Vorlesung 9 Flashcards
Praxisbeispiel (17 cards)
Welchen Stellenwert hat die getrennte Bioabfall- und Grüngutsammlung?
Starke Säule der Kreislaufwirtschaft
Was ist bei der Erfassung von Bioabfällen erstrebenswert und wozu wird Bioabfallkompost primär verwendet?
- Mengenerhöhung erstrebenswert, wenn Sortenreinheit nicht abnimmt
- Bioabfallkompost ist primär Dünger für Landwirtschaft und Gartenbau
Wieso sollte Grüngut auf einem Wertstoffhof oder einer Annahmestelle erfasst werden?
- Basis für sortenreine Erfassung
- Grüngutkompost ist primär Torfersatz in der Erdenindustrie
Wieso ist die Störstofffreiheit so wichtig?
- Schlüssel zum Erfolg
- Basis für umweltgerechtes Recycling
- Voraussetzung für gute/störungsfreie Presse
- Das beste Vermarktungsargument
Was sind die Stärken von Grüngut?
- Kommunales Grüngut ist so gut wie sortenrein
- Großteil wird kontrolliert auf Wertstoffhöfen angenommen
- Jeder Annahmeplatz besitzt eine Restmülltonne zur Entsorgung von Abfallsäcken etc.
Was muss beim Grüngut beachtet werden?
- Gewerbliche Anlieferungen können Störstoffe aufweisen
- Vorsicht bei Grüngut von Gartenbaubetrieben, da diese mehr Pestizide etc. einsetzen
- Vorsicht bei Grüngut von Friedhofsgärtnereien, da diese mehr Fremdstoffe, wie z.B. Kränze, enthalten
- Nach Möglichkeit kontrollierte Annahme
- Wiederholunhstäter kommen auf die rote Liste der Waage
Wie werden Grüngutkomposte (15 mm) und sortenreine Siebreste (> 15 mm) im Entsorgungszentrum Gescher/Velen behandelt?
- Grüngutkomposte (15 mm): zu 100 % im Erdenwerk verwertet
- Sortenreine Siebreste (> 15 mm): Strukturmaterial für Premiumbiokomposte
Wo wird Standardbiokompost frisch und fertig eingesetzt? Wie wird dieser vorher aufstrukturiert?
- Einsatz: Landwirtschaft
- Aufstrukturierung mit gereinigten Siebüberläufen (30-80) aus Biokompostkonfektionierung
Wo wird Premiumbiokompost (10mm) fertig eingesetzt? Wie wird dieser aufstrukturiert?
- Einsatz: Erdenindustrie, Gartenbau, Ökolandbau
- Aufstrukturierung primär mit Siebüberläufen der Grüngutkompostierung
Woraus bestehen die Fremdstoffe im Bioabfallkompost?
- Fremdstoffe fast nur Glas durch Siebrestrückführung
- unkritisch
- schwer abszutrennen
Wer ist für 50 % der Fehlwürfe verantwortlich?
- nur wenige Hotspots
Wie hoch ist der Fremdstoffanteil im Biomüll (Beispiel Bocholt)?
- Jahresmittel ca. 2 %
- Einzelne Chargen mit > 5 % Störstoffen
- Bocholt (70.000 E) mit intensiver ÖA und sporadischer Tonnenkontrolle < 1 % Störstoffe; (120 kg/E*a)
Was ergaben die Tonnenkontrollen 2018?
- Großteil der Tonnen sind ordnungsgemäß befüllt
- ca. 20 % sind bis auf Kunststoffbeutel sortenrein
- 4 % der Tonnen sind restmüllähnliche “Hotspots” und verursachen ca. 50 % der Störstoffeinträge
Welche Schwerstoffe fallen bei der Grobaufbereitung an?
- (+) Strukturmaterial
- (+) Biogut
- (-) leider auch Glas
Was sind die Vorteile einer sortenreinen Bioabfallsammlung?
- Höhere Kompostausbeute - Sieb 10 -> 12 -> 15 mm
- Steigerung des stofflich verwerteten Anteils und somit Verbesserung der Ökobilanz
- Verringerung der Sortierrestmengen
- Verringerung des Glasanteils im Kompost Konzept der EGW
- Weitere Steigerung der Akzeptanz Kompostkunde
Welches Ergebnis erzielten die Tonnenkontrollen mit geodatenbasierter App?
- kein durchschlagender Erfolg bei starkverunreinigten Tonnen (rote Punkte)
- Sortenreine Biotonne erfordert weitere Maßnahmen
- gezielte Verbraucherkommunikation
- keine Entleerung
Wie beeinflussen Infopost den Störstoffgehalt im Biomüll?
- Störstoffgehalt hat sich von 3 % auf 1,7 % reduziert
- besonders Stein und Glas hat sich reduziert