11 Light Detection and Ranging (LIDAR) Flashcards

1
Q

LIDAR

  • Prinzip
  • Laufzeit Formel
A

◼ ein Laserpuls trifft nach einer Strecke 𝑧 auf streuende
Teilchen, wie Luftmoleküle oder Aerosole
◼ ein geringer Teil wird zum Teleskop zurückgestreut
und detektiert
◼ ein Pulsgenerator erzeugt das Synchronisationssignal,
das den Laser triggert und über eine einstellbare
Verzögerungseinheit den Verstärker schaltet

𝑡 =2*𝑧/𝑐

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird das Licht auf dem Weg zum Streuteilchen geschwächt

A
  1. Absorption in der Atmosphäre

2. Streuung aus dem Strahlweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Energie 𝑊_𝐿 des Laserpulses bei gestreuter (!) Leistung

- Formel

A

𝑊_𝐿(𝑧 = 0) = 𝑃_0 *sqrt(𝜋) 𝑧_0/𝑐 = 𝑃_0𝜏_𝐿

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Raumwinkel

A

Ω =𝐴/𝑧^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Raumwinkel

A

Ω =𝐴/𝑧^2

A =  Fläche
z = Abstand (Radius)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reichweitenauflösung Δ𝑅 bei LIDAR

A

Δ𝑅 =𝑐* (𝜏_𝐿 + 𝜏_𝐷) /2

Laserpulsdauer 𝜏_𝐿
Detektorzeitkonstante 𝜏_𝐷

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Differentielles Absorptions-LIDAR – DIAL

- Prinzip

A

◼ Verwendung von zwei verschiedenen Wellenlängen: 𝜆1, 𝜆2 bei denen eine unterschiedliche Absorption auftritt
◼ die Wellenlänge liegen eng benachbart, bei einer absorbiert das nachzuweisende Gas stark (𝜆2), bei der
benachbarten nicht

Über die Absorption kann die absolute Dichte über der Höhe berechnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Methoden zur Verarbeitung eines hohen Dynamikbereichs bei LIDAR

A
  • Variation der Signalverstärkung und der Detektorempfindlichkeit
  • optische Signalkompression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly