Vorlesung 3 Flashcards
Grundlagen der biologischen Stoffumwandlung Teil 1 (74 cards)
Was passiert beim aeroben Abbau bzw. beim Umbau organischer Substanzen?
- Verbleib eines reduzierten Organikanteils
- Entstehung von H2O, CO2, Wärme
- Verringerung des Gehalts an pathogenen Mikroorganismen
- Reduktion von Volumen, Gewicht, Geruchspotential und Wassergehalt?
Zu was können die ablaufenden Prozesse der Kompostierung zugeordnet werden?
Die bei der Kompostierung ablaufenden Prozesse sind Bestandteil des natürlichen Stoffkreislaufs.
Welche Organismen des aeroben Stoffabbaus kommen zum Einsatz?
Bakterien (u.a. Actinomyceten), Pilze und Metazoen
- Bakterien (insbesondere Actinomyceten) leisten den überwiegenden Teil der Umsetzungsprozesse
- Spezielle Pilzarten setzen schwer abbaubare Verbindungen um (z.B. Lignin, Cellulose)
- Würmer, Insekten und Spinnentiere treten erst in der letzten Phase des Rotteprozesses auf -> Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften des reifen Kompostes
Nenne weitere Rotteorganismen.
- Bakterien
- Hefen
- Aktinomyceten
- Algen
- Pilze
- Protozoen
Wie beeinflussen Kompostwürmer das Kompostvolumen?
Wurmkompostierung reduziert das Ausgangsvolumen auf bis zu 15%, normale Kompostierung nur auf ca. 35%.
Welche Rolle spielen Mikroorganismen?
- Universelle Ab- und Umbaufähigkeiten im Naturstoffkreislauf aber auch von Xenobiotika (z.B. Dioxine)
- kein Leben ohne Mikroorganismen (z.B. Darmbakterien)
- Schluss von Natur- und Stoffkreisläufen
Wie entwickelt sich die Populationen während der Kompostierung?
Je nach Wachstumsbedingungen wechseln sich verschiedene Populationen ab
Welche Folgen haben ungünstige Bedingungen bei der Kompostierung?
Manche Bakterien (z.T. auch Krankheitserreger) sind in der Lage, unter ungünstigen Bedingungen Dauerformen (Endosporen) zu bilden, mit Resistenz gegenüber
- Austrocknung
- hohe Temperaturen
- Strahlung
- Desinfektion
Welche Aussage erlauben Form und Größe der Bakterien über die Stoffwechselleistungen?
Form und Größe erlauben keine Aussage über Stoffwechselleistungen
Welche Formen bilden Kokken?
- Ketten
- Flächen
- Pakete
- Haufen
Welche Formen bilden Stäbchen?
- Ketten
- Palisaden
- umhüllte Ketten
- verzweigte Fäden
Welche Formen bilden Spiralen?
- Vibrio (rigide)
- Spirille (rigide)
- Spirochäte (flexibel)
Wie schwanken die Sporenkonzentrationen in Abhängigkeit der Tages- und Jahreszeit?
Jahreszeit:
Peak im Juli/August (insgesamt von Ende April bis Anfang Oktober)
Tageszeit:
Zur Mittagszeit am höchsten
Welche Einflussfaktoren gibt es für den biologischen Abbau?
- Wassergehalt (40 - 50% Feuchte)
- pH-Wert
- Temperatur
- Nährstoffe und Spurenelemente
- Redoxpotential (Oxidation/Reduktion)
- Abwesenheit von Hemmstoffen
Was sind Enzyme?
- Katalysatoren des Stoffwechsels
- Bestehend aus Eiweißmolekülen
- Reaktionen können reguliert werden durch Konzentration des Substrates
- Reaktionen können gehemmt werden (meist reversibel, jedoch zum Teil auch irreversibel
Was ist die Wasseraktivität und wie setzt diese sich zusammen?
- Wasseraktivität (aW-Wert): Maß an ungebundenem und locker gebundenem Wasser
- aW-Wert = p/p_0
- je größer der aW-Wert, desto schneller verderben Lebensmittel
Wie liegt das Wasser im Substrat vor?
Wasserfilm um Partikel mit Mikroorganismen und extrazellulären Enzymen
Wie verändert sich der Wassergehalt in Abhängigkeit der Zeit?
Der Wassergehalt sinkt mit zunehmendem Fortschreiten der Zeit.
Was passiert bei einem aW-Wert unter 0,6?
Kein Wachstum möglich für Mikroorganismen
Welcher pH-Wert ist für die Mikroorganismen optimal?
pH-Wert. neutraler Bereich optimal bei 6,5-8,5
Ist die Belüftung wichtig?
Ausreichende Belüftung muss u.a. durch Umsetzen gewährleistet sein, da Sauerstoff als Reaktionspartner erforderlich ist
Welche Einflussfaktoren beeinflussen die Temperatur?
- Chemische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials
- Wassergehalt (aW-Wert)
- Partikelgröße
- Sauerstoffversorgung
- Umsetzhäufigkeit
- Ableiten von Wärme durch Verdunsten (90%) (Verhindert Selbstentzündung)
gut gemischt ist halb kompostiert
Welche Temperatur ist für Bioprozesse optimal?
15-50°C
Was passiert bei zu hohen und was bei zu niedrigen Temperaturen?
Zu niedrige Temperaturen:
- Stoffwechselprozesse verlangsamt
Temperaturen über 50-60°C:
- Proteine der meisten Organismen denaturieren