Inkontinenz und Risikofaktoren (allgemeiner Aufbau)Informationen Flashcards

1
Q
  1. Definieren Sie Urinkontinenz entsprechend des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz“.
A

Fähigkeit, die Blase willkürlich zu entleeren und den Urin bis zu diesem Zeitpunkt zu halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Nennen und Erläutern Sie vier Risikofaktoren für die Entstehung einer Harninkontinenz
    Physische Faktoren: Risikofaktoren für Inkontinenz
    Mentale/kognitive Faktoren
A

Mentale/kognitive Faktoren: Entwicklungsstörungen, geistige Behinderungen, Demenz,
Compliance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

funktionelle Inkontinenz nach NANDA (2003

A

funktionelle Inkontinenz : Unfähigkeit eines normalerweise kontinenten Menschen, die Toilette rechtzeitig zu erreichen. bei Einschränkung von Kognition und / Mobilität , keine Störung am Urogenitaltrakt .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Nennen und Erläutern Sie vier Risikofaktoren für die Entstehung einer Harninkontinenz
    Physische Faktoren:
A

Risikofaktoren für Inkontinenz
Physische Faktoren: Alter, Mobilität, Balance, Sehvermögen, Östrogenmangel,
Fingerfertigkeit, Sprachstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen und Erläutern Sie vier Risikofaktoren für die Entstehung einer Harninkontinenz

Umgebungsfaktoren

A

Umgebungsfaktoren: Höhe des Toilettensitzes, Distanz zur Toilette, Erreichbarkeit der
Klingel, zur kalter Toilettenraum, unsaubere Toilette, Lichtverhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen und Erläutern Sie vier Risikofaktoren für die Entstehung einer Harninkontinenz

Psychosoziale Faktoren:

A

Psychosoziale Faktoren: Abhängigkeit von fremden Hilfe, Ekel und Scham, Angst,
Verunsicherung, Veränderung der Lebenssituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly