Vorlesung 7 Flashcards
Emissionen biologischer Behandlungsanlagen (73 cards)
Wovon ist die direkte Einleitung ins Gewässer abhängig? Mindest- /Emissionsanforderungen?
- Anhänge der Abwasserverordnung (AbwV)
- Mindestanforderungen/Emissionsanforderungen
- Anhang 23 für Abwasser der MBA
- Anhang 51 für Abwasser, das aus der oberirdischen Ablagerung von Abfällen stammt
- evtl. weitergehende Immissionsanforderungen der Genehmigungsbehörde
- in NRW: zuständige Bezirksregierung
Was muss bei der indirekten Einleitung von Prozeswasser ins Gewässer beachtet werden?
- Vorgaben der Kommunalen Satzung hinsichtlich der Abwasserbeschaffenheit müssen eingehalten werden (ggf. Vorbehandlung des Abwassers erforderlich)
- DWA-Merkblatt M 115
- Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers
Welche Abwasserströme bei der biologischen Stoffstrombehandlung fallen an?
- Wasch- ode Reinigungswasser
- Oberflächenwasser (Verkehrsflächen, Dachflächen)
- Prozess-/ Sickerwasser
- Endogenes Prozess-/ Sickerwasser (entsteht durch den biologischen Abbau)
- Exogenes Prozess-/ Sickerwasser (Niederschlagsbedingt)
- Kondensate
- Sicker- und Presswasser
- Abschlämmwasser
Welche Abwasserarten auf Kompostierungsanlagen gibt es?
- Prozesswasser:
- Sicker- und Presswasser aus Annahme, Aufbereitung und Kompostierungsprozess
- Kondensate (Abgasbehandlung)
- Abschlämmwasser
- Sozialabwasser
- Oberflächenwasser (Niederschalgswasser von Verkehrs- und Dachflächen)
- Reinigungswasser
Wie hoch ist das Sickerwasser aus den Rottemieten und wovon ist das abhängig?
- 10 - 60 l/Mg
- Abhängig vom Grad der Einhausung und Niederschlagsverhältnissen
Wovon ist das Sozialabwasser abhängig?
- Abhängig vom Verhalten des Personals
Wie hoch ist die Kondenswassermenge auf Kompostierungsanlagen pro Mg Bioabfall?
- 5 - 300 l/Mg
Wovon ist das Fahrflächen- und Dachwasser abhängig?
- abhängig vom Niederschalgsgeschehen und dem Anteil der befestigten Flächen (Abschätzung z.B. mit ATV A 118)
Welche Abwasserquantitäten und -qualitäten auf Kompositerungsanlagen müssen beachtet werden?
- Sickerwasser aus den Rottemieten
- Sozialabwasser
- Kondenswassermenge
- Fahrflächen- und Dachwasser
- Hohe organische Belastung
Was fällt alles unter die Sickerwasservermeidung?
- Abdecken der Mieten mit Kompostvlies bzw. Überdachung der Rotteflächen (Reduzierung des durchsickernden Wassers)
- Zuschlag von strukturreichen oder saugfähigen Zuschlagstoffen (z.B. Holzhäcksel)
- Kompostierung auf organischen Unterlagen (z.B. Rinde)
- Erhöhung der Umsetzhäufigkeit (Verdunstungsrate steigt)
- Schnelle Verarbeitung strukturarmer Materialien
Welche Abwasser fallen auf Vergärungsanlagen an?
- Prozesswasser:
- Entwässerung der Gärrückstände
- Sickerwasser aus Abfalllagern
- Kondensate aus Biogasentfeuchtung und Abluftbehandlung
- Abschlämmwasser
- Oberflächenwasser (Niederschlagswasser von Verkehrs- und Dachwasser)
- Reinigungswasser
- Sozialabwasser
Was ist Prozesswasser?
Prozesswasser ist ein nach dem Gärprozess anfallender Stoffstrom, der noch keiner Behanldung unterzogen wurde und verfahrensabhängig zum Teil in den Prozess zurückgeführt wird.
Was ist Überschusswasser?
Überschusswasser ist der Teil des Prozesswassers, welcher aus der Anlage als Abwasser ausgeschleust wird.
Wie hoch ist die Überschussquantität?
200 bis 550 L/Mg Bioabfallinput
Wovon ist die Überschussquantität abhängig?
- Wassergehalt des Inputmaterials
- Wassermenge, die durch Vorbehandlung verloren geht
- Abbau der organischen Trockensubstanz
- Einzuhaltenden Wassergehalt der nachgeschalteten Verfahrensschritte
- Wassergehalt der Reststoffe
- Geforderte Wassergehalte der Kompostprodukte
- Wasseraustrag über Abluft und Gas
- Anteil Rückführwasser und Frischwasser
Welche Inhaltsstoffe können im Prozesswasser aufkommen?
- Feststoffe
- Stoffwechsel- und Abbauprodukte
- Korrosive Bestandteile
Wie unterscheidet sich das Prozesswasser aus thermophil betriebenen Anlagen?
Prozesswasser aus thermophil betriebenen Anlagen stärker mit Feststoffen, Stoffwechsel- und Abbauprodukten und korrisiven Bestandteilen belastet
Wie beeinflusst Frischwasser das Prozesswasser?
Höherer Anteil Frischwasser senkt Abwasserkonzentrationen
Welche Auswirkungen haben Feststoffe im Prozesswasser?
- Abrasion
- Verstopfung in Rohrleitungen
Welche Stoffwechsel- und Abbauprodukte findet man im Prozesswasser und welche Auswirkungen haben sie?
Ammoniak (NH3) und Ammoniumstickstoff (NH4-N):
- Ab bestimmter Konzentration Hemmung des anaeroben Abbaus
Distickstoffoxid bzw. Lachgas (N2O):
- Geruchsemission
Struvit/Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP):
- Ablagerungen in Rohrleitungen und Behältnissen
Was fällt unter korrosive Bestandteile?
- Chlorid
- Halogene
- Säuren
- Sulfate
Welche Anwendungen gibt es für Prozesswasser?
- Prozesswasseraufbereitung
- Anmaischung vor der Fermentation
- Perkolation
- Bewässerung der Aerobstufe
Wie wird Überschusswasser verwertet/entsorgt?
- Landwirtschaft
- Kläranlage
- Verbrennungsanlage
Welche technischen Kriterien werden an Anlagen zur Prozesswasserbehandlung gestellt?
- sichere Einhaltung der Grenzwerte
- Flexibilität bezüglich der Verschärfung gesetzlicher anforderungen
- Flexibilität bei wechselnder Zusammensetzung des Abwassers
- geringer Reststoffanfall
- gesicherte Reststoffverwaltung bzw. -entsorgung
- Betriebssicherheit
- Ausbaufähigkeit
- Vorhandensein von Referenzanlagen
- wenige und einfach durchzuführende Überwachungs- und Wartungsarbeiten