Vorlesung 4 Flashcards
Grundlagen der biologischen Stoffumwandlung Teil 2 (98 cards)
Was ist der anaerobe Abbau?
Anaerobe, energieliefernde Prozesse, bei denen einem organischen Substrat (z.B. Glucose) Elektronen entzogen und auf einen organischen Akzeptor (NAD/NADP) übertragen werden
Auf was ist die ATP-Bildung beschränkt?
ATP-Bildung auf Substratkettenphosphorylierung beschränkt
Was fehlt beim anaeroben Abbau?
- Atmungskette und Zitronensäurezyklus fehlen
Welche MO sind beim Gärstoffwechsel beteiligt?
- fakultativ und obligat anaerobe MO
Welche ist die wichtigste energieliefernde Reaktion?
Glucosespaltung
Was passiert beim Gärstoffwechsel nach der Glucosespaltung?
Reduzierung des Zwischenprodukts Pyruvat direkt oder nach der Bildung weiterer Intermediärprodukte
Ist der Energiegewinn beim Gärstoffwechsel hoch oder gering? Warum?
Beim Gärstoffwechsel geringer Energiegewinn; Energieliefernde Reaktionen der Atmungskette können nicht durchlaufen werden
Was muss größer sein, damit eine adäquate Energiemenge erzeugt werden kann?
Substratumsatz von Anaerobiern muss bedeutend größer sein, um adäquate Energiemenge zu erzeugen.
Deswegen:
- Biomasseproduktion: anaerobe Systeme «_space;aerobe Systeme
Wie läuft die Glucosereduktion im Gärstoffwechsel ab?
Katabolismus( Abbau unter Energiegewinn):
- Hexosen (große Moleküle)
Anabolismus (Aufbau unter Energieverbrauch)
- Monomere
- Polymere
Nenne Beispiele für Monomere (Bausteine).
- Aminosäuren
- Zucker
- Nukleotide
Nenne Beispiele für Polymere (Makromoleküle).
- Proteine
- Polysaccharide
- Polynucleotide
In welche Stufen kann der Abbau von Biomasse und Gasbildung unterteilt werden?
- Stufe:
Extrazelluläre Aufspaltung der Makromoleküle - Stufe:
Vergärung der Bausteinmoleküle - Stufe:
Bildung Methanogener Verbindungen - Stufe:
Bildung von Biogas
Wie hoch darf maximal die verdaubare organsiche Trockenmasse (TM) in wässriger Suspension oder Lösung sein?
14 %
Was passiert in der 1. Stufe?
- Stufe = Hydrolyse
- Zerlegung der Makromoleküle in niedermolekulare, gelöste Bestandteile durch Enzyme
Was passiert in der 2. Stufe?
- Stufe Vergärung/Versäuerung
- Produkte aus der ersten Stufe werden aufgenommen und weiter abgebaut
- Hauptteil der Abbauprodukte sind Acetat, Propionat, Butyrat, Milchsäure, Alkohol, CO2 und H2
- die Konzentration des intermediär gebildeten H2 bestimm die Art der Gärprodukte
Was passiert in der 3. Stufe?
- Stufe Acetogenese
- Die gebildeten organischen Säuren und Alkohole werden zu CH3COOH, H2 und Co2 umgewandelt
- Die Acetogenese ist der thermodynamisch schwierigste Reaktionsschritt. Die Reaktionen können nur dann exotherm verlaufen, wenn der H2-Partialdruck sehr niedrig ist
Was passiert in der 4. Stufe?
- Stufe Methanbildung
- Die obligat anaeroben Methanbildner setzen CH3COOH und das CO2 mit molekularem H zu CH4 um
- Die Methanbildner sorgen somit für niedrige H-Partialdrücke. Es besteht eine enge Symbiose zwischen H-produzierenden und H-verbrauchenden Bakterien
Was ist in Stufe 1 und 2 die optimale Temperatur und der optimale pH-Wert?
T: ca. 30°C
pH: etwa 6
Was ist in Stufe 3 die optimale Temperatur und der optimale pH-Wert?
T: ca. 35 - 45°C
pH: etwa 7
Wie lautet die Reaktionsgleichung für die Ethanolbildung?
C6H12O6 + 2 ADP + 2P_i
->
2 C2H5OH + 2CO2 + 2ATP
Wie entsteht aus Glucose Milchsäure? (Milchsäurebildung/-gärung)
Glucose wird unter Zugabe von 2 NAD und Abgabe von 2 NADH2 zu 2 Pyruvat. Das reagiert mit Lactat-Dehydrogenase zu Milchsäure. (-138 kJ/mol)
Reduktionsäquivalente NAD(P)H + H+, die auf dem Wege von Hexosen (z.B. Glucose) zu Brentztraubensäure (Pyruvat) gebildet werden, können auf verschiedenen Wegen eingesetzt werden. Welche sind das?
- Propionsäurewege (z.B. Propionsäurebakterien)
- Buttersäureweg (z.B. Clostriden)
Welche Rolle spielen Fette beim Gärstoffwechsel?
- quantitativ sehr bedeutender Abbau bei der Gärung
- ebenso wie bei höheren Organismen: Prinzip der beta-Oxidation
Wie werden Fettsäureketten abgebaut?
Fettsäurekette wird schrittweise um C2-Einheiten verkürzt, die als Essigsäure freigesetzt werden (CH3COO- + H+)