Vorlesung 1 Flashcards

1
Q

Ökologie- was ist das ? (Nicht ganz vollständig)

A
  • Ökologie ist die Lehre von den Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
  • Begründen einer neuen biologischen Disziplin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was wollen Ökologen wissen ? Wichtiger !

& Wo setzt die Ökologie an? (Stellung innerhalb der Biologie)

A

eine zielorientierte Definition:
-Ökologie ist die Wissenschaft von dem Einfluss biotischer und abiotischer Interaktionen auf die Verbreitung und die Häufigkeit (Abundanz) von Organismen (Krebs)

… und von den dadurch beeinflussten Prozessen

  • VERBREITUNG (warum z.B Pinguine am Südpol und nicht woanders?)
    -ABUNDANZ (Warum mal mehr mal weniger? z.B viele Pinguine und wenige Eisbären)
    —> lassen sich nur auf höchsten Ebenen der biologischen Organisation messen (nicht Moleküle…sondern Individuen, Population, Ökosystem & Gemeinschaften )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Populäres Verständnis von Ökologie

A
  • Einzige Besonderheit: Fokus auf den Menschen
  • alle Themen der modernen Umweltforschung sind das Ergebnis der Einwirkung des Menschen auf die Abundanz und Verteilung anderer Arten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Organismen: Spielball der Umweltfaktoren (von der Umwelt beeinflusst)

A
  • können aktiv und mit vielen Mechanismen darauf reagieren ( Bsp. Korallen)
  • können Umwelt aktiv verändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile durch Umweltwissen und Kontrolle

A
  • Jagen, Verstecken, Überwintern
  • Züchtung, Ackerbau
  • Plagen, Krankheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Individuen

A

Autoökologie = Ökophysiologie

Einzelne Vertreter einer Art

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Population

A

Populationsökologie = Demökologie

Alle Individuen einer Art, die gleichzeitig am selben Ort leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lebensgemeinschaft

A

(=Biozönose)
Ökologie der Lebensgemeinschaften = Synökologie

Populationen aller Arten, die gleichzeitig am selben Ort leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ökosystem - Ökosystemforschung

A

Lebensgemeinschaften & abiotische Umwelt in abgrenzbaren Systemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Biosphäre- Biosphärenforschung

A

Summe aller Ökosysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

abiotische Faktoren

A

Physikalische & chemische Faktoren der unbelebten Umwelt ( Temp., Feuchtigkeit, Wasser…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

biotische Faktoren

A

Faktoren der lebenden Umwelt (Nahrung, Feinde, Parasiten, Konkurrenten, Krankheitserreger)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Umwelt/ Evolution

Warum reagiert ein Individuum so?

A

wegen der Temperaturveränderung - proximate Ursache

weil evolutionäre Mechanismen entsprechende Anpassungen hervorgebracht haben - ultimate Ursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ökologie ist die Bühne der Evolution (Hutchinson)

Arten entstehen durch natürliche Selektion (Darwin)

A
  • Anpassungsfähigkeit einer Art an einen bestimmten Ort ermöglicht Überleben
  • Grundlage: zufällig genetische Variationen, die phänotypische Unterschiede zwischen Individuen bewirken
  • Umweltbedingungen selektieren die am besten angepassten Individuen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Populationen: Vermehrung, Tod und Migration

Bevölkerungsprobleme im 18./19. Jahundert

A

Entstehung der Populationsökologie: Mensch

  • Bevölkerungsexplosion in großen Städten
  • Formalisierung des Populationswachstums
  • Erstes Prinzip der Populationsdynamik: P(t) = Poe^rt
  • Erkenntnisse:
  • -> Populationen wachsen geometrisch, Ressourcen wachsen arithmetisch
  • -> ohne Steuerung wird das Wachstum durch den Tod begrenzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anwendung der Erkenntnisse von Malthus

Populationen und Interaktionen

A

Räuber- Beute Beziehungen: Fischfang

Optimaler Ertrag

17
Q

Lebensgemeinschaften: Zusammenleben und Interaktionen

A

Alexander von Humboldt (1769- 1859)
–> Entdeckung von Pflanzenassoziationen

Karl Möbius ( 1825-1908) Biozönose
–> Lebensgemeinde der Austernbänke vor Sylt

18
Q

Ökosysteme: die funktionelle Dimension

A

Lichtenergie–> Chemische Kreisläufe / Chemische Energie –> Wärmeenergie

Ökologie ist die Lehre von der Struktur und Funktion der Natur (Odum)

19
Q

Biosphäre: Mensch und Nutzung

A

wie wirkt der Mensch auf die Biosphäre ?

20
Q

Umweltprobleme in der Vergangenheit

A

Übernutzung des Waldes

  • von Carlowitz 1713: Naturmäßige Anweisung zur wilden Baumzucht
  • Konzept der Nachhaltigkeit (sustainability)
  • -> soviel nutzen wie wieder nachwachsen kann!
21
Q

Umweltprobleme in unserer Zeit

A

moderne Umweltforschung
- der Mensch beeinflusst die gesamte Biosphäre
- Bsp. großflächiger Einsatz von Chemikalien
(Chemikalie DDT die nicht abbaubar war… überall auf der Welt zufinden sogar Tiefsee)

  • Rachel Carson (Journalistin) erkannte früh die globalen Gefahren des Pestizid-Missbrauch
  • -> sie schrieb Buch Silent Spring (wenn nicht aufpassen im Frühling keine Vögel mehr)
  • -> Initialzündung der Umweltbewegung