12 Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS) Flashcards

1
Q

Spektroskopie

- Prinzip

A

◼ Beobachtung von Strahlung (Photonen, Teilchen) oder Systemen (z.B. Atome) als Funktion ihrer Energie
◼ optische Spektroskopie: Beobachtung der wellenlängenabhängigen Emission (oder Absorption) von Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorteil der Laserstrahlung für die Spektroskopie

A

schmalbandig
hohe Bestrahlungsstärke
Messung über eine Entfernung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

laserspektroskopische Verfahren

A

◼ LIBS = laser-induced breakdown spectroscopy
(LIPS = laser-induced plasma spectroscopy)
Laser-Emissionsspektroskopie
◼ LIF = laser-induced fluorescence / laser-induzierte Fluoreszenz
◼ Raman = inelastische Streuung (vgl. V03) Molekülspektroskopie
◼ CARS = coherent anti-Stokes Raman spectroscopy
◼ LAS = Laser Absorptionsspektroskopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

LIBS Vorteile

A
- Messung über einen freien Abstand
(einige cm bis einige m)
- aufgrund der hohen Bestrahlungsstärke
kann jede Substanz gemessen werden
- schnelle Messung, Laserpulsdauer ca. 10 ns,
Plasmalebensdauer ca. 1-10 μs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Plasmafrequenz

A

𝜔𝑝 = sqrt( 𝑛_𝑒 𝑒^2 /(𝜀_0𝑚_𝑒) )

𝑛_𝑒 Elektronendichte, 𝑚_𝑒 Elektronenmasse
𝑒 = Elementarladung, 𝜀_0 = elektrische Feldkonstante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Elektrische Feldkonstante

A

ε_0 = 8.854 10^-12 (As)/(Vm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Brechungsindex des Plasmas

A

𝑛𝑝 = sqrt( 1 − (𝜔𝑝/𝜔)^2 )

𝜔𝑝 = Plasmafrequenz
𝜔^2 = 𝜔𝑝^2 + 𝑘^2𝑐^2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
LIBS
Definiere:
◼ Analytlinien
◼ Referenzlinien
◼ Kalibrierfunktion
◼ Analysenfunktion
A

◼ Analytlinien = Emissionslinien des zu bestimmenden Elements,
des Analyten
◼ Referenzlinien = Emissionslinie eines Matrixelements, z.B. Fe in
einer Stahlprobe
◼ Kalibrierfunktion: gemessenes Linienverhältnis für ein Element 𝑗
als Funktion der bekannten Konzentration 𝑐𝑗 von Referenzmaterialien
(engl. CRM = certified reference materials)
◼ Analysenfunktion: Umkehrfunktion der Kalibrierfunktion;
ausgehend von einem gemessenen Linienverhältnis wird eine
Konzentration bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Optisch dünnes Plasma

  • Definition
  • Formel spektrale Strahldichte
A

„optisch dünnes Plasma“ = die emittierte Strahlung wird im Plasma nicht wieder absorbiert; die optische Dicke ist
sehr klein

𝐼_𝜈(𝑠) ≈ 𝜀 *𝑠

Dicke = s
Linienemissionskoeffizient = 𝜀   [W/(m^3 sr s^-1)]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Linienemission LIBS

A

Linienemissionskoeffizient [W/(m^3 sr s^-1)]: vom Plasma emittierte Leistung pro Volumenelement, pro Raumwinkel,
pro Frequenzintervall:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verdampfung und Plasmabildung LIBS

A

◼ für eine wirksame Verdampfung wird das Material lokal auf Siede- oder Zersetzungstemperatur aufgeheizt
◼ der Grad der Erwärmung wird von der Wärmeleitung im Messobjekt beeinflusst
◼ Kenngrößen für die Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück:
- Strahldurchmesser an der Oberfläche des Messobjekts 2𝑤
- optische Eindringtiefe 𝛿𝑜𝑝𝑡
- Wärmeeindringtiefe 𝛿ℎ
◼ die Aufheizung des Materials wird durch die Wärmeleitungsgleichung beschrieben; Fallunterscheidung:
a) Oberflächenabsorption 𝛿𝑜𝑝𝑡 ≪ 𝛿ℎ
b) Volumenabsorption 𝛿𝑜𝑝𝑡 ≫ 𝛿ℎ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wärmeeindringtiefe 𝛿ℎ

- Formel

A

𝛿ℎ = sqrt( 4𝜅𝑡 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spektrenauswertung LIBS

A

◼ das detektierte Spektrum enthält im wesentlichen zwei Komponenten (Einheit W/cm²/nm):

𝑆_𝜆(𝜆) = 𝑏_𝜆(𝜆) + 𝐼_𝜆(𝜆)

𝑏𝜆 𝜆 spektrale Intensität der Untergrundstrahlung (Bremsstrahlung, Rekombinationsstrahlung,
Streulicht im Spektrometer, … )
𝐼𝜆 𝜆 spektrale Intensität der Linienstrahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly