10. Material Handling I (technische Logistik) Flashcards

1
Q

Was umfasst die technische Logistik (auch: Intralogistik)?

A

die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieben Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Damit die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Betriebsort vorhanden ist, müssen welche Aspekte effektiv und effizient zusammenwirken? (4)

A

Förder- und Lagertechnik

Sensorik und Aktorik

Identifikations-, Steuerungs- und Softwaresysteme

Planung, Dimensionierung und Prozessgestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorlesung beschränkt sich auf Stückgüter!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Struktur und Materialfluss in Lagersystemen

Benne 1-9 auf Folie 6! + Aufbau ansehen

A

!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Struktur und Materialfluss in Lagersystemen

Nenne die Schritte des Kernprozesses! (9)

A

1) Wareneingang
2) Identifikationspunkt (I-Punkt)
3) Verteilung auf Lagerbereiche
4) Einlagerung
5) Lagerverwaltung
6) Auslagerung
7) Kontrollpunkt (K-Punkt)
8) Verteilung auf Warenausgang
9) Warenausgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bild auf Folie 7 in der Mitte mit Aufbau des Lagersystems ansehen!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Prozesse finden beim Wareneingang statt? (4)

A

Eingangsprüfung (Lieferant/Lieferschein)

Bildung von Lagereinheiten

Mengenprüfung

Qualitätsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Prozesse finden im Identifikationspunkt (I-Punkt) statt? (2)

A

Identifikationskontrolle

Kontrolle der Lagerfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Prozesse finden bei der Verteilung auf Lagerbereiche im einzelnen statt? (3)

A

Lagerbereichsauswahl

Sortierung/Zwischenpufferung

Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Prozesse finden bei der Einlagerung im einzelnen statt? (4)

A

Arbeitsmittel- und Wegeauswahl

Lagerplatzauswahl

Überwachung der Einlagerung

Transportmittelauswahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Prozesse finden bei der Lagerverwaltung im einzelnen statt? (4)

A

Verwaltung der Lagerorte/-plätze

Bestandsführung/-fortschreibung

Überwachung Lagergut/-bedingungen

Freigabe des Lagerplatzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Prozesse finden bei der Auslagerung im einzelnen statt? (2)

A

Verwaltung der Auslageraufträge

Vorbereitung, Durchführung und Überwachung der Auslagerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Prozesse finden beim Kontrollpunkt (K-Punkt) im einzelnen statt? (4)

A

Erstellung von Arbeitsanweisungen

Aktualisierung des Auftragsstatus

Festlegung des Transportziels

Identitätskontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Prozesse finden bei der Verteilung auf Warenausgang im einzelnen statt? (4)

A

Arbeitsmittel- und Wegeauswahl

Überwachung

Bildung von Warenausgangszonen

Sortieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Prozesse finden beim Warenausgang im einzelnen statt? (5)

A

Bildung & Zusammenführung von Transport-/Versandeinheiten

Rückführung von Lagereinheiten

Aktualisierung des Auftragsstatus

Transportorganisation

Ausgangsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Materialfluss in einem Zentrallager

–> siehe Folie 8!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Logistische Technologien als Schnittmenge von: ?? (3)

A

Technik (Förder-, Lager-, Kommisionier-, Produktions-, Automatisierungstechnik)

Informatik (Steuerungssysteme, Planungssoftware, Informationstechnologie, Identifikationstechnologien)

Betriebswirtschaft (Strategie und Organisation, Messung und Bewertung, Planungsverfahren, Ablaufsteuerung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne Ebenen logistischer Technologien! (3)

A

Logistiksystem: ganzheitliche Integration von Materialflusstechnik in logistische Systeme)

Materialflusstechnik (Anlagen): Planung, Organisation und Bewertung von Fördertechnik und Steuerungstechnik

Fördertechnik (Geräte): Auswahl und Betrieb von Fördertechnik

siehe Abbildung Folie 10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was versteht man unter FTF?

A

Fahrerlose Transportfahrzeuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

logistische Technologien stellen umfassende ?(1)? dar, die in einem komplexen logistischen Gesamtsystem zusammengreifen müssen

Daher spielt die ?(2)? von ?(3)? und deren ?(4)? in logistischen Systemen eine bedeutende Rolle

A

(1) Einzeltechnologien
(2) Standardisierung
(3) Technologien
(4) Zusammenspiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Ziele und Aspekte des Technologieeinsatzes in der Logistik: ?? (8)

A

hohe Prozesssicherheit (hochverfügbar, hohe Qualität)

kurze Prozessdurchlaufzeiten

hohe Produktivität

Transparenz (Prozesse, Kosten)

Motivation der Mitarbeiter

Kostenoptimiert (Life-Cycle-Kosten)

skalierbare, flexible Systeme

Funktionalität (viele kundenspezifische Sonderfälle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ziele und Aspekte des Technologieeinsatzes in der Logistik –> Folie 11 ansehen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Robotik - Systeme der Logistik 4.0

Mobile Roboter halten zunehmend Einzug in Lager, Verteilzentren und Produktionsstätten.

Moderne ?(1)?- und ?(2)?lösungen nehmen den Mitarbeitenden ?(3)? und ?(4)? Aufgaben ab, damit diese anspruchsvollere Arbeiten übernehmen können.

Erreicht wird die durch ?(5)? und ?(6)? vernetzte Systeme. Mittels ?(7)? ist es den Robotern möglich in unstrukturierten Umgebungen zu arbeiten.
Reine Daten verwandelt die KI in nützliche Informationen, damit die Roboter langfristig ?(8)?, ?(9)? oder ?(10)? sein werden.

A

(1) Robotik
(2) Automations
(3) manuelle
(4) repetitive
(5) intelligente
(6) digital
(7) KI
(8) autonom
(9) selbstlernend
(10) selbstoptimierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz von Robotik? (2)

A

hohe Wiederholungsanzahl

standardisierte Ladeeinheiten (Paletten, Kisten, sonstige Behältertypen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Industrieroboter vs. Kollaborative Roboter Was ist der große Unterschied?
Industrieroboter ERSETZT manuelle Tätigkeiten der Mitarbeitenden bei schweren und repetitiven aufgaben. Der Kollaborative Roboter UNTERSTÜTZT Mitarbeitende bei der Ausführung verschiedener Aufgaben in ihrem Arbeitsumfeld.
26
Nenne Beispiele für Industrieroboter: ??
Pick-Roboter Regalbediengeräte automatische Förderer (FTF)
27
Eigenschaften Industrieroboter: - präzises, eigenständiges Ausführen von industriellen Prozessen - ERSETZT manuelle Tätigkeiten der Mitarbeitenden bei schweren und repetitiven aufgaben - Ausstattung mit Sensorik, die Informationen aus der Umgebung in Echtzeit erfassen (Nur lesen)
...
28
Eigenschaften Kollaborative Roboter (Cobots): - UNTERSTÜTZT Mitarbeitende bei der Ausführung verschiedener Aufgaben in ihrem Arbeitsumfeld - verfügen über kompaktere Struktur - Einsatzmöglichkeiten: autonomes oder vom Menschen geführtes Arbeiten (Nur lesen)
...
29
Nenne ein Bsp. für Kollaborative Roboter (Cobots): ??
mechanische Arme für den Umschlag schwerer Lasten, Verpackungsmaschinen (Einsatzmöglichkeiten: autonomes oder vom Menschen geführtes Arbeiten)
30
Robotik-Plattformen Plattformen sind der Kern der ??
4.industriellen Revolution
31
De Entwicklung industrieller und kommerzieller Robotik kann komplex, zeitaufwendig und kostenintensiv sein. (Nur lesen)
...
32
Robotik-Plattformen mit end-to-end Lösungen (z.B. NVIDIA ISAAC) unterstützen und beschleunigen was?
die Entwicklung und Verbreitung von Robotik-Systemen und KI-Modellen
33
Was können Robotik-Plattformen leisten? (2)
- einheitliche Schnittstellenstandards der Robotik-Anwendungen schaffen - Konfigurations-Prozesse der Robotik-Anwendungen automatisieren und beschleunigen
34
Robotik-Plattformen Unterstützt werden z.B. Kartografie, Standortanalysen und Flotten- und Routenoptimierung. Dies ist besonders für Branchen interessant, die Automatisierungstechnologien bisher nicht/kaum nutzen (Nur lesen)
...
35
Der Effekt des Einsatzes von Automatisierung und kognitiver Intelligenz auf Material Handling. --> siehe Case Study Folie 15
...
36
Was ist unter Lagern zu verstehen?
Ist das geplante Aufbewahren und Bereithalten von Beständen einer Anzahl von Artikeln
37
Worin besteht die grundlegende Aufgabe eines Lagers?
in der wirtschaftlichen Abstimmung unterschiedlich dimensionierter Güterströme
38
Was ist ein Lager?
Ein Raum oder eine Fläche zum Aufbewahren von Stück- und/oder Schüttgut, das mengen- und/oder wertmäßig erfasst wird.
39
Nenne Funktionen der Lagerhaltung! (5)
Ausgleichsfunktion Sicherungsfunktion Sortierfunktion Spekulationsfunktion Veredelungsfunktion
40
Funktionen der Lagerhaltung Ausgleichfunktion: Bei was?
bei abweichendem Materialbedarf bzw. Materialzufluss (z.B. mengenmäßig)
41
Funktionen der Lagerhaltung Sicherungsfunktion: Aufgrund von?
Schwankungen im Materialfluss (z.B. mengenmäßig, zeitlich)
42
Funktionen der Lagerhaltung Spekulationsfunktion: bei was?
bei vermuteten Preiserhöhungen auf Beschaffungs- und Absatzmärkten
43
Funktionen der Lagerhaltung Sortierfunktion: Sortimentsbildung im Handel
...
44
Funktionen der Lagerhaltung Veredelungsfunktion: Was ist mit dieser Funktion gemeint
Qualitätsänderungen durch chem. Prozesse (z.B. Alterung, Reifung, Trocknung). --> die Lagerung gehört also zum Fertigungsprozess
45
Technische Komponenten in Lagersystemen Welche Komponenten gibt es? (3)
statische Komponenten dynamische Komponenten Informationsübertragung/ -verarbeitung
46
Technische Komponenten in Lagersystemen Nenne 2 Teilkomponenten von statischen Komponenten!
Regale Ladehilfsmittel (LHM)
47
Technische Komponenten in Lagersystemen Nenne Ausprägungen von Ladehilfsmitteln (LHM)! (2)
Paletten Behälter (sonstige LHM)
48
Technische Komponenten in Lagersystemen Nenne Ausprägungen von Regalen! (4)
Flachregale Durchlaufregale Hochregale Umlaufregale (...)
49
Technische Komponenten in Lagersystemen Nenne 3 Teilkomponenten von dynamischen Komponenten!
Förderzeuge (Regalförderzeuge/-bediengeräte, Hebezeuge, Flurförderzeuge u.a.) Antriebstechnik (Drehstromantrieb, Gleichstromantrieb) Leistungsübertragung (Schleppkabel, Schleifleitung)
50
Technische Komponenten in Lagersystemen Nenne 3 Teilkomponenten der Informationsübertragung/-verarbeitung!
Datenübertragung (Schleppkabel, induktive Datenübertragung, Datenübertragung per Funk/Infrarot) Steuerungskonzept (direkt, indirekt, vollautomatisch, manuell) Positionierung (digital, analog)
51
Systematik/Übersicht von Lagertypen --> FOLIE 19 ansehen!!!
!!!
52
Nenne statische Lagertypen! (3 bzw. 6)
Bodenlagerung (Folie 20): - Bodenblocklager - Bodenzeilenlager Zeilenregallagerung (Folie 21): - mit Fachbodenregal - mit Palettenregal Blockregallagerung (Folie 22): - Einfahr-/Durchfahrregal - Kragarmlager
53
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenblocklager 1) Vorteile: ?? (3) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (2)
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Investitionen in Lagereinrichtung - sehr flexibel hinsichtlich Erweiterungen 2) Nachteile: - sehr geringe Automatisierbarkeit - geringer Raumnutzungsgrad und mäßige Bestandstransparenz 3) weitere Eigenschaften: - hoher Flächennutzungsgrad - relativ hohe Zugriffsdauer, direkter Einzelzugriff nur bedingt möglich
54
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Investitionen in Lagereinrichtung - sehr flexibel hinsichtlich Erweiterungen 2) Nachteile: - sehr geringe Automatisierbarkeit - geringer Raumnutzungsgrad und mäßige Bestandstransparenz 3) weitere Eigenschaften: - hoher Flächennutzungsgrad - relativ hohe Zugriffsdauer, direkter Einzelzugriff nur bedingt möglich Welcher Lagertyp liegt vor?
Bodenblocklagerung
55
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenblocklager Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische, kompakte Lagerung von Paletten/Gitterboxen ohne Lagergestell (Regal). Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen Flachlager
56
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenblocklager Findet bei welcher gewünschten Lagerung Einsatz?
Bei der Lagerung von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung --> Lagergut stapelfähig!
57
Einsatz bei der Lagerung von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung --> Lagergut stapelfähig! Welcher Lagertyp liegt vor?
Bodenblocklager oder Bodenzeilenlager | allg. Bodenlagerung
58
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenzeilenlager 1) Vorteile: ?? (3) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (2)
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Investitionen in Lagereinrichtung erforderlich - sehr hohe Flexibilität bei Erweiterungen 2) Nachteile: - sehr geringe Automatisierbarkeit - geringer Raum- und Flächennutzungsgrad 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz und direkter Einzelzugriff möglich - relativ hohe Zugriffsdauer
59
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenzeilenlager Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische Lagerung von Paletten/Gitterboxen in Zeilen ohne Lagergestell (Regale) Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen Flachlager
60
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Investitionen in Lagereinrichtung erforderlich - sehr hohe Flexibilität bei Erweiterungen 2) Nachteile: - sehr geringe Automatisierbarkeit - geringer Raum- und Flächennutzungsgrad 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz und direkter Einzelzugriff möglich - relativ hohe Zugriffsdauer Welcher Lagertyp liegt vor?
Bodenzeilenlager
61
Statische Lagertypen - Bodenlagerung Bodenzeilenlager Findet bei welcher gewünschten Lagerung Einsatz?
Bei der Lagerung von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung --> Lagergut stapelfähig! (Einsatz wie bei Bodenblocklager, also allg. bei Bodenlagerung)
62
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Fachbodenregal 1) Vorteile: ?? (2) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (3)
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Zugriffsdauer und direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - geringer Flächen- und Raumnutzungsgrad - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - mittlere Flexibilität bei Erweiterungen - hohe Bestandstransparenz - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik
63
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Zugriffsdauer und direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - geringer Flächen- und Raumnutzungsgrad - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - mittlere Flexibilität bei Erweiterungen - hohe Bestandstransparenz - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik Welcher Lagertyp liegt vor?
Zeilenregallagerung mit Fachbodenregal
64
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Fachbodenregal Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische Lagerung von Behältern, Tablaren und Kleinteilen in Zeilen mit Lagergestell (Regale) Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen und Regalbediengeräten oder manuell Bauweise als Flachlager
65
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Fachbodenregal Findet bei welcher gewünschten Lagerung Einsatz?
Lagerung von kleinen bis mittleren Mengen pro Artikel bei großer Artikelanzahl und unterschiedlichen Artikelspektrum
66
Lagerung von kleinen bis mittleren Mengen pro Artikel bei großer Artikelanzahl und unterschiedlichen Artikelspektrum Welcher Lagertyp ist hier geeignet?
Zeilenregallagerung mit Fachbodenregal
67
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Palettenregal 1) Vorteile: ?? (4) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (3)
1) Vorteile: - hoher/sehr hoher Raumnutzungsgrad - sehr gute Automatisierbarkeit - sehr geringe Zugriffsdauer - direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - hohe Investition in Lagertechnik - geringe Erweiterungsflexibilität 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz - guter Flächennutzungsgrad - je nach Ausprägung geringe bis mittlere Störanfälligkeit
68
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Palettenregal Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische Lagerung von Paletten/Gitterboxen in Zeilen mit Lagergestell (Regale) Bedienung mit flurgebundenen Fahrzeugen und Regalbediengeräten Bauweise als Hochlager, teilweise auch als Flachlager
69
1) Vorteile: - hoher/sehr hoher Raumnutzungsgrad - sehr gute Automatisierbarkeit - sehr geringe Zugriffsdauer - direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - hohe Investition in Lagertechnik - geringe Erweiterungsflexibilität 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz - guter Flächennutzungsgrad - je nach Ausprägung geringe bis mittlere Störanfälligkeit Welcher Lagertyp liegt hier vor?
Zeilenregallagerung mit Palettenregal
70
Statische Lagertypen - Zeilenregallagerung mit Palettenregal Findet bei welcher gewünschten Lagerung Einsatz?
Lagerung von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung --> Lagergut stapelfähig!
71
Lagerung von großen Mengen pro Artikel bei geringer Artikelanzahl und unterschiedlicher Umschlagsleistung --> Lagergut stapelfähig! Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Zeilenregallagerung mit Palettenregal
72
Videomaterial im ISIS-Kurs: Vollautomatisches Hochregallager
...
73
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Einfahr-/Durchfahrregal 1) Vorteile: ?? (2) 2) Nachteile: ?? (4) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (2)
1) Vorteile: - relativ geringe Störanfälligkeit - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad 2) Nachteile: - geringe Bestandstransparenz - hohe Zugriffsdauer - kein direkter Einzelzugriff möglich - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - mittlere Flexibilität bei Erweiterungen - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik
74
1) Vorteile: - relativ geringe Störanfälligkeit - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad 2) Nachteile: - geringe Bestandstransparenz - hohe Zugriffsdauer - kein direkter Einzelzugriff möglich - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - mittlere Flexibilität bei Erweiterungen - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik Welcher Lagertyp liegt vor?
Blockregallagerung mit Einfahr-/Durchfahrregal
75
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Einfahr-/Durchfahrregal Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische, kompakte Lagerung von Paletten und Gitterboxen mit Lagergestell (Regal) Nutzung von flurgebundenen Transportfahrzeugen Bauweise als Flachlager
76
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Einfahr-/Durchfahrregal Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von größeren Mengen pro Artikel bei hohem Gewicht und kleiner Artikelanzahl --> Lagergut ist druckempfindlich!
77
Lagerung von größeren Mengen pro Artikel bei hohem Gewicht und kleiner Artikelanzahl --> Lagergut ist druckempfindlich! Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Blockregallagerung mit Einfahr-/Durchfahrregal
78
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Kragarmlager 1) Vorteile: ?? (3) 2) Nachteile: ?? (3) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (3)
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Zugriffsdauer - direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - relativ geringer Raumnutzungsgrad - geringe Erweiterungsflexibilität - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz - guter Flächennutzungsgrad - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik
79
1) Vorteile: - sehr geringe Störanfälligkeit - sehr geringe Zugriffsdauer - direkter Einzelzugriff sehr gut möglich 2) Nachteile: - relativ geringer Raumnutzungsgrad - geringe Erweiterungsflexibilität - geringe Automatisierbarkeit 3) weitere Eigenschaften: - gute Bestandstransparenz - guter Flächennutzungsgrad - relativ hohe Investitionen in Lagertechnik Welcher Lagertyp liegt vor?
Blockregallagerung mit Kragarmlager
80
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Kragarmlager Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
statische Lagerung von Langgut (Stangen, Bretter, Rohre etc.) in Lagerzeilen mit Lagergestell (Regal) Nutzung von flurgebundenen Transportfahrzeugen Bauweise als Flachlager
81
statische Lagerung von Langgut (Stangen, Bretter, Rohre etc.) in Lagerzeilen mit Lagergestell (Regal) Nutzung von flurgebundenen Transportfahrzeugen Bauweise als Flachlager Ausprägung welches Lagertyps?
Blockregallagerung mit Kragarmlager
82
Statische Lagertypen - Blockregallagerung mit Kragarmlager Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von Langgut in kleinen bis mittleren Mengen je Artikel bei kleiner bis großer Artikelanzahl
83
Lagerung von Langgut in kleinen bis mittleren Mengen je Artikel bei kleiner bis großer Artikelanzahl Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Blockregallagerung mit Kragarmlager
84
Nenne dynamische Lagertypen! (4)
(Lagerung mit) Kanalregal (Lagerung mit) Umsetzregal, Kadex (Lagerung mit) Einschubregal (Lagerung mit) Durchlaufregal
85
Dynamische Lagertypen - Kanalregal 1) Vorteile: ?? (3) 2) Nachteile: ?? (3) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (2)
Vorteile: - sehr gut Automatisierbarkeit - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad - relativ hohe Bestandstransparenz Nachteile: - hohe Investitionen in Lagertechnik - relativ hohe Zugriffsdauer - geringe Flexibilität bei Erweiterungen weitere Eigenschaften: - relativ geringe Störanfälligkeit - kein direkter Einzelzugriff möglich
86
Vorteile: - sehr gut Automatisierbarkeit - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad - relativ hohe Bestandstransparenz Nachteile: - hohe Investitionen in Lagertechnik - relativ hohe Zugriffsdauer - geringe Flexibilität bei Erweiterungen weitere Eigenschaften: - relativ geringe Störanfälligkeit - kein direkter Einzelzugriff möglich Welcher Lagertyp liegt vor
Kanalregal (ein dynamischer Lagertyp)
87
Dynamische Lagertypen - Kanalregal Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
dynamische Lagerung von Paletten und Gitterboxen in Zeilen und mit Lagergestell(Regal) Nutzung flurgebundener Transportfahrzeuge und automatischer Regalbediengeräte Bauweise als Flachlager
88
Dynamische Lagertypen - Kanalregal Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von mittleren bis großen Artikelmengen bei kleiner bis mittlerer Artikelanzahl hohe Ein-/Auslagerleistung
89
Lagerung von mittleren bis großen Artikelmengen bei kleiner bis mittlerer Artikelanzahl hohe Ein-/Auslagerleistung Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Kanalregal (ein dynamischer Lagertyp)
90
Dynamische Lagertypen - Umsetzregal 1) Vorteile: ?? (2) 2) Nachteile: ?? (4) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (2)
Vorteile: - sehr gute Automatisierbarkeit - sehr hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad Nachteile: - hohe Investitionen in Lagertechnik - hohe bis sehr hohe Zugriffsdauer - geringe Bestandstransparenz - geringe Flexibilität bei Erweiterungen Weitere Eigenschaften: - direkter Einzelzugriff möglich - relativ hohe Störanfälligkeit
91
Vorteile: - sehr gute Automatisierbarkeit - sehr hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad Nachteile: - hohe Investitionen in Lagertechnik - hohe bis sehr hohe Zugriffsdauer - geringe Bestandstransparenz - geringe Flexibilität bei Erweiterungen Weitere Eigenschaften: - direkter Einzelzugriff möglich - relativ hohe Störanfälligkeit Welcher Lagertyp liegt vor?
Umsetzregal (dynamischer Lagertyp)
92
Dynamische Lagertypen - Umsetzregal Wie ist diese Lagerung ausgeprägt? (3)
dynamische Lagerung von Behältern, Tablaren und Kleinteilen in Zeilen und mit Lagergestell (Regal) Nutzung flurgebundener Transportfahrzeuge bzw. manuelle Be- und Entladung Bauweise als Flachlager
93
Dynamische Lagertypen - Kanalregal Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von kleinen bis mittleren Mengen pro Artikel bei mittlerer bis hoher Artikelanzahl geringe Ein-/Auslagerleistung
94
Lagerung von kleinen bis mittleren Mengen pro Artikel bei mittlerer bis hoher Artikelanzahl geringe Ein-/Auslagerleistung Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Umsetzregal (dynamischer Lagertyp)
95
Dynamische Lagertypen - Einschubregal 1) Vorteile: ?? (2) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (4)
Vorteile: - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad - hohe Bestandstransparenz Nachteile: - geringe Automatisierbarkeit - kein direkter Einzelzugriff möglich weitere Eigenschaften: - geringe Störanfälligkeit - geringe Zugriffsdauern - mittlere Investitionen in Lagertechnik . mittlere Flexibilität bei Erweiterungen
96
Vorteile: - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad - hohe Bestandstransparenz Nachteile: - geringe Automatisierbarkeit - kein direkter Einzelzugriff möglich weitere Eigenschaften: - geringe Störanfälligkeit - geringe Zugriffsdauern - mittlere Investitionen in Lagertechnik . mittlere Flexibilität bei Erweiterungen Welcher Lagertyp liegt vor
Einschubregal oder Durchlaufregal (dynamische Lagertypen)
97
Dynamische Lagertypen - Einschubregal und Durchlaufregal Wie sind diese Lagerungen ausgeprägt? (3)
dynamische Lagerung von Paletten, Gitterboxen (große Ausführung) oder Behältern und Tablaren (kleine Ausführung) in Zeilen und mit Lagergestell (Regal) Nutzung flurgebundener Transportmittel oder manuelle Be- und Entladung Bauweise als Flachlager oder Hochlager
98
Dynamische Lagertypen - Einschubregal Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von mittleren und großen Mengen pro Artikel bei kleiner bis mittlerer Artikelanzahl
99
Lagerung von mittleren und großen Mengen pro Artikel bei kleiner bis mittlerer Artikelanzahl Welcher Lagertyp kommt zum Einsatz?
Einschubregal oder Durchlaufregal (dynamische Lagertypen)
100
Dynamischer Lagertypen - Durchlaufregal 1) Vorteile: ?? (2) 2) Nachteile: ?? (2) 3) Weitere Eigenschaften: ?? (4)
Vorteile: - hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad - geringe Bestandstransparenz Nachteile: - geringe Automatisierbarkeit - kein direkter Einzelzugriff möglich weitere Eigenschaften: - geringe Störanfälligkeit - geringe Zugriffsdauern - mittlere Investitionen in Lagertechnik . mittlere Flexibilität bei Erweiterungen --> GENAU WIE BEI EINSCHUBREGAL
101
Dynamische Lagertypen - Durchlaufregal Wird bei welcher gewünschten Lagerung eingesetzt?
Lagerung von mittleren und großen Mengen pro Artikel bei kleiner bis mittlerer Artikelanzahl
102
1) Nach welchem Verfahren läuft ein Durchlaufregal? | 2) Nach welchem Verfahren läuft ein EInschubregal?
1) FIFO-Verfahren | 2) LIFO-Verfahren (!?)
103
Nenne statische Lagerbewirtschaftungsstrategien: ?? (6)
vollständig freie Lagerplatzzuordnung (einfachste Form) freie Lagerordnung innerhalb fester Bereiche feste Lagerplatzzuordnung Querverteilung FIFO-Prinzip Mengenanpassung
104
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Vollständig freie Lagerplatzzuordnung Die Lagerplätze werden beliebig auf freie Lagerplätze eingelagert. 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) erhöhte Ausnutzung der Lagerkapazität | 2) Leerplatz- und Vollplatz-(Artikel-)kartei/-datei
105
Nenne einen Nachteil der vollständig freien Lagerplatzzuordnung!
Lange Wege bei Artikeln, die häufig gebraucht werden
106
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - freie Lagerordnung innerhalb fester Bereiche Die Ladeeinheiten werden nur innerhalb vorgegebener Bereiche frei eingelagert. 1) Welchen Effekt hat dies? (2) 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Reduzierung von Kapazitätsnutzung ggü. der vollständig freien Lagerung; Trennung von Warengruppen 2) Leerplatz- und Vollplatz-(Artikel-)kartei/-datei in spezifischer Aufteilung für die Bereiche
107
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - feste Lagerplatzzuordnung Jedem Artikel ist ein fester Lagerplatz zugeordnet. 1) Welchen Effekt hat dies? (2) 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Trennung von Warengruppen; Zugriffssicherheit bei Verlust der Vollplatzdatei 2) Lagerkartei/-datei
108
Mehrere Ladeeinheiten eines Artikels werden über verschiedene Gänge verteilt. Welche statische Lagerbewirtschaftungsstrategie liegt vor?
Querverteilung
109
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Querverteilung Mehrere Ladeeinheiten eines Artikels werden über verschiedene Gänge verteilt. 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Zugriffssicherheit bei Ausfall eines (Regal-)Förderzeuges 2) Prozessrechnersteuerung
110
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - FIFO-Prinzip Die zuerst eingelagerte Ladeeinheit eines Artikels wird auch zuerst ausgelagert. 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Vermeidung von Alterung 2) nach Einlagerungszeitpunkten geordnete Lagerkartei/-datei
111
Statische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Mengenanpassung Volle und angebrochene Ladeeinheiten werden nach der Auftragsmenge ausgelagert. 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) erhöhte Raumausnutzung Umschlagsverbesserung 2) Prozessrechnersteuerung
112
Volle und angebrochene Ladeeinheiten werden nach der Auftragsmenge ausgelagert. Welche statische Lagerbewirtschaftungsstrategie liegt vor?
Mengenanpassung (Anbruchmenge steht in Kommisionierzone, falls es stärker nachgefragte Produkte sind (Wiedereinlagerung würde sich nicht lohnen))
113
Nenne dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategien! (4)
Schnellläufer freie Doppelspielstrategie Fahrwegoptimierung (Doppelspielstrategie) Fahrzeugoptimierung
114
Dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie - - Schnellläufer (-bereich) Abstand des Lagerortes eines Artikels vom Auslagerungspunkt ?(1)? der ?(2)?
(1) umgekehrt proportional | (2) Umschlagsfrequenz
115
Dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Schnellläufer (-bereich) Abstand des Lagerortes eines Artikels vom Auslagerungspunkt umgekehrt proportional der Umschlagsfrequenz. 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Verbesserung der Umschlagsleistung bis zu 20% | 2) Kenntnis der Umschlagsfrequenz und isochronen Leerfachgruppen
116
Dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Freie Doppelspielstrategie Kombination von Ein- und Auslagerung 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Umschlagsverbesserung ggü. Einzelspielen bis zu 20% | 2) Abfrage durch RGB-Steuerung nach Kombinierbarkeit
117
Für was steht RGB?
Regalbediengerät
118
Dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Fahrwegoptimierung Kombination von Ein- und Auslagerung mit gleichem Fahrbereich 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen?
1) Umschlagsverbesserung ggü. freien Doppelspielen bis zu 16%! 2) Prozessrechnersteuerung
119
Dynamische Lagerbewirtschaftungsstrategie - Fahrzeugoptimierung Bei hoher Umschlagsanforderung lagert RBG in Warenausgang/Wareneingang nahe Fächer; bei geringer Umschlagsanforderung lagert RBG in entfernte Fächer 1) Welchen Effekt hat dies? 2) Welche interne Voraussetzung muss vorliegen? (2)
1) Tagesspitzen werden auch mit einem für die durchschnittliche Leistung ausgelegten RBG bewältigt 2) Prozessrechnersteuerung; Artikel müssen gleichverteilt im Gang liegen
120
Alle Technologien, die sich in die Höhe bewegen und auf der Ebene verfahren, machen dies mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Regalbediengeräte (RBG's) fahren deutlich schneller auf ?(1)?-Achse, als auf ?(2)?-Achse (also hoch)
(1) x-Achse | 2) y-Achse
121
Schnellläuferbereich und isochrone Fächer einer Regalzeile --> FOLIE 27 ansehen!!!!
!
122
Was versteht man unter Schnellläufern (auch: Schnelldreher)?
Artikel mit hohen Umschlagshäufigkeit und - menge. Sie durchlaufen ein Lager in sehr kurzer Zeit. Da sie nur kurze Zeit in einem Lager verbringen, verursachen sie nur geringe Lagerhaltungskosten!
123
Für was stehen Isochrone Fächer?
Für einen Bereich im Lager, der mit der gleichen Zeit erreicht werden kann
124
Wie sind die Proportionen der isochronen Fächer (des Bereiches), wenn die Geschw. in x-Richtung 3fach der in y-Richtung entspricht?
Bereich ist 3x so lang wie hoch! | gleiches gilt für einen möglichen Schnellläuferbereich, siehe Folie 27!
125
Einzelspiel und Doppelspiel SIEHE Folie 28!
...
126
Cyberphysische Systeme Ein durch Informationsflüsse gesteuerter Prozess übernimmt Funktionen wie ?(1)?, ?(2)? und ?(3)? der physischen Prozesse durch einen ?(4)?, der in einen technischen Kontext eingebettet ist.
(1) Überwachung (2) Steuerung (3) Kontrolle (4) Computer
127
Cyberphysische Systeme Nenne Beispiele! (6)
RFID intelligente Behälter Ortung per Funktechnik optische Navigation Shuttle Systeme Inventurdrohne
128
Cyberphysische Systeme - Paletten mit RFID Was sind Paletten mit RFID? Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) Tags an Paletten ermöglicht deren automatisierte und berührungslose ?(1)? und ?(2)? mittels ?(3)?. Im Logisitikbereich ermöglicht die Verwendung von Dezimeterwellen (UHF) passive Reichweiten bis zu 5m.
(1) Identifizierung (2) Lokalisierung (3) elektromagnetrischer Wellen
129
Cyberphysische Systeme - Paletten mit RFID Technologiekomponenten des Systems: - ?(1)? mit eindeutigem Code, in die Palette integriert - ?(2)? zum drahtlosen Datenaustausch - ?(3)? , zum Auslesen der Inforamtionen - IT-Infrastruktur zur Kontrolle der integrierten Lesegeräte sowie Datenspeicherung gem. des Datenmodells
(1) Transponder (2) Antenne (3) Lesegerät
130
Cyberphysische Systeme - Paletten mit RFID Nenne mind. 3 Vorteile: ??
Vorteile: - Identifikation von Objekten ohne Sichtverbindung - Standortbestimmung von Objekten - Tracking und Tracing möglich - Verwendung von RFID-Tags ermöglicht schnellere Inventur - Erhöhung der Transparenz im Lager - hohe Skalierbarkeit durch einfachen Erwerb zusätzlicher Paletten - keine komplexe Integration, da Paletten fertig geliefert werden
131
Cyberphysische Systeme Was ist ein intelligenter Behälter? Ein intelligenter Behälter leitet und kontrolliert den gesamten ?? inklusive Positionsbestimmung, Entnahmebestätigung, Anzeige von Fehlermeldungen.
Kommisioniervorgang | --> Technologiekomponenten des Systems siehe Folie 32
132
Cyberphysische Systeme - intelligenter Behälter Nenne mind. 3 Vorteile: ??
Vorteile: - Erhöhung der Service-Qualität / Versorgungssicherheit - Reduzierung von Fehlbeständen - Energieautark durch Energy-Harvesting - Verpackung wird zum vernetzten Informationsträger (somit erhöhte Prozesstransparenz) - automatisierte Steuerung der Logistikprozesse - hohe Skalierbarkeit durch Erwerb weiterer intelligenter Behälter / Ladungsträger
133
Cyberphysische Systeme Was ist Ortung per Funktechnik? Nach einmaliger Registrierung der Güter im System erfolgt eine ?(1)? ohne den Einsatz von weiteren Scannern. Mit Hilfe mehrerer kabelloser Sender (Anchor) wird ein ?(2)? mit bis zu 30cm genauen Koordinaten erzeugt. Durch Messgeräte an Förderzeugen kann neben der Position auch der ?(3)? angezeigt werden.
(1) Echtzeit-Lokalisierung (2) Indoor-Satellitensystem (3) Beladungsstand (Technologiekomponenten des Systems auf Folie 33)
134
Paletten mit RFID z.B. nutzbar bei automatisch gesteuerten und ausgelösten Bringaufträgen für die Montage.
...
135
Cyberphysische Systeme - Ortung per Funktechnik Nenne mind. 3 Vorteile: ??
Vorteile: - flächendeckende Echtzeit-Lokalisierung - kein Scannen mehr nötig - einfache Überprüfung von Soll- und Ist-Standort - Aufzeichnung der Bewegungsprofile, Aktivitäts- und Prozessanalyse - Wegeoptimierung und Staplermanagement - Reduzierung der Logistikkosten und des Inventurbedarfs - sobald System etabliert, leicht zu skalieren durch Nachrüstung
136
Cyberphysische Systeme Was ist eine optische Navigation? Am Flurförderzeug befestigte Kameras ermöglichen die ?(1)? Ortung im Innen- und Außenbereich und ?(2)? (Geschwindigkeit, Ort, Fahrverhalten, Wartungsinformationen) zum Terminal / Flottenmanagement-System. Scanprozesse erübrigen sich durch automatische Bestimmung des aktuellen Lagerplatzes und Warenidentifikation.
(1) selbstständige (2) Informationsübertragung (Technologiekomponenten des Systems auf Folie 34)
137
Cyberphysische Systeme - optische Navigation Nenne mind. 3 Vorteile!
Vorteile: - Staplermanagement - Reduzierung des Inventuraufwandes - Wegeoptimierung - Aufzeichnung der Bewegungsprofile, Aktivitäts- und Prozessanalyse - automatische Waren- und Lagerplatzidentifikation - Unfall-, Verladedokumentation als Video und Foto - nachdem das System einmal eingeführt ist, sehr einfach skalierbar, da neue Kameras an jedes Flurförderzeug angebracht werden können
138
Cyberphysische Systeme Was sind Shuttle-Systeme? Ein ?(1)? zur Auftragskommissionierung und -sequenzierung, welches dem Ware-zu-Mann Prinzip folgt. Anstelle von Regalbediengeräten werden ?(2)? eingesetzt.
(1) Hochregallagersystem (2) selbstfahrende Shuttles (Technologiekomponenten des Systems, Folie 35)
139
Cyberphysische Systeme - Shuttle-Systeme Nenne mind. 3 Vorteile!
Vorteile: - hohe Leistung und Flexibilität im Durchsatz - gute Integrierbarkeit in bestehende Immobilien - geringer Instandhaltungs- und Wartungsaufwand - Unterstützen eine gute Raumnutzung - hohe Umschlagsleistung - niedrigerer Energieverbrauch als konventionelle RBG - reduzierte Betriebskosten ggü. herkömmlichen RBG
140
Cyberphysische Systeme Was ist eine Inventurdrohne? Eine Drohne ist ein Luftfahrzeug, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann. Eine Inventurdrohne wird zum Zweck einer Lagerinventur eingesetzt. (Technologiekomponenten des Systems, siehe Folie 36)
...
141
Cyberphysische Systeme - Nenne mind. 3 Vorteile!
- automatische Inventur - beleglose Inventur - geringer Personaleinsatz - Reduzierung des Fehlerpotentials durch ständige Inventur - automatisches Abbild des Lagers - Einsatz 24/7
142
Cyberphysische Systeme kombinieren was?
Intelligenz mit Dezentraler Steuerung
143
Definiere Fördern!
Die Materialflussfunktion Fördern umfasst die: - Ortsveränderung von Gütern und Personen - -> in einem räumlich begrenzten Gebiet - -> einschließlich der dazu notwendigen technischen, organisatorischen und personellen Ressourcen
144
Stahlbau, Fahrwerke, Antriebe und Steuerung zusätzlich eventueller Lastaufnahmemittel bilden das ??
Fördermittel
145
Was sind Fördermittel?
technische Transportmittel, die innerhalb von örtlich begrenzten Betriebsbereichen (z.B. Werk) das Fördern bewerkstelligen
146
Die Fördertechnik ist die Kombination von was?
Fördermittel und Förderweg (Fahrwege, Schienen, ...)
147
1) Das Fördersystem entsteht aus was? | 2) ...erweitert durch was? (3)
1) Fördertechnik 2) - Organisation - Informationsmittel - Lastübergabestationen
148
Aus der Förderaufgabe lassen sich allgemeine Anforderungen an betriebliche Fördersysteme ableiten: Nenne technische Anforderungskriterien an Fördersysteme: ?? (4)
Funktionalität (bzgl. Transportieren, Verteilen, Sammeln, Kommissionieren und Puffern) Flexibilität (bzgl. Kapazitätsschwankungen, Ablaufumstellungen, Erweiterungen, Teilstillegungen) Anpassungsfähigkeit (bzgl. vorhandener Bausubstanz, anderer Fördersysteme und deren Schnittstellen) Lastübergabe (unter Berücksichtigung der Schnittstellen bei angemessenem technischen Aufwand)
149
Systematik der Fördermittel Die durch Fördermittel bewirkten Förderprozesse sind gekennzeichnet durch die ?(1)?, d.h. Fördermenge, -masse oder -volumen pro Zeit. Ein Fördersystem ist so zu planen, realisieren und organisieren, dass eine bestimmte Förderleistung unter Berücksichtigung vorgegebener ?(2)?, ?(3)?, ?(4)? und ?(5)? Rahmenbedingungen optimal erbracht wird.
(1) Förderleistung (2) technischer (3) örtlicher (4) organisatorischer (5) zeitlicher
150
Systematik der Fördermittel Eine Kennzeichnung und Gliederung von Fördermitteln kann in Abhängigkeit vom Blickwinkel nach verschiedenen voneinander unabhängigen Kriterien erfolgen Nenne Klassifikationskriterien nach denen unterschieden wird! (4)
Förderintervall (stetig oder unstetig) Verfahrebene (flurfrei, flurgebunden oder aufgeständert) Richtung (senkrecht, schräg oder waagerecht) Gewicht des Gutes
151
Systematik der Fördermittel Klassifikationskriterium: Förderintervall Welche Förderer werden unterschieden? (2)
Stetigförderer (Eigens. Folie 42) Unstetigförderer (Eigens. Folie 42)
152
Was sind maßgebliche Kriterien bei der Auswahl des Förderintervalls? (3)
Leistungsfähigkeit Kosten Flexibilität
153
Durch was zeichnen Unstetigförderer im Allgemeinen aus? (im Vgl. zu Stetigförderern) (3)
durch eine höhere Flexibilität auf Änderungen: - von Fertigungsverfahren - der baulichen Umgebung - der Produktionsstrukturen
154
Systematik der Fördermittel Klassifikationskriterium: Verfahrebene Welche Förderer werden unterschieden? (3)
flurfrei flurgebunden aufgeständert
155
Fördermittel in definierter Höhe über dem Boden mit Stützen aufgeständert. Das Fördergut kann sich oberhalb und unterhalb des Fördermittels befinden. ?? Fördermittel sind immer ortsfeste Einrichtungen und überwiegend Stetigförderer.
aufgeständerte
156
aufgeständerte Fördermittel sind besonders geeignet für welche Art von Förderung?
Schüttgutförderung
157
Eigenschaften von ?? Fördermitteln: - sind direkt an der Hallendecke befestigt - verfahren auf an der Hallendecke befestigten Schienen - verfahren auf Schienen, die mit wenigen Stützen auf dem Boden aufgeständert sind Das Fördergut befindet sich unterhalb des Fördermittels und wird hängend transportiert
flurfreien Fördermitteln
158
Bei ?? Fördermitteln nutzt man Verkehrswege am Boden oder Einrichtungen, die am Boden eingelassen sind. (z.B. Schienen) Das Fördergut befindet sich oberhalb oder seitlich des Fördermittels
flurgebundenen
159
Nenne Ausprägungen von flurgebundenen Fördermitteln: ?? (2)
fahrerlos (FTS) fahrerbedient
160
Nenne 2 flurfreie Fördermittel!
Einschienenhängebahn (EHB) --> Beschreibung auf Folie 45+46!!!!!!!!!! (Schlepp) / Kreisförderer
161
Nenne mind. 3 Vorteile von Einschienenhängebahnen (EHB)! (4)
Vorteile: - Flexibilität bei Linienführung, sowie bei Kapazitäts- und Transportgutänderungen - Pufferung und etagenübergreifendes Fördern möglich - Energiebedarf erst bei Förderung - hohe Laufruhe, sanftes Anfahren, geräuscharm
162
Nenne mind. 3 Nachteile von Einschienenhängebahnen (EHB)! (5)
Nachteile: - empfindlich bei Verschmutzung & Temperatureinflüssen - hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten - hohe Investitionen für einzelne Fahrzeuge (jedes Fahrzeug besitzt einen Antrieb) - unwirtschaftlich bei kurzen Förderstrecken - kaum bzw. kostenintensives Stauvermögen
163
Flurfreie Fördermittel Vergleich und Bewertung von (Schlepp)/Kreisförderer / EHB: --> SIEHE FOLIE 47!!!!!!
!!!