Stress- oder Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz Flashcards

1
Q

Dranginkontinenz

A

Dranginkontinenz :Unfreiwilliger Urinabgang mit plötzlich auftretendem, nur schwer unterdrückbarem Harndrang
• Ggf. mit Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen
• Störung der Speicherfunktion der Blase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dranginkontinenz

Motorisch oder sensorisch : Ursachen

A
Dranginkontinenz
Motorisch oder sensorisch Ursachen :Erhöhter Kaffee-, Alkoholkonsum
• Stress
• Harnwegsinfekte
• Harnsteine
• Tumoren
• Prostatavergrößerung
• Strahlentherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dranginkontinenz

A

Dranginkontinenz : Betroffene spürt den Drang, kommt aber nicht mehr rechtzeitig zur Toilette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pflegemaßnahmen/ Therapie

Dranginkontinenz

A

Beseitigung der Ursache
• Kombination aus Beckenboden- und Blasentraining
medikamentöse Behandlung
Toilettentraining:
Unterdrückern des Harndrang und nach Zeitintervall von 5Min, 10 Min… erfolgt die Urinentleerung um den Reflex zu entkonditionieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stress- oder Belastungsinkontinenz

A

Stress- oder Belastungsinkontinenz :Urinverlust infolge einer Druckerhöhung im Bauchraum und eines insuffizienten Verschlusses des Harnblasenschließmuskels:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stress- oder Belastungsinkontinenz Grad I UND II

A

Stress- oder Belastungsinkontinenz
Grad I: Urinverlust beim Niesen, Husten und Heben
Grad II: Urinverlust bei Bewegung, Gehen und Treppensteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Typische Merkmale

Stress- oder Belastungsinkontinenz :

A

Typische Merkmale : Stress- oder Belastungsinkontinenz :

Unwillkürlicher Harnabgang beiDruckerhöhung im Bauchraum ohne nachweisliche Detrusorkontraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pflegemaßnahmen/ Therapie

Stress- oder Belastungsinkontinenz

A
Beckenbodengymnastik, 
medikamentöse Therapie zur 
Stärkung der Spinktermuskulatur, 
Östrogensubstitution, , Gewichtsabnahme
Elektrostimulation, Biofeedback
Vaginalkonen, Bandeinlage, bzw. operative Behebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stress- oder Belastungsinkontinenz Grad III

A

Grad III Urinverlust bereits im Liegen
Vaginale Geburten, Adipositas, dauerhaft
Obstipation, Innervationsstörungen des
Beckenbodens bei neuromotorischen
Läsionen (segmentieller Ausfall bei Spina
bifida), angeborene zu kurze Harnröhre,
operative Verletzung des Schließmuskels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly