11. Material Handling II Flashcards

1
Q

Lernziele

Verschiedene Fördermittel kennenlernen und wissen, wann diese sinnvoll zum Einsatz kommen.

Verschiedene intelligente Fördermittel kennen und verstehen, wie diese in effiziente Fördersysteme integriert werden können.

Die Kommissionierung verstehen und verschiedene Kommissioniersysteme kennen, sowie deren Vorteile wissen.

Verschiedene Identifikationstechnologien unterstützen den Kommissionierprozess. Man kann Technologien benennen und versteht deren Vorteile.

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Systematik der Fördermittel

Die durch Fördermittel bewirkten Förderprozesse sind gekennzeichnet durch was?

A

die Förderleistung (d.h. Fördermenge, -masse oder volumen pro Zeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Systematik der Fördermittel

Ein Fördersystem ist so zu planen, realisieren und organisieren, dass eine bestimmte Förderleistung unter Berücksichtigung von bestimmten Rahmenbedingungen optimal erbracht wird. Rahmenbedingungen welcher Art liegen vor? (4)

A

vorgegebene Rahmenbedingungen:

  • technische
  • örtliche
  • organisatorische
  • zeitliche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eine Kennzeichnung und Gliederung von Fördermitteln kann in Abhängigkeit vom Blickwinkel nach verschiedenen voneinander unabhängigen Kriterien erfolgen.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Systematik der Fördermittel

Nach welchen Aspekten können Fördermittel unterschieden werden? (4)

A

Intervall (stetig, unstetig)

Ebene (flurfrei, flurgebunden, aufgeständert)

Richtung (senkrecht, schräg, waagerecht)

Gewicht des Gutes (bzw. Tragfähigkeit hinsichtlich des Fördermittels)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Systematik der Fördermittel

Welche Varianten von Fördermitteln gibt es, wenn man Fördermittel nach dem Aspekt der Ebene einteilt? (3)

A

flurfrei

flurgebunden

aufgeständert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Systematik der Fördermittel

Welche Varianten von Fördermitteln gibt es, wenn man diese nach der Förderrichtung unterteilt? (3)

A

senkrecht

schräg

waagerecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie können flurgebundene Förderzeuge auf einer ersten Ebene unterschieden werden? (2)

A

gleislos

gleisgebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Beispiele für gleisgebundene Flurförderzeuge! (3)

A

Unterflur-Schleppkettenförderer

Regalbediengerät

Verschiebewagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie können gleislose Flurförderzeuge weiter unterteilt werden? (2)

A

fahrerbedient

fahrerlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Beispiele für fahrerbediente gleislose Flurförderzeuge! (3)

A

Gabelhubwagen

Stapler

Schlepper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne Bsp. für fahrerloses gleisloses Flurförderzeug!

A

diverse Bauformen (u.a. Stapler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

gleislose, fahrerbediente Flurförderzeuge

Nenne die Eigenschaften eines Gabelhubwagens! (5)

A

Eigenschaften:
- frei verfahrbarer Stückgutförderer

  • Rahmen nimmt Hydraulik/Mechanik für den Hubvorgang und die Lenkung auf
  • Horizontaltransport von auf dem Boden stehenden Ladeeinheiten mit LHM
  • Hubhöhe ca. 1m
  • Kosten: ca. 150-150€
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

gleislose, fahrerbediente Flurförderzeuge

Nenne die Eigenschaften eines Staplers! (5)

A

Eigenschaften:
- frei verfahrbarer Stückgutförderer

  • verbreitetste Art der Flurförderzeuge
  • vertikales Hubgerüst mit Lastaufnahmemittel
  • universell einsetzbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne mind. 3 Arten von Staplern!

A
Arten: 
- Gabelstapler 
- Teleskopstapler 
- Quergabelstapler 
\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
- Schubmaststapler 
- Vierwegestapler 
- Portalstapler 
- Regalstapler 
- Niederhubwagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

gleislose, fahrerbediente Flurförderzeuge

Nenne die Eigenschaften eines Schleppers! (5)

A

Eigenschaften:
- frei verfahrbare Stückgutförderer

  • kein direkter Kontakt mit dem Fördergut- ohne eigene Lastplattform
  • Horizontaltransport von Anhängern
  • Fördermittel bestehen aus einem Rahmen, der Antrieb, Räder, Batterie und Steuerung trägt
  • geringe Wendigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gabelhubwagen wird den stetig Förderern zugeordnet.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

UNSTETIG Förderern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne mögliche Anhänger beim Schlepper! (3)

A

Plattformwagen

Handgabelhubwagen

Rollwagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche gleislosen, fahrerbedienten Flurförderzeuge sind für horizontale Stückguttransporte und die Palettenein- und auslagerung in Regalen geeignet?

A

Gabelhubwagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche gleislosen, fahrerbedienten Flurförderzeuge eignen sich für die Lastaufnahme und -übergabe von in Regalen, übereinander oder bodeneben gelagertem Fördergut?

A

Stapler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche gleislosen, fahrerbedienten Flurförderzeuge eignen sich für horizontale Transporte über lange Strecken mit wenigen Haltestellen?

A

Schlepper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gabelhubwagen, Stapler und Schlepper weisen jeweils eine unstetige Förderung auf.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Fülle die Tabelle auf Folie 8 aus (Vergleich und Bewertung von flurgebundenen Förderzeugen)!!!!!!!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche flurgebundenen Förderzeuge (die auch unstetige Förderer sind) sind günstig/eignen sich gut für eine Automatisierung?

A

keines der auf Folie 8 genannten

–> aber intelligente Stapler sind immerhin durchschnittlich geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bezüglich welcher Aspekte sind sowohl Gabelhubwagen, als auch Stapler und Schlepper ungünstig? (2)
Automatisierung Integrierbarkeit in autom. Materialflusssysteme
26
Bezüglich welcher Aspekte sind sowohl Gabelhubwagen, als auch Stapler, Schlepper und intelligente Stapler günstig/gut geeignet? (2)
Flexibilität bei Änderung der Förderungsleistung Flächenbedarf (Grund liegt vermutlich darin, dass sie unstetige Förderer sind und auch nicht fest montiert, sondern beweglich sind.)
27
Bezüglich welchem Aspekt performen sowohl Gabelhubwagen, als auch Stapler, Schlepper und intelligente Stapler durchschnittlich?
Wartungsaufwand
28
Welche flurgebundenen Förderzeuge sind ungünstig bezüglich Stau- und Pufferfähigkeit? (bzw. haben eine schlechte Stau- und Pufferfähigkeit) (3)
Gabelhubwagen Stapler Intelligente Stapler
29
Fahrerbediente Flurförderzeuge Nenne zwei Beispiele mit konventionellen Antrieb!
Reachstacker Diesel-/Treibgasstapler (Abbildungen siehe Folie 9)
30
Fahrerbediente Flurförderzeuge Nenne ein paar Beispiele mit Elektroantrieb!
Schubmaststapler Elektrostapler Schlepper Elektro-Hochhubwagen Kommissionierer Elektro-Niederhubwagen Handgabelhubwagen/Handstapler (Abb. siehe teilweise Folie 9)
31
Was sind fahrerlose Transportsysteme? Ein nicht autonomes fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) ist ein...
...flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, das automatisch gesteuert und berührungslos mit Hilfe von Sensoren geführt wird. Mittels realer oder virtueller Spur wird der gewünschte Fahrweg zum Zielpunkt vorgegeben
32
Nenne die Technologiekomponenten von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)! (4)
Flurförderzeug (nicht autonom) Sensorik (Laser/Magnetstreifen/optische Sensoren) Steuerungssoftware Ladestation
33
flurgebundene fahrerlose Förderzeuge fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) Was sind die Vorteile? (7)
Vorteile: - Optimierung der Nutzfläche - Steigerung der Produktionsplanbarkeit - Reduzierung der operativen Kosten - Minimierung von Unfällen - Minimierung von Schäden an der Ware - einfache Skalierbarkeit - Integrationsfähigkeit in bestehende Strukturen
34
Was sind autonome fahrerlos Transportsysteme? Autonome fahrerlose Transportsysteme (AFTS) sind...
...ortsgebunden und transportieren Güter innerhalb eines definierten Anwendungsbereichs, wobei sie berührungslos und ohne Fahrer geführt werden. Sie finden selbstständig und ohne äußere Vorgaben den optimalen Weg vom aktuellen Standort zum gewünschten Fahrtziel unter Berücksichtigung aller während der Fahrt auftretenden Situationen. Der Aktionsraum ist zweidimensional
35
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome fahrerlose Transportfahrzeuge Nenne die Technologiekomponenten des Systemes! (5)
Technologiekomponenten: - autonome fahrerlose Transportfahrzeuge (AFTF) inkl. Lastaufnahmemittel - Energiequelle (Batterie) - Fahrzeugsteuerung/Navigation der AFTF - Spurführung oder Ortungssystem (z.B. optische, induktive oder magnetische Spurführung) - Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lagererfassung (Sensorik, Software)
36
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome fahrerlose Transportfahrzeuge Was sind die Vorteile? (5)
- hohe Transparenz der Förderbewegungen - hohe Präzision bei automatischer Lastübergabe und -übernahme - Steigerung des Automatisierungsgrades - dezentrale Steuerungskonzepte Strukturen (autonomes Überholen) - hohe Verfügbarkeit durch effiziente Pausenausnutzung zum Aufladen
37
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Was sind autonome Gabelstapler? Flurförderzeuge, die Güter innerhalb eines definierten Anwendungsbereichs ?(1)?, selbstständig Routen ?(2)?und sich ?(3)? koordinieren. Das ?(4)? setzt Daten aller an einem Arbeitsprozess beteiligten ?(5)? sowie Daten über die ?(6)? miteinander in Bezug. Der Aktionsraum ist ?(7)?.
(1) transportieren (2) optimieren (3) gegenseitig (4) dynamische Planungssystem (5) autonomen Maschinen (6) Arbeitsumgebung (7) dreidimensional
38
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome Gabelstapler Nenne die Technologiekomponenten des Systems! (7)
Technologiekomponenten des Systems: - Flurförderzeug - WLAN-Ausleuchtung des Lagers - Bewegungssensoren - Steuerungssoftware - Ladestation/Energiequelle - Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lagererfassung (Sensorik, Software, Laser) - Einrichtungen zur Datenübertragung
39
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome Gabelstapler Nenne die Vorteile! (5)
Vorteile: - Automatisierung des Warentransports - Wegeoptimierung - dynamische, flexible und autonome Fahrwegplanung - kleine Erhöhung der Prozesstransparenz, da keine zusätzlichen Daten oder Statusmeldungen - im Vergleich zum herkömmlichen Gabelstapler kann der Fuhrpark stärker erweitert werden, da Kollisionsgefahren verringert werden
40
Wo könnten autonome Gabelstapler beispielsweise eingesetzt werden?
Bei einer automatisierten oder autonomen Warenannahme. Also wenn die LKW's an die Rampe kommen und dann selbstständig entladen werden.
41
Was ist ein autonomer Roboter-Carrier? Autonome Roboter-Carrier werden den automatisierte ?(1)? Lösungen zugeordnet. Für autonome Roboter-Carrier werden intelligente und autonome ?(2)? für die ?(3)?- und ?(4)? im Lager sowie für die ?(5)? eingesetzt.
(1) Intralogistik (2) Transportroboter (3) Ein- (4) Auslagerung (5) Produktionsversorgung
42
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome Roboter-Carrier Nenne Technologiekomponenten des Systems! (7)
Technologiekomponenten: - Roboter inkl. Lastaufnahmemittel - Hebelift - Schienensystem - Kondensatorenladegeräte - WLAN-Ausleuchtung des Lagers - Sensorik zur Erkennung von Entscheidungspunkten (z.B. Be- und Entladestellen, Hebelifte etc.) - Steuerungssoftware
43
Flurgebundene fahrerlose Förderzeuge Autonome Roboter-Carrier Was sind die Vorteile? (8)
- Produktivitätssteigerung - Beschleunigung der Durchlaufzeiten - Routenoptimierung - Reduktion der Schnittstellen und Übergabepunkte - dezentrale Steuerung der Fahraufträge - flexibles, modulares und skalierbares System - hohe Energieeinsparung gegenüber herkömmlicher Fördertechnik - hohe Prozesstransparenz durch Integration der gesamten internen Transportprozesse durch autonome Roboter-Carrier
44
Aufgeständerte Förderzeuge werden grundlegend unterteilt in?
aufgeständerte Förderzeuge MIT Zugmittel aufgeständerte Förderzeuge OHNE Zugmittel
45
Nenne aufgeständerte Förderzeuge MIT Zugmittel! (8) | Fokus Stückgüter--> wie in der gesamten Material Handling VL I und II
Bandförderer Satellitenfahrzeug Wandertischförderer S-/C-Förderer Tragkettenförderer Paternoster, Schaukelförderer Gliederbandförderer (Seil-)Aufzug
46
Nenne aufgeständerte Förderzeuge OHNE Zugmittel! (4) (Fokus Stückgüter--> wie in der gesamten Material Handling VL I und II)
angetriebene Rollenbahn Rutschen (Schwerkraft-)Rollenbahn, Röllchenbahn Verschiebewagen
47
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Bandförderer: 1) sind ortsfeste Förderer von welchen Güterarten? (2) 2) Welche Funktionen übernehmen die Bänder?
1) Stückgut Schüttgut 2) Tragfunktion Zugfunktion
48
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Bandförderer: 1) Wie kann die Förderbahn verlaufen? 2) Ist eine beliebige Linienführung möglich?
1) kann horizontal und aufsteigend verlaufen (Einsatz profilierter Gurte) 2) JA!
49
Die Fördergutaufnahme und -abgabe ist beim Bandförderer manuell oder automatisiert. Wahr/Falsch?
Wahr
50
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Tragkettenförderer 1) sind ortsfeste Förderer von welcher Güterart? (1) 2) Welche Funktion übernehmen die Ketten? (2)
1) Stückgut (Stückgutförderer) | 2 - Tragfunktion - Zugfunktion --> gleichzeitig)
51
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Tragkettenförderer Wie kann die Förderbahn verlaufen?
nur horizontal und nur geradeaus
52
Die Fördergutaufnahme und -abgabe ist beim Tragkettenförderer manuell oder automatisiert. Wahr/Falsch?
WAHR
53
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Gliederbandförderer 1) sind ortsfeste Förderer von welchen Güterarten? (2) 2) Welche Tragorgane kommen zum Einsatz?
1) Stückgut Schüttgut 2) sich überdeckende Platten/Tröge/Kästen
54
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Gliederbandförderer Über was wir angetrieben? (2)
Antrieb über Kette (Zugmittel) oder Antrieb durch direkte Kopplung der Tragorgane
55
Aufgeständerte Förderzeuge mit Zugmittel Gliederbandförderer Ist eine beliebige Linienführung möglich?
JA
56
Die Fördergutaufnahme und -abgabe ist beim Gliederbandförderer manuell oder automatisiert. Wahr/Falsch?
Wahr
57
Bandförderer können vielfältig eingesetzt werden und in vielen Bereichen. Wahr/Falsch?
Wahr
58
Tragkettenförderer können nur horizontal fördern. Wahr/Falsch?
Wahr
59
Bandförderer können nur horizontal fördern. Wahr/Falsch?
FALSCH --> horizontal und schräg!
60
Fördern von schweren, standardisierten Gütern. Welches aufgeständerte Förderzeug mit Zugmittel ist dafür geeignet?
Tragkettenförderer
61
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rutsche oder Pneumatische Rinne 1) sind ortsfeste Förderer von welchen Güterarten? (2) 2) Antrieb durch?
1) Stückgut Schüttgut 2) Schwerkraft
62
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rutsche oder Pneumatische Rinne Auslegung abhängig von? (3)
Gleiteigenschaften der Güter (Form, Gewicht, Material) Temperatur Luftfeuchtigkeit
63
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rutsche, Pneumatische Rinne Unterstützung des Gleitens bei pneumatischer Rinne durch?
Luftfilm
64
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rutsche oder Pneumatische Rinne Die Lastübergabe läuft manuell oder automatisiert ab. Wahr/Falsch?
Wahr
65
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rollen- bzw. Kugelbahn 1) sind ortsfeste Förderer von welcher Güterart? (1) 2) Rollen übernehmen welche Funktion?
1) Stückgut (mindestens eine ebene Fläche) | 2) Tragfunktion
66
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rollen- bzw. Kugelbahn 1) Antrieb über? (2) 2) Bremsen durch?
1) Schwerkraft (Neigung > 2-5%) Muskelkraft 2) Fliehkraftbremse
67
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel Rollen- bzw. Kugelbahn Die Fördergutaufnahme läuft manuell oder automatisiert ab. Wahr/Falsch?
Wahr
68
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel angetriebene Rollenbahn 1) sind ortsfeste Förderer von welcher Güterart? (1) 2) Welche Funktionen übernehmen die Rollen gleichzeitig? (2)
1) Stückgut (mindestens eine ebene Fläche) 2) Tragefunktion Antriebsfunktion
69
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel angetriebene Rollenbahn Antrieb über? (3)
Untergurt Keilriemen Kette (schwere Güter)
70
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel angetriebene Rollenbahn 1) Richtungsänderung durch?
1) konische Rollen
71
Aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel angetriebene Rollenbahn Die Fördergutaufnahme läuft manuell oder automatisiert ab. Wahr/Falsch?
WAHR
72
Die Rutsche oder auch eine Pneumatische Rinne ist bei was gut geeignet? (2)
Kommissionierung Schüttguttransport
73
Insbesondere in der Kommissionierung einsetzbar und kommt nur für kurze Strecken zum Einsatz. Welches aufgeständerte Förderzeuge ohne Zugmittel liegt hier vor?
Rollen-, Kugelbahn
74
Eine angetriebene Rollenbahn kann vielfältig in allen Bereichen eingesetzt werde. Wahr/Falsch?
WAHR
75
Aufgeständerte Förderzeuge Was ist ein dezentral gesteuerter Stetigförderer? Der dezentral gesteuerte Stetigförderer baut auf existierenden Methoden zum ?(1)? auf. Es agieren einzelne, baugleiche Module ?(2)? und ?(3)? sich nach der Positionierung zur benötigten Typologie ?(4)? zum ?(5)? zusammen.
(1) dezentralen Datentransport in IT-Netzwerken (2) autonom (3) koppeln (4) selbstständig (5) funktionierenden Fördersystem
76
Aufgeständerte Förderzeuge Dezentral gesteuerte Stetigförderer Nenne Technologiekomponenten des Systems! (5)
``` Technologiekomponenten: - Fördermodule mit Rollen- und Zahnriemenförderern ``` - dezentrale Steuereinheiten - intelligente Steuerung die selbstständig die Topologie des Fördernetzwerks erkennt - RFID-Lesegerät - elektronisches und physisches Kopplungssystem der einzelnen Module
77
Aufgeständerte Förderzeuge Dezentral gesteuerte Stetigförderer Was sind die Vorteile? (4)
Vorteile: - erheblich geringere Kosten im Vergleich zu Bandförderern bei gleicher Leistung - schneller Auf- und Umbau und damit flexible Anpassung an sich ändernde Materialflüsse (erfordert kein Fachpersonal) - hohe Skalierbarkeit durch individuelle Erweiterung mit zusätzlichen Modulen - Förderalgorithmus garantiert keine Stillstände/Staus
78
Tabelle mit Vergleich und Bewertung aller besprochenen aufgeständerten Förderzeugen auf Folie 22 ausfüllen !!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!
79
Im Aspekt Automatisierung sind alle genannten aufgeständerten Förderzeuge günstig/gut geeignet bis welches aufgeständerte Förderzeug?
Kugelbahn (nur durchschnittlich geeignet)
80
Bezüglich der Integrierbarkeit in automatisierte Materialflusssysteme sind alle genannten aufgeständerten Förderzeuge günstig/gut geeignet bis welches aufgeständerte Förderzeug?
Kugelbahn (nur durchschnittlich geeignet)
81
Welche genannten aufgeständerten Förderzeuge sind im Bereich Flexibilität bei Änderung der Förderleistung günstig/gut geeignet?
KEINES | --> alle ungünstig/ungeeignet
82
Aufgeständerte Förderzeuge sind bezüglich welcher beiden Aspekte mehrheitlich ungünstig/ungeeignet?
Flexibilität bei Änderung der Förderungsleistung (dezentral gesteuerte Stetigförderer als aufgeständerte Förderzeuge eventuell nur akzeptabel) Flächenbedarf (nur Rutschen bzw. pneumatische Rinnen nicht so ungünstig)
83
Aufgeständerte Förderzeuge sind bezüglich welcher Aspekte mehrheitlich günstig/gut geeignet?
Automatisierung Integrierbarkeit in automatisierte Materialflusssysteme Wartungsaufwand
84
Welches aufgeständerte Förderzeug ist in Sachen Stau- und Pufferfähigkeit ungünstig?
Gliederförderer
85
Was versteht man unter Kommissionieren?
Kommissionieren ist das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) aufgrund von Bedarfsinformationen (Aufträgen).
86
Auftrag Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (3)
Bedarfsinformation Order Kommission
87
Sortiment Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (3)
Gesamtmenge Ware Gut
88
Artikel Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (3)
Produkt Teil Verkaufseinheit
89
Position Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (2)
Auftragszeile Kommissioniereinheit
90
Bereitstelleinheit Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (1)
Lagereinheit
91
Entnahmeeinheit Nenne in der Praxis verwendete Synonyme! (3)
Greifeinheit Pickeinheit Warenstück
92
Nenne die wesentlichen Komponenten eines Kommissioniersystems! (4)
Kommissionierlager Transportmittel Mensch Kommissionierauftrag
93
Für was ist der Mensch im Kommisioniersystem zuständig? (5)
Nachschubpersonal Greifen Auftragszusammenführung Kontrolle Disposition
94
Übersicht auf Folie 25 ansehen!!!
!
95
Klassifizierung von Kommissioniermethoden Kommissioniermethoden lassen grundlegend in wie aufteilen? (2)
händisch/manuell maschinell
96
Klassifizierung von Kommissioniermethoden Wie können maschinelle Kommissioniermethoden unterteilt werden? (2)
automatische Kommissionierung robotergestützte Kommissionierung
97
Klassifizierung von Kommissioniermethoden Wie können händische/manuelle Kommissioniermethoden unterteilt werden? (3)
Person zur Ware Put Systems Ware zur Person
98
Klassifizierung von Kommissioniermethoden Nenne zwei weitere Klassifizierungsmöglichkeiten! (2)
Ein- oder zweidimensionale Beförderung zentralisierter oder dezentraler Versand fertiger Aufträge
99
Prinzipien des Kommissionierprozesses Nenne 2!
Person zur Ware Ware zur Person
100
Der/Die Kommissionierer/-in fährt mit seinem/ihrem Auftragsbehälter an den Regalen entlang und kommissioniert die einzelnen Waren in den kundenspezifischen Auftragsbehälter. Welches Prinzip des Kommissionierprozesses liegt vor?
Person zur Ware
101
Dem/Der Kommissionierer/-in wird die Artikelpalette automatisch am Kommissionierplatz bereitgestellt. Der/Die Kommissionierer/-in entnimmt die erforderliche Warenmenge und verteilt sie auf bereitstehende Aufträge. Welches Prinzip des Kommissionierprozesses liegt vor?
Ware zur Person
102
Effiziente Kommissionierung Was macht Kommissionierung schnell? (8)
einfache, transparente Prozesse eindeutige, einfache Bedienvorgaben kurze Wege ergonomischer, ermüdungsfreier Arbeitsplatz Hands-free Picking (z.B. Pick-by-Light/Voice) wenige, immer gleiche Prozessschritte Motivationsanreize Synergiefaktor Nutzen: "Ein Griff für mehrere order lines"
103
Effiziente Kommissionierung Was macht Kommissionierung langsam? (10)
lange Wege zwischen Entnahmen mehrere SKUs in einem Behälter Palettierung der Ware Brücken zum Erreichen der Artikel aufwändiges Handling, manuelle Pickliste, manuelle Erfassung der Produkte Überlastung vor- und nachgeschalteter Prozesse exakte Positionierung der Artikel wegen Toleranzanforderungen der nachgeschalteten automatisierten Prozesse Produkt nicht auffindbar (Bestandsfehler) schwere, übergroße Behälter zerbrechliche Produkte und Verpackungen
104
Kommissionierfehler (Pickfehler) Welche Kommissionierfehler gibt es? (4)
Typfehler (Ware liegt im falschen Fach!) Mengenfehler (Falsche Anzahl gegriffen!) Auslassung (Pick vergessen oder im Folgeprozess verloren gegangen!) Zustand fehlerhaft (z.B. Teile gegriffen, die qualitativ nicht i.O. sind!)
105
Der Einsatz von ?? im Kommissionierprozess kann dazu beitragen, Pickfehler deutlich zu reduzieren.
Identifikationstechnologie
106
Nenne Identifikationstechnologien! (6)
Barcode Scanner (MDE) Pick-by-Light Pick-by-Voice Datenbrille/Augmented Reality Finger-/Ringscanner Smart Glove (gibt dann natürlich noch automatische Sortiersysteme)
107
Identifikationstechnologien Was sind Barcode Scanner (MDE)? Barcode Handlesegeräte sind mobile ?(1)?. Über einen Terminalbildschirm erhält der Lagerarbeiter seine ?(2)? und scannt die ?(3)? mit dem integrierten Laser-Scanner.
(1) Datenterminals (2) Auftragsinformationen (3) bewegte Ware
108
Identifikationstechnologien Barcode Scanner (MDE) Nenne die Technologiekomponenten des Systems! (8)
Datenübertragungssignal (z.B. WLAN) Laserscanner Leseeinheit und Dekodiereinheit Bildschirm Tastatur/Touchscreen Ladestation IT-Software Schnittstelle zum Lagerverwaltungssystem
109
Identifikationstechnologien Barcode Scanner (MDE) Was sind die Vorteile? (7)
Vorteile: - kurze Suchzeit - wenig Pick-Fehler - Gesamtüberblick über die Pickliste - Prozesssicherheit - kombinierbar mit Staplerleitsystemen - hohe Skalierbarkeit und geringer Installationsaufwand - hohe Prozesstransparenz durch Echtzeitdaten im System, welche durch die direkte Rückmeldung über den Scanner gesammelt werden
110
Identifikationstechnologien Barcode Scanner (MDE) Nachteile? (2)
Nachteile: - Kommissionierer/-in hat immer was in der Hand - die Beleuchtung und Winkel beim Heranhalten muss passen (Erfahrung wichtig)
111
Identifikationstechnologien Was ist Pick-by-Light? Pick-by-Light Systeme gehören zu den "?(1)?" Kommissionierverfahren. Anstelle einer Kommissionier- oder Pickliste werden dem Kommissionierer die zu pickenden Artikel und Mengen über eine am ?(2)? angeordnete ?(3)? übermittelt.
(1) beleglosen (2) Entnahmefach (3) Fachanzeige
112
Identifikationstechnologien Pick-by-Light Nenne die Technologiekomponenten des System! (4)
Technologiekomponenten: - Schnittstellen-Einheiten am Lagerplatz (ggf. Display, Taster zur Quittierung) - Zonendisplays - Schnittstelle zum Lagerverwaltungssystem - Stromanbindung
113
Identifikationstechnologien Pick-by-Light Was sind die Vorteile? (9)
Vorteile: - hohe Produktivität - Wegeoptimierung - geringe Fehlerquote - unterstützt Hands-free Picking - robustes, zuverlässiges System - sichere Bedienerfüllung - hohe Prozesstransparenz durch Datenübertragung in Echtzeit - einfache Anbindung an bestehendes System - Baukastenprinzip ermöglicht optimale Technikkombination
114
Identifikationstechnologien Was ist Pick-by-Voice? Der Kommissionierer trägt ein ?(1)? und kommuniziert darüber mit dem ?(2)?. Er erhält seine Aufträge durch eine ?(3)? und quittiert seinerseits die Ausführung des Auftrags über ?(4)?.
(1) Headset (Kopfhörer und Mikrofon) (2) Lagerverwaltungssystem (3) automatische Computerstimme (4) Spracheingaben
115
Identifikationstechnologien Pick-by-Voice Nenne die Technologiekomponenten des Systems! (4)
Technologiekomponenten: - Funkmodul - Headset (Kopfhörer und Mikrofon) - Steuerungs-, Spracherkennungs- und -ausgabesoftware - Ladestation
116
Identifikationstechnologien Pick-by-Voice Was sind die Vorteile? (5)
Vorteile: - Hands-free Picking - Produktivitätssteigerung - geringe Fehlerquote - kurze Suchzeiten - direkte Rückmeldung an das Lagerverwaltungssystem
117
Identifikationstechnologien Was ist eine Datenbrille? Datenbrillen sind Brillen, die mit einer Kamera und einem eingebauten Display ausgestattet sind. Mikrofon und Audio-Ausgang sind mögliche Ergänzungskomponenten um den Funktionsumfang zu erweitern. (Nur lesen)
...
118
Identifikationstechnologien Datenbrille / Augmented Reality Technologiekomponenten des Systems: - Hardware: Datenbrille (inkl. Kamera, Display, ggf. Mikrofon, Audioausgang) - Ladestation - Datenübertragungsmodul (z.B. WLAN) - Steuerungssoftware - WLAN-Ausleuchtung des Lagers - Schnittstelle zum Lagerverwaltungssystem (Nur lesen)
...
119
Identifikationstechnologien Datenbrille / Augmented Reality Was sind die Vorteile? (8)
Vorteile: - Hands-free Picking - Wegeoptimierung - Produktivitätssteigerung - beschleunigtes Scannen - Verringerung der Fehlerquote - Prozessvereinfachung sowie Reduzierung der Unfallgefahr durch Informationen zu Arbeitsschritten - hohe Prozesstransparenz - einfache Einbindung in bestehende Systeme
120
Identifikationstechnologien Was ist ein Finger-/Ringscanner? Der Finger-/Ringscanner ist eine Lösung für ?(1)?, bei denen der Mitarbeiter beide Hände frei hat und somit ?(2)? in einem Zug zusammen mit dem ?(3)? erledigen kann. Der Industrie-Barcode-Scanner arbeitet in Kombination mit einem mobilen PC.
(1) Lageranwendungen (2) klassische Lageraufgaben (3) Scanvorgang
121
Identifikationstechnologien Finger-/Ringscanner Technologiekomponenten: - Scanner - Handschlaufe - Armband - Mobiles Datenterminal (PC) - Funkelement (Bluetooth, WLAN, NFC) - Ladestation (Nur lesen)
...
122
Identifikationstechnologien Finger-/Ringscanner Was sind die Vorteile? (7)
Vorteile: - Hände sind frei beim Arbeiten (geringer Handhabungsaufwand) - kopplungsfähig mit allen mobilen PCs - hohe Flexibilität und Mobilität - erhöhte Produktivität bei scanintensiven Anwendungen - weniger Drops durch feste Anbringung am Handgelenk und Finger - hohe Skalierbarkeit und geringer Installationsaufwand - hohe Prozesstransparenz durch Echtzeitdaten
123
Identifikationstechnologien Was ist ein Smart Glove? Ein intelligenter Handschuh, der durch die Integration von Sensortechnologie und die Kombination von Barcode-Scanning und Wireless-Konnektivität die Arbeit im Lager und Shop Floor ?(1)?, ?(2)? und ?(3)? gestalten soll.
(1) ergonomischer (2) sicherer (3) effizienter
124
Identifikationstechnologien Smart Glove Technologiekomponenten des Systems: - Hardware: Smart Glove / Handschuh inkl. optional: RFID, NFC, Barcode Scanner, Motion Tracking - WLAN - Display - Ladestation - Schnittstelle zum Lagerverwaltungssystem (Nur lesen)
...
125
Identifikationstechnologien Smart Glove Was sind die Vorteile? (8)
Vorteile: - Hands-free Picking - Produktivitätssteigerung - geringere Fehlerquote - Verringerung der Reaktionszeit - schnelle Datenübertragung - Prozessoptimierung durch definierte Arbeitsschritte - Plug and Play - keine Integration benötigt und dadurch einfache Skalierbarkeit - Anbindung an Pick-by-Voice und Datenbrille möglich
126
automatisierte Prozessanlage Automatisches Sortiersystem/Sorter Was ist ein Sorter?
Sorter sind Materialflusssysteme, welche als Kommissionier- oder Retourenhandlinglösung zum Einsatz kommen.
127
automatisierte Prozessanlagen Automatisches Sortiersystem/Sorter Was sind die Technologiekomponenten des Systems? (4)
Technologiekomponenten: - Sorter-Fördertechnik - Identifikationgeräte - optional: Volumenscanner, Bilderkennungstechnologie - Steuerungssoftware
128
automatisierte Prozessanlagen Automatisches Sortiersystem/Sorter Was sind die Vorteile? (7)
Vorteile: - Steigerung der Produktivität - hoher Automatisierungsgrad - hohe Umschlagsrate - hohe Sortierleistung - niedrige Fehlsortierrate - Identifikation, Transport und Konsolidierung in einem System - automatisierte Steuerung inkl. Fotodokumentation
129
automatisierte Prozessanlagen Was ist automatisches Packen? Beim automatischen Packen wird der manuelle Packvorgang durch einen ?(1)? Prozess ersetzt. Dabei kommen sogenannte ?(2)? für das Bilden von ?(3)? zum Einsatz.
(1) vollautomatischen, mechanischen (2) Pick-/Packroboter (3) Versandeinheiten
130
automatisierte Prozessanlagen automatisches Packen Technologiekomponenten des Systems: ?? (5)
Technologiekomponenten: - Manipulator & Robotersteuerung - Sensorik und Pneumatik/Hydraulik - Barcodes zur Identifizierung von Lademitteln/Artikeln - 2D/3D Bildverarbeitung - Steuerungssoftware
131
automatisierte Prozessanlagen automatisches Packen Was sind die Vorteile? (6)
Vorteile: - reduzierte Packkosten - kurze Durchlaufzeiten - hohe Pack-/Kommissionierqualität - Bilden von Packmustern, wie z.B. eine Lagenbildung nach Zielort - große Bandreite an Abmessungen und Gewichten - kurze Umrüstzeit zwischen unters. Packmustern
132
Cyberphysische Systeme Was ist ein Pick-Roboter? Pick-Roboter sind hängend montierte Roboter, die mit einem Greifer ?(1)? und ?(2)? Objekte aufnehmen und diese an anderer Stelle wieder abgeben. Pick-Roboter zeichnen sich durch eine hohe ?(3)? aus. Sie erkennen auf einem Materialflusssystem zu pickende Teile über automatische ?(4)? .
(1) kleine (2) leichte (3) Arbeitsgeschwindigkeit (bis zu 200 Picks pro Minute) (4) Bilderkennung
133
Wo kann ein Pick-Roboter z.B. eingesetzt werden?
Kommissionierung
134
Cyberphysische Systeme Pick-Roboter Technologiekomponenten des Systems? (4)
Technologiekomponenten: - Roboter mit Greifer (häufig mit Ansaugmechanismus) - Kamera(s) für Bilderkennung - Fördertechnik - Steuerungssoftware
135
Cyberphysische Systeme Pick-Roboter Was sind die Vorteile? (6)
Vorteile: - Eliminierung manueller Pick-Fehler (!) - kurze Auftragsdurchlaufzeiten - hohe Kommissionierleistung und -qualität - Gefahrguthandlung ohne menschlichen Kontakt (!) - ermöglicht die schonende Behandlung des Produkts - automatische Kommissionierung unter besonderen Anforderungen wie z.B. TK oder Steril möglich
136
Cyberphysische Systeme Kollaborativer Picking-Wagen Was ist ein Picking-Wagen? Ein kollaborativer Picking-Wagen folgt als Cobot dem ?(1)? mit Schrittgeschwindigkeit und fährt vollautomatisch zur ?(2)? , sobald die Kapazität des Wagens erreicht ist. Ein neuer Wagen wird entsprechend zur Position des ?(3)? geschickt, um diesen weiter zu unterstützen.
(1) Lagermitarbeitern (2) Ablagestation (3) Mitarbeiters
137
Cyberphysische Systeme Kollaborativer Picking-Wagen Technologiekomponenten des Systems? (3)
Technologiekomponenten: - Wagen mit Transportfläche - Kamera - Softwarelösung
138
Cyberphysische Systeme Kollaborativer Picking-Wagen Was sind die Vorteile? (3)
Vorteile: - freihändiges Arbeite, da der Wagen nicht geschoben werden muss - vollautomatisches Abladen sowie die Eliminierung des Schiebens/Ziehens eines schwer beladenen Wagens reduziert die körperliche Belastung - kürzere Laufwege und damit ein schnellerer Picking-Prozess
139
Aus der Förderaufgabe lassen sich die Anforderungen an ?? ableiten
betriebliche Fördersysteme | Flexibilität, Funktionalität, Anpassungsfähigkeit, Lastübergabe
140
Wie sind Fördersysteme prinzipiell zu gestalten?
So, dass eine definierte Förderleistung unter Berücksichtigung der Anforderungen und Rahmenbedingungen optimal erbracht wird.
141
Durch ?? können die Effizienz und Flexibilität von Fördersystemen maßgeblich gesteigert werden.
intelligente Fördermittel
142
Im Kommissionierprozess gilt es Typ-, Mengen-, Auslassungs- und Zustandsfehler durch den Einsatz entsprechender ?? zu verhindern.
Identifikationstechnologien