8. Verkehrslogistik (Grundlagen) Flashcards
(173 cards)
?? umfasst alle Arten und Medien der räumlichen und raumzeitlichen Übertragung von Personen, Sachgütern und Nachrichten.
Eingeschlossen ist damit auch der expansive Bereich der Übermittlung von Informationen.
Verkehr
Aufgabe der Verkehrslogistik ist was?
die Gestaltung, Organisation und Steuerung der Nutzung der für den Güterverkehr zur Verfügung stehenden Kapazitäten
Nenne die Ziele des Verkehrs: ?? (5)
- Befriedigung der Nachfrage nach Verkehrsleistungen
- optimale Gestaltung der Transportketten
- optimale Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten
- Anforderungen aus Politik, Gesellschaft und Umwelt (erfüllen?)
- Verringerung der Zielkonflikte zwischen Personen- und Güterverkehr sowie mit vom Verkehr betroffenen Bereichen
Nenne Effekte in der Logistik mit Auswirkungen auf den Güterverkehr (Logistik <=> Transport <=> Verkehr)! (4)
- Globalisierung der Märkte
- Logistikeffekte
- Güterstruktureffekte
- Integrationseffekte
Globalisierung der Märkte
Neuorientierung der: ?? (4)
- Produktionsstandorte
- Lagerstandorte
- Absatzstrategien
- Beschaffungsstrategien
Logistikeffekt:
1) moderne Logistikkonzepte erhöhen was?
2) Durchsetzung des?
3) Efficient ?? Response
1) Ansprüche hinsichtlich Qualität und Flexibilität der Transportleistung
2) Durchsetzung des Prozessgedankens
3) Efficient Consumer Response
Integrationseffekt:
- Politische Förderung internationaler Arbeitsteilung (EU Binnenmarkt)
- Intensivierung Kerngeschäft
- steigende Transportmengen insbesondere im internationalen Verkehr
(Nur lesen)
…
Der Güterstruktureffekt beschreibt die verkehrlichen Auswirkungen/Auswirkungen auf den Güterverkehr durch was? (3)
- Variantenvielfalt von Produkten
- Segmentierung der Märkte
- steigenden Anteil hochwertiger Investitions- und Konsumgütern bei Stagnation/Rückgang von Grundstoffen
Integration von Logistik und Transport
Gestaltungsebene: (Strategisch:) Prozessorientierung
Die Transporte orientieren sich woran?
an der Logistikstrategie
Integration von Logistik und Transport
Gestaltungsebene: Informationstransparenz
1) Informationen aus der Produktion und Logistik sollen auch wem in geeigneter Form zur Verfügung stehen?
2) Verstärkte und frühzeitige Kommunikation kann wozu beitragen?
1) Logistikdienstleistern
- -> in diesem Bereich besteht zur Zeit großes Verbesserungspotential
2) zu einer Verlagerung von Transporten auf die Schiene
Was kann zum Beispiel zu einer Verlagerung von Transporten auf die Schiene beitragen?
eine verstärkte und frühzeitige Kommunikation
Integration von Logistik und Transport
Gestaltungsebene: Informationstechnologie
Integration im Advanced Planning System (APS)-Kontext: Verlinkung der Transportplanung mit was?
mit anderen Planungsaufgaben in der Supply Chain:
strategisches Netzwerkdesign, Materialfluss, Bedarfs- und Produktionsplanung
Integration von Logistik und Transport
Gestaltungsebene: Kooperationen
Collaborative Transport Management
(Nur lesen)
…
Integration von Logistik und Transport
–> Folie 6 ansehen
…
Integration von Logistik und Transport
Was ist generell notwendig, um die Integration von Transport und Logistik umzusetzen?
Es sind verschiedene Gestaltungsebenen notwendig (Strategisch: Prozessorientiert; Informationstransparenz; Informationstechnologien; Kooperationen)
Integration von Logistik und Transport
Was ist gesondert zu betrachten?
die Einflüsse von Regularien
Was beschreibt der Modal Split?
die Aufteilung des gesamten Güterverkehrsaufkommens auf die einzelnen Verkehrsarten.
Modal Split des Transportaufkommens der Landverkehrsträger in Deutschland
Modal Split deutscher Güterverkehrsleistung (nach Gewicht) –> siehe Folie 7
…
Effekte in der Logistik beeinflussen den Modal Split
1) Der Anteil straßenaffiner Güter steigt aufgrund warum?
2) Der Logistikeffekt verstärkt die Vorteile der Straße. Warum?
3) Vor dem Hintergrund der großen Probleme beim ?? Bahnverkehr stellt die zunehmende Integration für die Bahn ein Problem dar.
1) kleinerer Sendungsgrößen und höherer Qualitätsanforderungen
2) weil höhere Flexibilität v.a. für straßenaffine Güter gefordert wird
3) grenzüberschreitenden
Nenne Verkehrsträger! (5)
- Straßenverkehr
- Schienenverkehr
- Wasserverkehr
- Luftverkehr
- Rohrleitungsverkehr
Nenne 2 Verkehrsarten: ??
- Güterverkehr
- Personenverkehr
Bei den Verkehrsbetreibern werden generell welche zwei unterschieden?
- Eigenverkehr (z.B. Werkverkehr)
- Fremdverkehr (z.B. gewerblicher Güterverkehr)
Bei der Transportweite wird der Verkehr eingeteilt in? (2)
- Nahverkehr
- Fernverkehr
Nenne 3 gebietsspez. Quelle-Ziel-Beziehung!
- Binnenverkehr
- grenzüberschreitender Verkehr
- Transitverkehr