Fragenkatalog N2 Wiederholung Flashcards

1
Q
  1. Woraus besteht Urin physiologisch?
A

Zusammensetzung des physiologischen Urins:
95% Wasser, harnpflichtige Substanzen (Harnstoff, Harnsäure und Kreatinin), anorganische und organische Salze, Phosphate, Hormone, wasserlösliche Vitamine, Farbstoff (Urobilin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was versteht man unter Polyurie
A

Polyurie:- tägliche Urinmengen über 2,5l
In extremen Fällen bis zu 10 l/Tag

Bei Kindern und Säuglingen ab der doppelten normalen Menge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen der Polyurie

A

große Trinkmengen, entwässernde Nahrungsmittel oder Medikamente, Diuretikatherapie, Wochenbett, Diabetes mellitus und insipidus, Niereninsuffizienz
Hyperglykämie .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Oligurie

A

Oligurie =Urinausscheidung 100–500 ml/Tag.
Kinder ab unter 1/3 der Normalmenge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ursache der Oligurie

A

Dehydratation , Diarrhoe, oder starkes, Erbrechen, Blutverlust, starkes Schwitzen, Glomerulonephritis, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Nennen Sie zwei physiologische Farbveränderungen des Urins und benennen Sie die jeweilige mögliche Ursache
A
  • Rot: durch Nahrungsmittel, wie rote Beete
    Zitronengelb: Rhabarber
    Orange: Ziegelmehlsediment“ bei Neugeborenen Vitamin-B-Präparate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie zwei pathologische Farbveränderungen

des Urins und benennen Sie die jeweilige mögliche Ursache

A
  • Rot: bei Mikro- oder Makrohämaturie (Verletzungen, Entzündungen, Gerinnungsstörungen
    bierfarben mit gelbem Schaum: Bilirubinurie, z. B. bei Gallenwegs- und Lebererkrankungen (Ikterus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly