!] (männliche Endung „-о́й“, da endbetont!)
168
siebenter, siebente, siebentes
седьмо́й, седьма́я, седьмо́е [weiches “д“!] (männliche Endung „-о́й“, da endbetont!)
169
achter, achte, achtes
восьмо́й, восьма́я, восьмо́е [weiches „с“!] (männliche Endung „о́й“, da endbetont!)
170
neunter, neunte, neuntes
девя́тый, девя́тая, девя́тое
171
zehnter, zehnte, zehntes
деся́тый, деся́тая, деся́тое
172
Woche (NICHT „Sonntag“ wie in anderen slavischen Sprachen!)
неде́ля
173
1. wann?; 2. als
когда́ (vgl. тогда́ - dann; урок 5!)
174
Student
студе́нт
175
Studentin
студе́нтка
176
SOS
SOS (Internationaler Hilferuf: Save our souls)
177
Gruppe
гру́ппа
178
Diskothek (in der Disco)
дискоте́ка (sowohl "в дискоте́ке" als auch "на дискоте́ке" ist möglich!)
179
Hurra!
ура́! (Interjektion)
180
klasse!, super!
кла́ссно! (Adverb)