Flashcards
(84 cards)
Methoden der Emotionsinduktion im Labor
Filmausschnitte
Bilder
Auditive Reize
Imagination& Erinnerung
Was ist das effektivste Stimmungs & Emotionsinduktionsverfahren
Filme
Messung von Emotonsreaktionen
Subjektives Erleben
Verhaltensmaße
Physiologische Maße
Emotionsinduktion: Bilder
International Affective Picture System
umfassende standardisierte Bildersammlung
Rateiingskalen zur einschätzung der Bilder
Valenz
Arousel
Dominanz
Hohe Töne
positive emootionen
Tiefe Töne
negative emotionen
Dissonante Akkorde in einem Musikstück sind
eher angstauslösend
Mollakkord wird im Vergleich zum Durakkord als
trauriger und bedrückender wahrgenommen
Mozart oder Vivaldi
positive stimmung
Stücke von Mahler oder Rachmaninov
negative stimmung
Womit werden Stimmungen durch ton induziert
International Affective Digitized Sounds
Effekt von Berührung/ Körperkontakt auf die Stmmung
körperliche nähe besser als varbal
Emotonsinduktion: VeltenAussagen
Ausagen induzieren stimmung
Erinnerungstechnik:
Vpn werden instruiert, sich an autobiographische Situationen zu erinnern, in denen sie eine bestimmte Emotion erlebt haben
schriftliche Wiedergabe
Emotionsinduktion:Töne
International Affective Digitized Sounds (IADS)
Effekte von Nahrung auf die Stimmung
Schokolade
Kaffe/Tee/Alkohol
MDMA/THC
Imaginationsechnik
Von werden emotionsauslösende sitautionsbeschreibungen in Form von Szenarien vorgelegt
möglichst anschaulich &lebhaft vorstellen das beschriebene Ereignis persönlich zu Erleben
Facial Feedback Hypothese
Emotionen entstehen durch die sensorische Rückmeldung aus der Anspannung bestimmter Gesichtsmuskeln
(Mundwinkel hochziehen) -> emotionsausdruck generieren
Experimentell hergestellte emotionsauslösende Ereignisse
coverstory
fiktive Leistungsrückmeldung bei IQ tests
Freude kleines Geschenk
freie Rede vor Publikum-> Angst
Um globale Stimmungen hervorzurufen eigene sich
Velten Aussagen
für spezifische Emotion eignen sich
Eilausschnitte und Imaginationsverfahren
Negative Stimmung kann effektiver ausgelöst werden als
positive Stimmung
grundlegende Komponenten von Emotionen
Verhalten
physiologische Zustände
subjektives Erleben